Coronakrise

Bayern droht mit landesweiter Ausgangssperre

Markus Söder
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, spricht am 19.03.2020 im bayerischen Landtag während einer Plenarsitzung zur Coronakrise in Bayern. (Foto: ©Sven Hoppe/dpa)
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat in einer Ansprache im Landtag erneut zu Vernunft aufgerufen, ansonsten drohen strengere Maßnahmen. Erste Corona-Soforthilfen gibt es ab morgen.
Donnerstag, 19.03.2020, 10:36 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die heute stattgefundene 42. Sitzung des Bayerischen Landtags stand gänzlich im Zeichen der Coronakrise. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sprach dabei von der „größten Herausforderung, die wir je erlebt haben“ und erklärte „die Lage ist ernst, sie ist sehr ernst“. Dabei appellierte er mehrmals und eindringlich an die Solidarität, die Vernunft und Verantwortung jedes Einzelnen. Es sei „ein Charaktertest an unser Land“. Das oberste Ziel ist es, die Infektionsrate zu verlangsamen und das einzige Instrument dafür sei, die sozialen Kontakte zu vermeiden: „Wir brauchen Zeit“, sagte Söder. Bereits am vergangenen Montag hatte Bayern als erstes deutsches Bundesland den Katastrophenfall ausgerufen. Dies sei geschehen, um rechtliche Möglichkeiten zur entsprechenden Maßnahmenergreifung zu schaffen. Dabei betonte der Ministerpräsident, sollten die dabei beschlossenen Maßnahmen nicht ausreichen, werde es weitere geben. Bereits gestern wurde zum Beispiel in der bayerischen Gemeinde Mitterteich die erste Ausgangssperre verhängt. Heute könnten weitere folgen.

Gleichzeitig zeigte Söder Verständnis, dass es gerade bei schönem, warmem Wetter schwerfalle, auf soziale Kontakte und Treffen zu verzichten. Am Ende gäbe es aber nur eine landesweite Ausgangssperre, sollten die Regelungen nicht eingehalten werden. Und diese werde man auch entsprechend schnell umsetzen. Daher sollte sich jeder genau überlegen, wofür er das Haus verlässt. „Wir müssen alle vernünftig und konsequent sein“, sagte Söder.

Mahnende, klare Worte gab es vom Ministerpräsidenten zu Ausblühungen wie sogenannte Coronapartys: „Coronapartys sind echt kein Spaß.“ – „Wir werden das nicht dulden.“ Auch gegen Hackerangriffe, wie etwa auf die bayerische Lernplattform Mebis, und Fake News werde man ordnungs- und strafrechtlich vorgehen, hieß es.

„Wirtschaftspandemie“ durch Corona

Zuletzt ging Söder auch noch einmal auf die ökonomische Situation ein und sprach von einer „Wirtschaftspandemie“ durch Corona. „Ich befürchte, es droht eine tiefgreifende Rezession“, sagte er. Um den Mittelstand, die vielen Klein- und Kleinstunternehmen, aber auch Freiberufler und Selbstständige zu unterstützen, wurde bereits ein 10 Milliarden Euro-Hilfspaket geschnürt. „Ich hoffe, es reicht“, gab Söder an. Man werde alles tun, um betroffenen Unternehmen zu helfen.

Als finanzielle Maßnahmen zur Erleichterung nannte der Ministerpräsident unter anderem das Kurzarbeitergeld, das ständig weiterentwickelt und angepasst wird. Außerdem gibt es seit dem gestrigen Mittwoch eine unbürokratische Corona-Soforthilfe für die vielen Klein- und Kleinstunternehmen von bis zu 30.000 Euro, die nicht rückerstattet werden müssen. Die ersten Gelder würden bereits morgen ausgezahlt.

Zuletzt sprach er allen Mut zu und sagte: „Es gibt auch eine Zeit nach Corona“ – „wir müssen jetzt schauen, dass wir da gut durchkommen“.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Söder
Corona
Corona

Bayern verhängt landesweite Ausgangsbeschränkung

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat für Bayern als erstes Bundesland eine landesweite Ausgangsbeschränkung verhängt. Die wichtigsten Infos dazu, erfahren Sie hier.
Markus Söder und Jens Spahn
Coronakrise
Coronakrise

Bayern verschärft Corona-Maßnahmen

Der Corona-Maßnahmenkatalog für Bayern wurde erweitert. Es gelten strengere Regeln für die Gastronomie. Leere Hotels sollen umgenutzt werden. Hilfsgelder sollen noch diese Woche frei werden.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Touristin in München
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Wettbewerb
Wettbewerb

Lieblingsbiergarten 2025: Die Gewinner stehen fest

Der Dehoga Bayern hat erneut den „Lieblingsbiergarten“ ausgezeichnet. Über den Sieg entschieden die Gäste, die Einteilung erfolgte dabei in zwei Kategorien. Das sind die Gewinner.
Gründungsmitglieder des Bayerischen Touristenverbands mit dem Wahlleiter Thomas Holz
Dachverband
Dachverband

Bayerischer Tourismusverband gegründet

Bayern war eines der wenigen Bundesländer ohne Landestourismusverband. Das wurde nun geändert. Ziele des Zusammenschlusses sind die Koordination und Bündelung tourismuspolitischer Themen auf Landesebene.
Wanderer macht eine Pause in den Bergen.
Statistik
Statistik

Tourismus in Bayern und Deutschland: Deutliche Zuwächse im April 2025

Der Tourismus boomt: In der Bundesrepublik wächst vor allem der Inlandstourismus kräftig. Welche Zahlen das Statistische Bundesamt ermittelt hat – und wie sich die Lage im Gastgewerbe darstellt.
Anna Winkler
Wettbewerb
Wettbewerb

Bayerns Bierkönigin 2025/26 kommt aus Unterfranken

Am 22. Mai war es so weit: Im Löwenbräukeller in München wurde entschieden, wer die Braukunst des Freistaats bei zahlreichen Veranstaltungen im In- wie Ausland repräsentieren soll. Sechs Kandidatinnen standen zur Wahl. Wer ist die neue bayerische Bierkönigin?
Die Städtische Berufsschule für Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe München holte sich die Spitze bei der Mannschaftsauswertung (v. l.): „Dehoga Bayern“-Präsidentin Angela Inselkammer, Eva Schießl Berufsschule München, Matthias Fuchs, Berufsschule München, Marina Kleinschwärzer (Hotelkauffrau),  OStD Gernot Raab, Schulleiter Berufsschule München, Maria Gantner, Hans Oertel (Koch), Valentin Wisgott, Tanya Lindorfer (Hotelkauffrau), Staatsministerin Anna Stolz, Erhard-Josef Hans, Berufsschule München, und Maximilian Fruth, Berufsschule München.
Wettbewerb
Wettbewerb

Das sind die Bayerischen Jugendmeister 2025

42 Nachwuchstalente maßen sich kürzlich bei den Bayerischen Jugendmeisterschaften 2025. Jetzt stehen die Sieger von vier gastgewerblichen Ausbildungsberufen fest.