Wirtshaussterben & Politik

CSU will Dorfgasthäuser mittels Steuern erhalten

Eine Gruppe bayerisch angezogener Leute an einem Wirtshausstammtisch. Auf dem Stisch steht ein Holzschild, auf dem das Wort Steuern eingraviert ist.
Laut Statistischem Bundesamt mussten alleine in Bayern aufgrund der zahllosen Bestimmungen und geringen Umsätzen in einem Zeitraum von 10 Jahren ein Viertel aller Dorfwirtschaften schließen. (© Kzenon/Fotolia/Retusche:TH)
Die bayerische Partei möchte Gastronomiebetriebe in ländlichen Regionen mit einem bundesweiten Förderprogramm retten. Hierzu sollen zinsfreie Darlehen und Zuschüsse eingerichtet werden.
Montag, 07.01.2019, 10:57 Uhr, Autor: Thomas Hack

„Wir lassen das Wirtshaus im Dorf!“ – Diese deutlichen Worte soll die bayerische CSU auf ihrer Klausurtagung im oberbayerischen Kloster Seeon verkündet haben, wie unter anderem die BILD-Zeitung berichtete. Und offenbar meinen es die Politiker ernst. So fordere die Partei aktive und attraktive Ortschaften und möchte in diesem Zusammenhang das Dorfgasthaus als „Ort der Begegnung“ erhalten. Wie das ganze bewerkstelligt werden soll? Mit einem bundesweiten Förderprogramm, welches durch zinsfreie Darlehen und Zuschüsse dem Wirtshaussterben auf dem Land entgegenwirken soll, wie Mitglieder der CSU verlauten ließen.

Der Hintergrund des Vorstoßes: Laut Statistischem Bundesamt mussten alleine in Bayern aufgrund der zahllosen Bestimmungen und geringen Umsätzen in einem Zeitraum von 10 Jahren ein Viertel aller Dorfwirtschaften schließen. „500 Gemeinden haben gar kein Wirtshaus mehr“, hatte Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes, vergangenes Jahr zu dieser Situation verlauten lassen. Die Freien Wähler hatten damals einen anderen Vorschlag aufgetischt. Ihrer Ansicht nach könne man das Wirtschaftssterben bremsen, wenn man in den Gaststätten ein größeres Kulturprogramm anbieten würde, welches zusätzliche Anreize für die Gäste biete. Im bayerischen Freistaat werden von der Landesregierung bereits mit rund 30 Mio. Euro Sanierungsmaßnahmen ab einer Investition von 30.000 Euro mit 20 Prozent gefördert. Zudem wurden zur Verhinderung des Wirtshaussterbens Wettbewerbe wie etwa die „100 besten Heimatwirtschaften“ oder „Die 50 besten Dorfgasthäuser in Hessen“ ins Leben gerufen worden.  (BILD/SZ/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin von Berlin.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Giffey für verlängerte Steuerermäßigung für Speisen im Restaurant

Während der Corona-Pandemie wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Doch dies gilt nur noch bis Ende 2023. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sieht das kritisch. 
Stephan Weil
Öffnungsstrategien
Öffnungsstrategien

Stufenplan löst geteiltes Echo im Gastgewerbe aus

Niedersachsen hat dieser Tage einen Stufenplan zur schrittweisen Öffnung der coronabedingt geschlossenen Betriebe vorgelegt. Doch nicht alle Punkte stoßen in der Branche auf ein positives Echo.
Guido Wolf
Gastronomiebranche
Gastronomiebranche

Guido Wolf fordert dauerhafte MwSt.-Senkung

Baden-Württembergs Tourismusminister Guido Wolf setzt sich für eine Stärkung der Gastgewerbebranche ein. Unter anderem plädiert er dafür, die Mehrwertsteuer dauerhaft auf sieben Prozent zu senken.
Ein Restaurant in Italien
Corona-Dekret
Corona-Dekret

220.000 Gastro-Betriebe in Italien öffnen wieder

Durch ein neues Dekret und die Einteilung des Landes in verschiedene Coronazonen ist es nun 220.000 Restaurants in Italien wieder möglich, ihre Betriebe für die Gäste zu öffnen.
Ein Schankwirt an der Bar
Corona-Unterstützung
Corona-Unterstützung

Berlin verlängert Soforthilfe-Programm für Schankwirte

In der deutschen Hauptstadt wurde das Soforthilfe-Programm für Schankwirte bis zum 10. Januar verlängert. Diese können nun einen Mietzuschuss von bis zu 3.000 Euro erhalten.
Peter Altmeier
Finanzhilfen
Finanzhilfen

Altmeier prüft Erhöhung der Abschlagszahlungen

Rückendeckung für die Gastronomen: Möglicherweise werden die Abschlagszahlungen für besonders hart von der Coronakrise betroffene Betriebe erhöht.
Nicole Hoffmeister-Kraut
Corona-Hilfen
Corona-Hilfen

Ministerin fordert höhere Abschlagszahlungen vom Bund

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut will vom Bund höhere Abschlagszahlungen für besonders betroffene Betriebe des Lockdowns erreichen.
Julia Klöckner
Corona-Politik
Corona-Politik

Klöckner rät von Versprechungen zu Gastro-Öffnungen ab

Die deutsche Ernährungsministerin Julia Klöckner hat an die Regierung appelliert, keine verfrühten Zusagen zur Wiedereröffnung von Gastronomiebetrieben zu geben.