Kritik

BdS kritisiert die aktuellen Stromsteuer-Pläne

Markus Suchert
Markus Suchert zeigt sich besorgt über die aktuellen Pläne der Bundesregierung, die Stromsteuer ausschließlich für Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie die Land- und Forstwirtschaft zu senken. (Foto: © BdS)
Aktuell plant die Bundesregierung, die Stromsteuer ausschließlich für Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie die Land- und Forstwirtschaft zu senken. Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) warnt vor einer Benachteiligung der mittelständischen Systemgastronomie. 
Dienstag, 01.07.2025, 15:16 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Diese selektive Entlastung für bestimmte Sektoren widerspricht dem Koalitionsvertrag und ist ein klarer Wortbruch – mit schwerwiegenden Folgen für unsere mittelständisch geprägte Branche“, erklärt BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert.

Im Koalitionsvertrag hatten die Regierungsparteien laut dem BdS unmissverständlich vereinbart, die Stromsteuer für alle Unternehmen sowie private Haushalte auf das europäische Mindestmaß zu senken. Gerade für viele Betriebe der Systemgastronomie, die seit Jahren unter massivem Kostendruck leiden und einen spürbaren Gästerückgang verzeichnen, wäre diese Entlastung angesichts hoher Energiepreise und anhaltender Inflation nicht nur notwendig, sondern fest in ihre wirtschaftliche Planung einkalkuliert. Die Planungssicherheit dieser Unternehmen stehe nun auf dem Spiel.

„Die angekündigte Rücknahme der zugesagten Stromsteuersenkung sendet ein fatales Signal“, sagt Marilena Körner, Leiterin der Politik-Abteilung des BdS. „Wenn politisch zugesicherte Entlastungen ohne Vorwarnung kassiert werden, verlieren Unternehmen das Vertrauen in die Verlässlichkeit der Politik – mit weitreichenden Folgen für Investitionsentscheidungen und Zukunftsperspektiven am Standort Deutschland.“ 

BdS fordert Gleichbehandlung

Die Systemgastronomie steht nach Angaben des BdS für mittelständisches Unternehmertum und sichere vielfältige Arbeitsplätze für Menschen aller Qualifikationsstufen. Würde die Stromsteuer-Entlastung nicht umgesetzt, könnten nicht nur wichtige Investitionen in die Energiewende und Innovationen der Betriebe ins Stocken geraten. Auch mit höheren Preisen für die Gäste müsste dann gerechnet werden. Dies hätte wiederum Auswirkungen auf den privaten Konsum, der derzeit das Rückgrat der wirtschaftlichen Erholung bilde.

Angesichts dieser Entwicklungen fordert der BdS die Bundesregierung mit Nachdruck auf, die Versprechen des Koalitionsvertrags einzuhalten und die Stromsteuersenkung auf alle Unternehmen auszuweiten. Die geplante Ungleichbehandlung dürfe auf keinen Fall zur Grundlage zukünftiger Haushaltspolitik werden.

„Jetzt ist der Zeitpunkt zum Handeln“, betont Markus Suchert abschließend. „Die Vorschläge des Bundesfinanzministers müssen dringend korrigiert werden. Andernfalls verspielt die Regierung innerhalb kürzester Zeit das Vertrauen, das sie in den ersten Wochen mit konzentrierter Regierungsarbeit und guten Impulsen zur Stärkung der Wirtschaft gewinnen konnte.“

(BdS/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Suchert
Statement
Statement

Bundesverband der Systemgastronomie kritisiert geplante Reform des Verpackungsgesetzes

Ab 2024 sollen Gastronomen extra bezahlen: Das Umweltbundesamt will eine Sonderabgabe für bestimmte Einweg-Lebensmittelverpackungen mit Plastikanteil einführen. BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert befürchtet dabei negative Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der betroffenen Unternehmen.
Markus Suchert
Statement
Statement

BdS fordert NGG erneut zur Rückkehr an den Verhandlungstisch auf

Statt an den Verhandlungstisch zurückzukehren, ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) aktuell zu Streiks und Demonstrationen auf. BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert appelliert daher erneut an die Gewerkschaft, einen konstruktiven Dialog fortzusetzen, um eine Lösung im Tarifkonflikt zu finden.
Markus Suchert
Abbruch der Tarifverhandlungen
Abbruch der Tarifverhandlungen

BdS fordert NGG auf, Tarifverhandlungen wieder aufzunehmen

Trotz eines verbesserten Arbeitgeberangebots hat die NGG die Tarifverhandlungen der Systemgastronomie abgebrochen. BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert fordert die Gewerkschaft nun auf, zurück an den Verhandlungstisch zu kommen.
Markus Suchert
Positionspapier
Positionspapier

BdS fordert Rückkehr zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer auf Speisen

Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) hat ein Positionspapier zur kommenden Bundestagswahl veröffentlicht. Darin führt der Verband Maßnahmen zur Stärkung der Branche auf. Eine zentrale Forderung an die Politik ist dabei die Wiedereinführung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer auf Speisen.
Der BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert (Foto: © BdS)
Podcast
Podcast

Systemgastronomie: Aussichten für 2024

Der Bundesverband der Systemgastronomie startete Anfang April 2022 seinen Podcast. In der neuesten Folge spricht die Führungsdoppelspitze über Aufgaben, Ziele und Pläne. 
Markus Suchert
„Pizza Burger Business“
„Pizza Burger Business“

Markus Suchert spricht im Podcast über die ersten 150 Tage als BdS-Hauptgeschäftsführer

Seit dem 1. April 2023 ist Markus Suchert neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Systemgastronomie (BdS). 150 Tage im Amt – da gibt es einiges zu berichten. Mit Leif Ahrens spricht er in der neuen Folge des BdS-Podcasts „Pizza Burger Business – Die Systemgastronomie“ über seine Erfahrungen der ersten Monate.
Gastronom übergibt To-go-Bestellung
Kritik
Kritik

Novelle zur Verpackungsrichtlinie: Verbände warnen vor deutschem Alleingang

Das Ministerium plant mit einem neuen Gesetz, weitere Verpackungen zu vermeiden und insbesondere Mehrwegverpackungen zu fördern. Dieser Vorstoß birgt jedoch Risiken für den Wirtschaftsstandort Deutschland, insbesondere für Hersteller und Inverkehrbringer von Verpackungen. Daher rufen verschiedene Wirtschaftsverbände, darunter auch der BdS, zu einem Stopp nationaler Alleingänge im Verpackungsrecht auf. 
Stefan Körzell, Christiane Schönefeld und Steffen Kampeter
Beschluss
Beschluss

Mindestlohn steigt bis 2027

Die Mindestlohnkommission hat heute ihren Beschluss über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Danach soll der gesetzliche Mindestlohn ab dem 1. Januar 2026 erhöht werden. Verbände des Gastgewerbes sehen die Entscheidung kritisch.
Salat aus Einweg-Essensschachteln.
Verbandspolitik
Verbandspolitik

Branchenverbände lehnen Verpackungssteuer in Hamburg ab

Dehoga Hamburg, der Bundesverband der Systemgastronomie und der Handelsverband Deutschland sprechen sich klar gegen die geplante Verpackungsabgabe in Hamburg aus – mit dem Hinweis auf Bürokratie, Kosten und fehlende Praxistauglichkeit.