Rheinland-pfälzischer Landtag

CDU-Antrag zu Hotellerie und Gastgewerbe stößt auf Ablehnung

Der Interimsplenarsaal in der Steinhalle des Landesmuseums
Der Interimsplenarsaal in der Steinhalle des Landesmuseums. (Foto: © Landtag RLP/T. Silz)
Die Hotellerie und das Gastgewerbe sollen als Saisonarbeitsbranche anerkannt werden – jedenfalls reichte die CDU im rheinland-pfälzischen Landtag einen Antrag dazu ein. Harsche Kritik folgte.
Montag, 26.08.2019, 09:48 Uhr, Autor: Kristina Presser

Viel Kritik gab es kürzlich für einen Antrag der oppositionellen CDU-Fraktion: Diese wollte darin die Hotellerie und das Gastgewerbe in Rheinland-Pfalz als Saisonarbeitsbranche anerkennen lassen. Das sei, so heißt es in der Vorlage, „ein wichtiges Instrument für die Stärkung der Tourismusbranche als Ganzes“. Außerdem: „So könnten viele saisonal-befristete Arbeitsverhältnisse in ganzjährige Dauerarbeitsplätze umgewandelt werden.“ „Die Sommer-Überstunde ist immer noch die beste Medizin gegen die Winter-Arbeitslosigkeit“, hatte der CDU-Abgeordnete Alexander Licht den Antrag begründet. Im rheinland-pfälzischen Landtag und beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) stieß das Vorhaben auf Ablehnung – nicht zuletzt, da es eine Enquete-Kommission gibt, die sich in dieser Debatte engagiert.

Diese Forderung werde zu einem „Verschleiß der Arbeitnehmer“ führen, sagte Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD). Er sei „ein Freifahrtschein von längeren täglichen Höchstarbeitszeiten“. Für die Attraktivität der Branche seien jedoch vielmehr gute Arbeitsbedingungen notwendig. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Alexander Schweitzer sagte: „(…) Die Fragen, die die CDU-Fraktion in ihrem Antrag behandelt, sind Sache der Sozialpartner und sozialpartnerschaftlich zu beantworten. Dass nach dem Willen der CDU-Fraktion die Politik in die Tarifautonomie eingreifen und sich auf die Seite einer der beiden Verhandlungspartner schlagen soll, ist äußerst befremdlich. Mit ihren Vorschlägen befindet sich die CDU-Fraktion in einem bemerkenswerten Widerspruch zum Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft. (…).“ Ähnlich kritisierten auch die Redner der Regierungsfraktionen FDP, Grüne sowie der oppositionellen AfD-Fraktion, die sich bei der Abstimmung enthielt.

Kritik kommt auch vom Deutschen Gewerkschaftsbund

Dietmar Muscheid, der Vorsitzende des DGB Rheinland-Pfalz/Saarland, monierte in einer Mitteilung: „Der Antrag der CDU bedeutet, dass sich die täglichen Arbeitszeiten der Beschäftigten im Gastgewerbe auf 12 oder 13 Stunden am Tag ausweiten würden – und das an bis zu sechs Tagen in der Woche!“

Der Manteltarifvertrag biete den Arbeitgebern mit bis zu 50 Stunden pro Woche bereits eine äußerst hohe Flexibilität bei der Einteilung der Schichtpläne, sagte Muscheid. Schon jetzt könnten Überstunden angespart und im Winter abgefeiert werden. „In der Praxis wird davon jedoch kaum Gebrauch gemacht, da die Gastronomen die Überstunden nach der Saison oftmals lieber ausbezahlen und das Personal entlassen.“ (dpa/lrs/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt wieder

Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. In Hotels und Gaststätten läuft das Geschäft nicht rund. Die Menschen halten sich offensichtlich zurück.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.