Umsatzsteuer

CDU-Landtagsfraktion für weiterhin reduzierte Mehrwertsteuer

Lukas Kilian
Laut Wirtschaftspolitiker Lukas Kilian gehört das Hotel- und Gaststättengewerbe wesentlich zu Schleswig-Holstein und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. (Foto: © picture alliance / Markus Scholz/dpa | Markus Scholz)
Die CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein will die auf sieben Prozent reduzierte Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie beibehalten. Das fordert sie von der Bundesregierung. 
Donnerstag, 24.08.2023, 15:50 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Als Tourismusland gehört das Hotel- und Gaststättengewerbe wesentlich zu Schleswig-Holstein und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor“, erklärte der Wirtschaftspolitiker Lukas Kilian am Donnerstag.

Die Branche stemme sich seit Jahren einer schwierigen Entwicklung entgegen. Die Bundesregierung müsse eine Verlängerung der Steuerreduzierung beschließen und die Kosten dafür kompensieren.

Bund müsse die Kosten ausgleichen

Der ermäßigte Satz gilt seit dem 1. Juli 2020 und läuft nach bisherigem Stand Ende des Jahres aus. Die Maßnahme sollte die Belastungen der Branche durch die Corona-Pandemie, die hohen Energiekosten und die allgemeinen Preissteigerungen abfedern.

Das Land habe dies in den letzten Jahren mit rund 125 Millionen Euro aufgefangen, erläuterte Kilian. Dies dauerhaft zu tragen, sei wegen der angespannten Haushaltslage nicht mehr möglich.

„Ursächlich für die Probleme der Branche sind bundespolitische Krisen wie gestiegene Heizkosten oder Energiepreise.“ Deshalb müsse der Bund die Kosten ausgleichen, die den Ländern durch die Steuerreduzierung entstehen.

Sven Schulze für das Beibehalten der reduzierten Mehrwertsteuer

Auch aus Sicht von Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze (CDU) sollte der Mehrwertsteuersatz auf Essen im Restaurant ermäßigt bleiben. 

„Ich fordere den Bund auf, an der reduzierten Steuer festzuhalten“, erklärte Schulze am Donnerstag in Magdeburg. „Gastronomie und Tourismus leiden nicht nur weiterhin an den Spätfolgen der Corona-Krise – mittlerweile haben Inflation und steigende Energiepreise zu neuen Belastungen geführt.“

Steige der Steuersatz, wären viele Betriebe zu Preisanhebungen gezwungen. Bürger könnten sich seltener Restaurantbesuche leisten, die sinkende Nachfrage würde die Probleme der Branche befeuern.

Schulze kündigte an, er werde das Thema in der nächsten Kabinettssitzung ansprechen. Sollte das Kabinett dem Vorschlag des Ministers folgen, könnte Sachsen-Anhalt einer laufenden Bundesratsinitiative beitreten

Die Forderung würde die Haushaltslage weiter verschärfen

Die schwarz-grüne Landesregierung hatte noch in der vorigen Woche auf Forderungen nach Fortbestand der ermäßigten Mehrwertsteuer reserviert reagiert. „Die Forderung der Gastronomie ist zwar verständlich, würde aber die schon jetzt angespannte Haushaltslage weiter verschärfen und Einsparungen an anderer Stelle nach sich ziehen“, erklärten das Wirtschafts- und das Finanzministerium.

Das Thema wird im Landtag im September eine Rolle spielen, denn SSW und FDP fordern, dass sich die Regierung im Bundesrat für ein Festhalten an dem ermäßigten Steuersatz einsetzt. Dazu hat Mecklenburg-Vorpommern eine Bundesratsinitiative angekündigt. Für den rot-grünen Hamburger Senat kommt eine Verlängerung der Ermäßigung nur in Frage, wenn der Bund die Einnahmeverluste ausgleicht.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Norbert Kunz
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert dauerhaft gesenkte Mehrwertsteuer

Für die Gastronomie ist es eindeutig: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer muss bleiben! Viele Branchenvertreter haben sich dafür bereits ausgesprochen. Nun fordert auch der Deutsche Tourismusverband von den Abgeordneten des Bundestages, sich für eine dauerhafte Absenkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie stark zu machen.
Bundeskanzler Olaf Scholz
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Scholz kündigt Entscheidung über Mehrwertsteuer in der Gastro zum Jahresende an

Eine Rückkehr zu 19-Prozent-Mehrwertsteuer könnte für die Gastronomie fatale Folgen haben. Ob der reduzierte Mehrwertsteuersatz aber beibehalten wird oder nicht, darüber soll erst am Jahresende entschieden werden. 
Lena Werner
Forderung
Forderung

SPD fordert dauerhafte Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer

Der Verzehr von Speisen in Restaurants soll dauerhaft mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von sieben Prozent besteuert werden. Das fordert die Arbeitsgruppe Tourismus der SPD-Bundestagsfraktion und spricht deutliche Worte. 
Bundesrat am 29. September 2023
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Bundesländer sind sich uneinig

Die Debatte um den ermäßigten Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie nimmt weiter Fahrt auf. Am Freitag war eine mögliche erneute Verlängerung Thema im Bundesrat. Unter den Bundesländern herrscht jedoch Uneinigkeit über den weiteren Kurs. 
Gruppe beim Essen im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Mehrheit der Deutschen für 7-Prozent-Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Sollte die Mehrwertsteuer auf Speisen wieder auf 19 Prozent angehoben werden, könnte dies verheerende Folgen für die Gastronomie haben. Das befürchtet auch eine Mehrheit der Deutschen. Sie ist der Meinung, dass die 7-Prozent-Mehrwertsteuer in der Gastronomie beibehalten werden sollte. Dies verdeutlicht eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Metro AG.
Bundestag
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

CDU-Antrag für dauerhaft reduzierte Mehrwertsteuer abgelehnt

Bald wieder 19 Prozent auf Speisen in der Gastronomie? Im Bundestag spitzt sich die Debatte um die reduzierte Mehrwertsteuer zu. Ein Antrag zur Entfristung der Steuervergünstigungen der CDU/CSU-Fraktion wurde nun abgelehnt. 
Christoph Ploß
Forderung
Forderung

Christoph Ploß fordert dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer für Restaurants

Aktuell gilt in der Gastronomie ein Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent. Die Regelung soll jedoch Ende des Jahres auslaufen. Die CDU befürchtet dann ein Restaurantsterben. Christoph Ploß fordert daher die dauerhafte Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer.
Jan Redmann
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Brandenburger Landtag: Einigkeit über reduzierte Mehrwertsteuer

Der Brandenburger Landtag steht geschlossen hinter einer Fortführung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie. Während SPD, CDU und Grüne eine zweijährige Verlängerung anstreben, drängt die Linke-Fraktion auf eine dauerhafte Absenkung. 
Barbara Klepsch
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Barbara Klepsch hält 7-Prozent-Mehrwertsteuer für Sachsens Tourismus entscheidend

Sachsens Tourismus ist derzeit im Aufschwung. Trotzdem stellen Energiekrise und Inflation die Branche weiterhin vor Herausforderungen. Tourismusministerin Barbara Klepsch unterstreicht daher die Bedeutung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie für Sachsens florierenden Tourismus.