Anzeige
Anzeige
Umsatzsteuer

Barbara Klepsch hält 7-Prozent-Mehrwertsteuer für Sachsens Tourismus entscheidend

Barbara Klepsch
Barbara Klepsch hält die 7-Prozent-Mehrwertsteuer in der Gastronomie für unentbehrlich. (Foto: © picture alliance/dpa | Jan Woitas)
Sachsens Tourismus ist derzeit im Aufschwung. Trotzdem stellen Energiekrise und Inflation die Branche weiterhin vor Herausforderungen. Tourismusministerin Barbara Klepsch unterstreicht daher die Bedeutung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie für Sachsens florierenden Tourismus. 
Dienstag, 19.09.2023, 12:00 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Tourismusministerin Barbara Klepsch (CDU) hält den Fortbestand der reduzierten Mehrwertsteuer in der Gastronomie für unentbehrlich. Die sieben Prozent müssten auch angesichts der Entwicklung in Sachsens Tourismus bleiben, sagte sie am Dienstag laut Mitteilung in Dresden.

Aufwärtstrend in Sachsen

In Sachsen sei die Bilanz der ersten sieben Monate 2023 „sehr positiv“ und liege deutlich über Vorjahresniveau. Die Gästeankünfte stiegen nach den Zahlen des Statistischen Landesamtes bis Juli um 26 Prozent und die Übernachtungen um rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Nach Ministeriumsangaben übernachteten bis Juli mehr als 4,4 Millionen Gäste in sächsischen Beherbergungseinrichtungen. Die Zahl der Übernachtungen insgesamt lag bei 11 Millionen.

Für das erste Halbjahr 2022 stehen 3,6 Millionen Gäste mit 9,5 Millionen Übernachtungen zu Buche. Verglichen mit 2019 wurden 97,5 Prozent der Ankünfte und 93,7 Prozent der Übernachtungen erreicht, wobei die Stadt Leipzig das Ergebnis von 2019 mit 116 Prozent sowie 122 Prozent deutlich übertraf. Ganz Sachsen indes war mit 94,8 Prozent bei Ankünften und 95,8 Prozent bei Übernachtungen nah dran, wie die Landeshauptstadt.

Klepsch sprach von einem „sehr positiven Zeichen für Sachsen“. Die Tourismuszahlen hätten sich deutlich erholt und befänden sich fast wieder auf dem Niveau vom Rekordjahr 2019.

Klepsch für Beibehalten der reduzierten Mehrwertsteuer

„Die zurückliegenden Jahre waren für den Tourismus sehr hart“, sagte Klepsch. Der Aufwärtstrend stehe für „das große Engagement aller Akteure im Tourismusbereich“. Energiekrise und Inflation aber seien weiterhin eine Herausforderung.

„Umso wichtiger ist es, dass die Mehrwertsteuer für die Gastronomie bei sieben Prozent bleibt, um die gute Lage im Tourismus zu verstetigen.“

Forderungen aus der Politik

Alle Parteien in Sachsen hatten sich zuletzt zumindest für eine Verlängerung der aktuell reduzierten Mehrwertsteuer in der Gastronomie stark gemacht. So hatte das Bundesland Sachsen eine Bundesratsinitiative für eine Verlängerung der reduzierten Umsatzsteuer für Gaststätten und Verpflegungsdienstleister um drei Jahre angekündigt. 

Auch viele Politiker haben sich bereits für das Beibehalten der reduzierten Mehrwertsteuer in der Gastronomie ausgesprochen. So hatte z. B. die SPD-Vorsitzende Saskia Esken für eine Fortführung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes plädiertUnd auch Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sprach sich bereits für das Beibehalten des reduzierten Steuersatzes aus. Sogar Christian Lindner ließ bereits Sympathie dafür erkennen, auf Essen im Restaurant weiterhin einen reduzierten Mehrwertsteuersatz anzusetzen. 

Jetzt Petition unterstützen!

Die Initiative Leere Stühle hat am 30. August 2023 eine Petition zum Thema „Dauerhaft 7 % Mehrwertsteuer auf Speisen“ auf der Webseite des Bundestages eingereicht. Seit dem 12. September 2023 ist sie online. 

Entscheidung erst zum Jahresende

Kanzler Olaf Scholz hat angekündigt, erst die Haushaltsberatungen abwarten zu wollen, bevor eine Entscheidung dazu fällt, ob der reduzierte Steuersatz beibehalten wird oder nicht.

Über eine Fortführung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie wird nach Worten des Bundeskanzlers somit erst am Jahresende entschieden.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite
Anzeige

Weitere Themen

Norbert Kunz
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert dauerhaft gesenkte Mehrwertsteuer

Für die Gastronomie ist es eindeutig: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer muss bleiben! Viele Branchenvertreter haben sich dafür bereits ausgesprochen. Nun fordert auch der Deutsche Tourismusverband von den Abgeordneten des Bundestages, sich für eine dauerhafte Absenkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie stark zu machen.
Lydia Hüskens
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Lydia Hüskens äußert Bedenken über Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz

Die Forderung nach einer dauerhaften Beibehaltung der ermäßigten Mehrwertsteuer in der Gastronomie wird immer lauter. Nun hat sich FDP-Landesvorsitzende Lydia Hüskens für eine Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes ausgesprochen.
Bundeskanzler Olaf Scholz
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Scholz kündigt Entscheidung über Mehrwertsteuer in der Gastro zum Jahresende an

Eine Rückkehr zu 19-Prozent-Mehrwertsteuer könnte für die Gastronomie fatale Folgen haben. Ob der reduzierte Mehrwertsteuersatz aber beibehalten wird oder nicht, darüber soll erst am Jahresende entschieden werden. 
Lukas Kilian
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

CDU-Landtagsfraktion für weiterhin reduzierte Mehrwertsteuer

Die CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein will die auf sieben Prozent reduzierte Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie beibehalten. Das fordert sie von der Bundesregierung. 
Lena Werner
Forderung
Forderung

SPD fordert dauerhafte Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer

Der Verzehr von Speisen in Restaurants soll dauerhaft mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von sieben Prozent besteuert werden. Das fordert die Arbeitsgruppe Tourismus der SPD-Bundestagsfraktion und spricht deutliche Worte. 
Jan Redmann
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Brandenburger Landtag: Einigkeit über reduzierte Mehrwertsteuer

Der Brandenburger Landtag steht geschlossen hinter einer Fortführung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie. Während SPD, CDU und Grüne eine zweijährige Verlängerung anstreben, drängt die Linke-Fraktion auf eine dauerhafte Absenkung. 
Patrick Junge
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Patrick Junge warnt: Steuererhöhung gefährdet die Gastronomie

Die Aussicht auf eine Steuererhöhung in der Gastronomie sorgt für Verunsicherung und Existenzängste in der Branche. Peter-Pane-Geschäftsführer Patrick Junge fordert deshalb die steuerliche Gleichbehandlung von Restaurantbetrieben.
Sebastian Walter
Umsatzstuer
Umsatzstuer

Zustimmung im Brandenburger Landtag für niedrige Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Nach den Krisenjahren der Corona-Pandemie droht der Gastronomie im kommenden Jahr wieder eine Anhebung der Mehrwertsteuer. Im Brandenburger Landtag regt sich dagegen fraktionsübergreifend Widerstand. Doch die Entscheidung liegt beim Bund.
Jan Redmann, Fraktionsvorsitzender der Brandenburger CDU fordert einen ermäßigten Steuersatz für die Gastronomie.
Politik
Politik

CDU und Linke sind sich einig: Mehrwertsteuersenkung in der Gastro muss bleiben

Eigentlich sind sie sich spinnefeind. Doch wenn es um die Mehrwertsteuersenkung für das Gastgewerbe geht, ziehen CDU und die Linke an einem Strang.