Schweinefleisch und Co.

Bedroht der Handelsstreit den deutschen Agrarsektor?

Ein Bauer mit Traktor bei der Arbeit auf dem Feld
Der Deutsche Bauernverband befürchtet, dass der Handelsstreit zwischen China und den USA schlimme Folgen fpr die Landwirte haben kann. (Foto: ValentinValkov/fotolia)
China und die USA drohen sich gegenseitig mit immer mehr Strafzöllen und Maßnahmen. Der Handelsstreit könnte auch ernste Folgen für den deutschen Agrarsektor haben, befürchtet der Deutsche Bauernverband.
Montag, 09.04.2018, 11:42 Uhr, Autor: Markus Jergler

„Die Strafzölle Chinas haben bereits für Nervosität und Preisrückgänge an den internationalen Märkten für Schweinefleisch gesorgt“, sagte Generalsekretär Bernhard Krüsken. „Eine weitere Eskalation des Handelsstreites könnte zu weiteren Verwerfungen an den Agrarmärkten führen. Es muss vermieden werden, dass Landwirte und Verbraucher den Preis für diesen Handelsstreit bezahlen müssen.“

Zahlreiche Lebensmittel betroffen
Als Reaktion auf von US-Präsident Donald Trump verhängte Strafzölle hatte China schon zum Wochenbeginn die Umsetzung eigener Strafen verkündet. Sie betreffen unter anderem Wein, Schweinefleisch und Früchte, die aus den USA nach China eingeführt werden.

Seit einer weiteren Verschärfung des Konflikts am Mittwoch kam es zu heftigen Kursbewegungen im Handel mit Agrarrohstoffen. Nachdem es am Donnerstag durch mildere Töne aus Washington dann zeitweise nach einer Entspannung ausgesehen hatte, ging es mit den Preisen für Agrarrohstoffe kurz vor dem Wochenende wieder abwärts. Mit am stärksten unter Druck stand der Preis für Sojabohnen. Soja ist für die Landwirtschaft von großer Bedeutung, der überwiegende Anteil der Ernte wird an Nutztiere verfüttert. Sinkende Preise bei diesem Agrarrohstoff könnten jedoch auch vorteilhaft für Landwirte sein, weil das Futter billiger wird.

Bauernverbandschef Krüsken äußerte die Sorge, dass die Landwirtschaft in den Handelsstreit der USA mit China und der EU, bei dem es eigentlich um Industriegüter gehe, hineingezogen werde. Der Bauernverband hoffe, dass es der EU-Kommission gelinge, mit den USA zu einer Einigung zu kommen. Die USA hatten die EU bis Mai vorübergehend von Zöllen auf Stahl und Aluminium ausgenommen. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Essen zum Mitnehmen wird an der Theke überreicht
Zusammenhalt
Zusammenhalt

Verbände unterstützen Gesetzentwurf zum Verbot kommunaler Verpackungssteuern in NRW

Die FDP-Fraktion im NRW-Landtag will kommunale Verpackungssteuern verbieten. Dazu hat sie jetzt einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt. Gemeinsam mit anderen Verbänden unterstützt der Bundesverband der Systemgastronomie den Antrag.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Die Bundesratsmitglieder verfolgen die Sitzung im Plenarsaal vom Bundesrat.
Finanzen
Finanzen

Bundesrat lässt Haushalt passieren

Auch die Länder stimmen dem Bundeshaushalt zu. Nach Monaten mit vorläufiger Haushaltsführung gibt es nun wieder Planungssicherheit – aber nur für kurze Zeit.
Lars Klingbeil
Bundesregierung
Bundesregierung

Was man über den Bundeshaushalt 2026 wissen sollte

Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Im Bundestag geht es diese Woche um das Zahlenwerk für 2026. Der Vizekanzler beginnt mit einer Rede, die noch nachhallen könnte.
Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
Veranstaltung
Veranstaltung

BdS-Mittagsempfang setzt starke Impulse für die Zukunft der Branche

Beim traditionellen BdS-Mittagsempfang kamen rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gastronomie in München zusammen. Dabei gab es klare Signale der Unterstützung aus der Politik.
Burger Dialog
Austausch
Austausch

McDonald’s „Burger Dialog“: Gen Z stellt Fragen, Politik antwortet

McDonald’s Deutschland bringt erneut Politik und junge Menschen ins direkte Gespräch: Beim dritten „Burger Dialog“ am 16. September 2025 in der Mall of Berlin diskutieren Bundestagsabgeordnete, ein Bildungsexperte sowie Vertreter der Gen Z über das Thema „Zukunft und (Aus-)Bildung“.
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.