Coronakrise

Bundesweite Richtlinien in Sachen Corona

Nahaufnahme von Konferenzteilnehmer
Bund und Länder haben nun einen vorläufigen Richtlinien-Katalog für Deutschland erstellt (Symbolbild). (Foto: © ©Семен Саливанчук/stock.adobe.com)
Bund und Länder haben „Leitlinien zum einheitlichen Vorgehen“ in der Coronakrise beschlossen – das betrifft auch die Gastronomie und Hotellerie.
Montag, 16.03.2020, 17:29 Uhr, Autor: Kristina Presser

So wie bereits unsere Nachbarländer drastische Maßnahmen im Umgang mit dem sich weiterverbreitenden Coronavirus ergriffen haben, beschränkt nun auch Deutschland immer weiter das öffentliche Leben. Dafür haben nun Bund und Länder „Leitlinien zum einheitlichen Vorgehen“ beschlossen. Diese hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer Bundespressekonferenz verkündet.

Einzelhandel:
Aktuell werden eine ganze Reihe an Geschäften nicht geschlossen. Das sind: der Lebensmitteleinzelhandel, Wochenmärkte, Abhol- und Lieferdienste, Getränkemärkte, Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Tankstellen, Banken und Sparkassen, Poststellen, Friseure, Reinigungen, Waschsalons, der Zeitungsverkauf, Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsmärkte und der Großhandel. Für die genannten Bereiche sollen sogar Sonntags-Verkaufsverbote bis auf weiteres ausgesetzt werden. Es sollen jedoch Auflage zur Hygiene, zur Zutritts-Steuerung und zum Vermeiden von Warteschlangen kommen. Alle anderen Geschäfte müssen schließen.

Freizeit:
Geschlossen werden Bars, Clubs, Diskotheken, Kneipen. Ebenso Theater, Opern, Konzerthäuser und Museen. Dies gilt auch für Messen, Ausstellungen, Kinos, Freizeit- und Tierparks, Spielhallen, Spielbanken, Wettannahmestellen, Prostitutionsstätten und Bordelle.

Bildung/Reisen:
Verbote gelten außerdem für Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen, Volkshochschulen, Musikschulen und anderen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen. Verboten werden außerdem Reisebusreisen.

Gastgewerbe:
Restaurants und Speisegaststätten sollen frühestens ab 6.00 Uhr öffnen dürfen und müssen spätestens um 18.00 Uhr schließen. Mensen, Restaurants, Speisegaststätten und Hotels sollen das Risiko einer Virus-Verbreitung minimieren – zum Beispiel durch Abstandsregeln für Tische, Begrenzungen der Besucherzahl oder Hygienemaßnahmen. Übernachtungsangebote im Inland sollen nur noch zu „notwendigen“ und ausdrücklich nicht zu touristischen Zwecken genutzt werden können.

Insgesamt sollen für alle Bereiche die Hygiene-Maßnahmen deutlich erhöht werden. Für die Umsetzung sind die Länder und Kommunen zuständig.
(Bundesregierung/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes, Norbert Kunz. (Foto: © Claudia Basermann/DTV)
Deutscher Tourismusverband e.V.
Deutscher Tourismusverband e.V.

Koalitionsvertrag: Aufwertung des Deutschlandtourismus

Norbert Kunz, Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes, äußert sich zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP.
Taschenrechner in dessen Display "Soforthilfe" steht, im Hintergrund liegen Euro-Geldscheine
Coronakrise
Coronakrise

Kabinett plant neue Soforthilfen

Die Bundesregierung beschließt ein weiteres Hilfspaket für die deutsche Wirtschaft – samt Soforthilfen für Klein- und Kleinstunternehmen. Kritik kommt von den Berufsverbänden.
Urkundenübergabe v.l.n.r.: Sarah Reinhardt, Bernd Schrade, Bernd Schrade, Konstanze Schrade und Bürgermeister Klemens Betz
Siegel
Siegel

Gasthof zum Lamm bleibt Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Der Gasthof in Gomadingen wurde erneut mit dem deutschlandweit anerkannten Qualitätssiegel ausgezeichnet. Damit zählt das Haus weiterhin zu den besonders wanderfreundlichen Betrieben der Schwäbischen Alb.
Inflation
Preise
Preise

Inflation lässt leicht nach

Das Leben in Deutschland verteuert sich nicht mehr ganz so stark. Doch die Inflation hält sich weiterhin über zwei Prozent. Was bedeutet das für Hotelliers und Gastronomen?
Design-Hotel Schutzhütte in Willingen
Zuwachs
Zuwachs

Quality Lodgings wächst weiter in Deutschland

Zwei neue Häuser sind der Hotelkollektion im Oktober beigetreten. Damit hat Quality Lodgings jetzt 30 deutsche Mitglieder zu verzeichnen. 
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Die Bundesratsmitglieder verfolgen die Sitzung im Plenarsaal vom Bundesrat.
Finanzen
Finanzen

Bundesrat lässt Haushalt passieren

Auch die Länder stimmen dem Bundeshaushalt zu. Nach Monaten mit vorläufiger Haushaltsführung gibt es nun wieder Planungssicherheit – aber nur für kurze Zeit.