CSU erleidet Debakel
Die Umfrageinstitute haben anscheinend gute Arbeit geleistet mit ihren Prognosen: Die CSU verliert bei den Landtagswahlen am 14. Oktober in Bayern ihre absolute Mehrheit und liegt nur mehr bei rund 37,2 Prozent, bleibt aber stimmenstärkste Partei. Das ist das zweitschlechteste CSU-Ergebnis in der Geschichte der Partei. Auf Platz zwei kommen die Grünen, die sich etwa verdoppeln und bei 17,5 Prozent liegen. Die Freien Wähler landeten mit 11,6 Prozent vor der AfD (10,2 %), die SPD ist im freien Fall und halbiert sich auf 9,7 Prozent. Die FDP zieht mit 5,1 Prozent wieder in den Landtag ein, die Linke verpasst den Einzug ins Maximilianeum.
Markus Söder sprach in einer ersten Reaktion davon, immerhin deutlich stimmenstärkste Partei geworden zu sein und jetzt Regierungsverantwortung übernehmen zu wollen. Bei dem aktuellen Ergebnis bleiben ihm dafür zumindest gleich mehrere Möglichkeiten, am wahrscheinlichsten wird wohl eine Koalition entweder mit den Freien Wählern (u.U. inkl. Der FDP) oder mit den Grünen sein. Auch für die CDU sprach Annegret Kramp-Karrenbauer von einem bitteren Ergebnis.