Ständerat entscheidet

Bald wieder Alkohol auf Schweizer Autobahnraststätten?

Autobahn Schweiz
Das Alkoholausschankverbot auf Autobahnraststätten war 1964 zusammen mit der Promillegrenze eingeführt worden. (© Wikimedia/Adrian Michael)
Autofahrer – bzw. vor allem ihre Beifahrer – sollen sich künftig auch an der Autobahn einen Schluck genehmigen können. Nach dem Nationalrat will auch der Ständerat das Alkoholverbot auf Autobahnraststätten aufheben.
Donnerstag, 21.09.2017, 11:49 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Bisher hatten Sicherheitsbedenken das Parlament davon abgehalten, das seit 1964 geltende Verbot aufzuheben, schreibt das Newsportal „htr.ch“. Für die Mehrheit im Parlament wiegt nun aber die Wettbewerbsfreiheit schwerer. Ihrer Ansicht nach werden Autobahnraststätten heute diskriminiert, da auch in Restaurants an Autobahnauffahrten Alkohol angeboten wird. Es gebe keinen Grund, am Verbot festzuhalten, meint Kommissionssprecher Werner Hösli. «Schon heute kommen Autofahrer relativ leicht an Alkohol.» Das Verbot vermittle eine Scheinsicherheit. Dagegen verwehre es Mitreisenden die Möglichkeit, «ein Bierchen mit Alkohol» oder ein Glas Wein zu konsumieren.

Der Bundesrat unterstützte den Antrag. Das Verbot habe seit der Einführung vor 50 Jahre gute Dienste geleistet, sei aber nicht mehr zeitgemäß, sagte Verkehrsministerin Doris Leuthard laut htr.ch. Weil sich der Umgang mit Alkohol geändert habe, spiele dessen Verfügbarkeit keine wesentliche Rolle mehr. hotelleriesuisse und Parahotellerie Schweiz befürworten die Aufhebung des Verbots ebenso wie der Bundesrat. Hotels und Autobahnraststätten würden heute längst nicht mehr nur Autofahrer beherbergen. Rund ein Drittel der Gäste seien nämlich Busreisende, argumentieren die Verbände.

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) hingegen warnt vor eine Aufhebung des Verbots. Dank diesem seien Autobahnen heute relativ sicher. Die Schweizer Suchtorganisationen riefen das Parlament ebenfalls dazu auf, am Verbot festzuhalten. Ihrer Ansicht nach ist die eingeschränkte Verfügbarkeit eine der wirksamsten Präventionsmaßnahmen. (htr.ch/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

reihe bunter softdrinks auf crushed Ice
Corona
Corona

Schweizer Getränkeproduzenten fordern rasche Finanzhilfe

Die Arbeitsgemeinschaft der Schweizerischen Getränkebranche (ASG) hat die aktuelle Situation in der Schweizer Getränkebranche ermittelt. Die größten Probleme sind hohe Umsatzeinbußen und Probleme mit der Liquidität.
Stefan Ludwig
Geschüttelt und gerührt
Geschüttelt und gerührt

Stefan Ludwig ist Swiss Cocktail Champion

Mit seiner Kreation „Experience of carribean“ überzeugte der Barkeeper des Grand Beau Rivage die Jury der Swiss Barkeeper Union bereits zum dritten Mal und wurde erneut Schweizer Cocktailmeister.
Wasser-Sommelier Verkostungsbogen
Wasser marsch!
Wasser marsch!

Erste Schweizer Wasser-Sommeliers ausgezeichnet

Die ersten acht Wasser-Sommeliers der Schweiz sind nun bereit, das angeeignete Wissen rund um das Mineralwasser und alkoholfreie Essensbegleiter richtig einzusetzen und als Botschafter weiterzugeben.
Die goldene Rivella Unlimited Bottle vor einem Bergpanorama
Rivella Unlimited Bottle
Rivella Unlimited Bottle

Unlimitierter Berggenuss

Besitzer einer „Rivella Unlimited Bottle“ trinken kostenlos Rivella und fahren in über 20 Wanderdestinationen in der ganzen Schweiz gratis auf den Berg – unlimitiert, den ganzen Herbst lang.
Ruby Hotel in Genf
Wachstum
Wachstum

Ruby Gruppe setzt Expansion in der Schweiz fort

In Genf hat die Gruppe ihr zweites Hotelprojekt unterzeichnet. Es ist das dritte in der Schweiz und das insgesamt 34. Hotel der Gruppe.
Das Grand Hotel Belvedere
Eröffnung
Eröffnung

Beaumier feiert Debüt in der Schweiz

Es ist so weit: Das Grand Hotel Belvedere in Wengen öffnet offiziell seine Türen. Es ist das erste Haus der französischen Beaumier Gruppe in der Schweiz. Als solches soll es die alpine Gastfreundschaft neu interpretieren. 
McDonald's Schweiz
Modernisierung
Modernisierung

McDonald’s Schweiz investiert 250 Millionen Franken in Restaurants

McDonald’s Schweiz will seine Restaurants modernisieren. Zwischen 2024 und 2026 plant das Gastrounternehmen, eine hohe Millionensumme in neue sowie bestehende Standorte zu investieren.
Die vier neuen Hotels auf einen Blick
Wachstum
Wachstum

LandLust Hotels heißt 30. Mitglied willkommen

Die Marketinggemeinschaft freut sich über Zuwachs. Gleich vier neue Hotels haben sich dem Verbund angeschlossen. Mit der Kartause Ittingen im Kanton Thurgau ist nun erstmals auch ein Schweizer Haus dabei. 
Hotel Meierhof Davos
Debüt
Debüt

Handwritten Collection kommt in die Schweiz

Mit dem Hotel Meierhof Davos debütiert die Kollektionsmarke von Accor erstmals in der Schweiz. Das Haus soll behutsam renoviert werden und ab dem 1. April 2025 als Teil der Handwritten Collection wieder eröffnen.