Vorschlag

Brandenburg will Dorfkneipen unterstützen – aber wartet ab

Dorfkneipe
Die CDU dringt auf schnelle Hilfe für Dorfkneipen. (Foto: © Prostock-studio/stock.adobe.com)
„Die kleine Kneipe in unserer Straße“ ist viel besungen. Doch zahlreiche Kneipen in Brandenburg mussten in den vergangenen Jahren schließen. Die CDU schlägt ein Hilfsprogramm vor.
Freitag, 21.11.2025, 09:29 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Dorfkneipen in Brandenburg sollten nach Ansicht von Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) angesichts existenzieller Probleme unterstützt werden – doch wann ist offen. Die Landesregierung wartet nach seinen Angaben ab: „Da brauchen wir tragfähige Lösungen“, sagte Keller im Landtag. Das Thema sei ernst.

„Wir wollen auch gemeinsam Lösungen finden.“ Er wolle aber zunächst die Ergebnisse einer Studie über die Zukunft der Gastronomie in Brandenburg abwarten.

Die CDU-Opposition dringt auf schnelle Hilfe für Dorfkneipen. Sie fordert ein Förderprogramm des Landes für Dorfgaststätten in Höhe von mindestens 7,5 Millionen Euro. Damit sollen kleine Gaststätten, Kneipen, Bars, Cafés und Gasthöfe auf dem Land unterstützt und zu Dienstleistungszentren weiterentwickelt werden.

CDU-Fraktionsvize: „Es ist Heimat“

Der stellvertretende CDU-Fraktionschef Frank Bommert warb für das Programm. „Eine Kneipe ist keine Nebensache, es ist Heimat“, sagte er. „Wenn wir sie verlieren, verlieren wir ein Stück Brandenburg.“

Der SPD-Abgeordnete Kurt Fischer entgegnete, es gehe auch der SPD darum, Dorfkneipen zu erhalten als ein Stück Heimat. Das Förderprogramm schaffe aber in keiner Weise Abhilfe. Unklar sei auch, woher das Geld kommen solle.

Herausforderungen für die Dorfkneipen

Die Dorfkneipen leiden unter anderem unter steigenden Energiekosten, einem Defizit an Arbeitskräften und fehlender Nachfolge. Die Zahl an Gaststätten in Brandenburg sank nach Angaben der Landesregierung von 4.101 im Jahr 2010 um ein Zehntel auf 3.697 im Jahr 2023. Besonders betroffen waren demnach ländliche Kreise wie die Prignitz, Elbe-Elster und Spree-Neiße.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Marc Uebelherr
Achtziger
Achtziger

Kneipe 80 Pop-Up öffnet seine Türen

„The Show Must Go On“ – Marc Uebelherr und Alex Brenner bringen mit „Kneipe 80“ Pop-Up im Glockenbach die 80er und Stadtteilgeschichte zurück.
Markus Bauer und Marc Uebelherr
Kneipe 80
Kneipe 80

Marc Uebelherr und Markus Bauer bringen die 80er zurück

Die Achtziger kehren zurück – und dazu braucht es anders als im Film „Zurück in die Zukunft“ nicht einmal einen DeLorean. Mit einer Mischung aus Nostalgie und Innovationsgeist lassen die Münchner Gastro-Größen Marc Uebelherr und Markus Bauer das legendäre Zoozie’s in München wiederauferstehen. 
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Software Guide von LUSINI Digital
Digitalisierung
Anzeige
Digitalisierung

LUSINI Digital unterstützt Gastronomen mit dem neuen Software Guide

Digitale Tools für die Gastronomie leicht gemacht: LUSINI Digital launcht den neuen Software Guide. Dieser bietet Gastronomen eine zentrale Anlaufstelle, um maßgeschneiderte digitale Lösungen für ihre individuellen Herausforderungen zu finden. 
Fußball Fans in Partystimmung
Public Viewing
Public Viewing

EM weckt Vorfreude in der Gastronomie

Obwohl in Brandenburg gar kein Spiel angesetzt sind, steigt in der Gastro-Branche die Freude mit dem EM Auftakt. Denn die Betreiber haben sich einiges zum Sport-Event einfallen lassen, um Gäste ins Haus zu locken.
Sebastian Walter
Umsatzstuer
Umsatzstuer

Zustimmung im Brandenburger Landtag für niedrige Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Nach den Krisenjahren der Corona-Pandemie droht der Gastronomie im kommenden Jahr wieder eine Anhebung der Mehrwertsteuer. Im Brandenburger Landtag regt sich dagegen fraktionsübergreifend Widerstand. Doch die Entscheidung liegt beim Bund.
Steuer auf Fassbier eingefroren. (Foto: © Syda Productions/stock.adobe.com)
Unterstützung
Unterstützung

Kneipensterben verhindern: Jetzt kommt Hilfe für Londons Pubs

Steuer auf Fassbier eingefroren: Um die krisengebeutelten Kneipen und Pubs zu unterstützen, greift die Regierung in London jetzt zu drastischen Maßnahmen.
Studenten kommen beim Mittagessen in der Mensa zusammen.
Unterstützung
Unterstützung

Finanzspritze und Studentenmenü: Niedersachsen subventioniert Mensa-Essen an Unis

In der Corona-Pandemie ist der Verkauf von Essen in den Hochschul-Mensen in Niedersachsen stark gesunken. Mittlerweile haben sich die Zahlen etwas erholt, sind aber noch ein gutes Stück von Zeiten vor der Pandemie entfernt. Jetzt handelt das Bundesland.
Public Viewing in einer Kneipe
Boykott
Boykott

Fußball-WM: Gastronomen verzichten auf Public-Viewing-Veranstaltungen

In wenigen Wochen beginnt die Fußball-WM in Katar und obwohl diese durch Public-Viewing-Veranstaltungen Gastronomen ein Zusatzgeschäft bereiten könnte, haben viele von ihnen angekündigt, die WM-Fußballspiele nicht zu übertragen.