Ferienwohnungen

Airbnb will 7 Mio. Unterkünfte überprüfen

Eine rot beluchtete Airbnb-Wohnung
Echtes Feriendomizil oder nur „übliche“ Alibi-Wohnung von Airbnb? Erneut gerät der Wohnungsvermittler in die Schlagzeilen. (Symbolbild © picture alliance)
Airbnb scheint immer mehr das Vertrauen der Nutzer zu verlieren und will nächstes Jahr sämtliche gelisteten Ferienunterkünfte überprüfen lassen. Inzwischen formt sich eine Europa-Allianz gegen den Wohnungsvermittler.
Montag, 11.11.2019, 16:13 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Schlagzeilen um den Wohnungsvermittler Airbnb nehmen kein Ende: Nachdem dieser Tage in einer Airbnb-Wohnung ein Mehrfachmord stattgefunden hatte, will der Konzern offensichtlich nun das Vertrauen zurückgewinnen: Wie das Unternehmen erklärt, will es im Jahre 2020 sämtliche gelisteten sieben Millionen Wohnungen und Apartments einer Überprüfung unterziehen, um „akkurate Ausschreibungen und Qualitätsstandards“ zu gewährleisten, wie die Süddeutsche Zeitung schreibt.

Von Alibi-Wohnungen zur Anti-Airbnb-Allianz

Für Hoteliers und Städte wird ein solcher Schritt aber keineswegs befriedigend sein, da Airbnb nicht nur Gäste von Hoteleinrichtungen abziehe, sondern auch massiv den Wohnungsmarkt belaste und zudem mit mit unlauteren Darstellungsmethoden arbeiten würde. So sollen dem SZ-Bericht zufolge im großen Stile „Alibi-Wohnungen“ eingerichtet worden sein – inklusive „Alibi-Fotos an der Wand, Alibi-Büchern im Regal und einer ominösen Schlüsselbox vor der Haustür.“ Die eigentlichen Wohnungseigentümer würden viele Airbnb-Kunden gar nicht mehr kennenlernen. Mittlerweile haben sich jedoch Gesandte mehrerer europäischer Großstädte zu einer Allianz zusammengeschlossen, um ihre Kräfte zu bündeln und sich gemeinsam gegen Airbnb-Praktiken wehren. Mittels veränderten EU-Rechts sollen zukünftig Einkommen- und Umsatzsteuer einbehalten und an die Behörden der jeweiligen Städte abgeführt werden (Wir berichteten hier). (sueddeutsche.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Panorama von München
Zweckentfremdung
Zweckentfremdung

München droht Airbnb mit 300.000 Euro Zwangsgeld

Schön öfter gab es Diskussionen über eine mögliche Zweckentfremdung von Wohnungen, die über Online-Buchungsportale als Ferienwohnungen angeboten werden. In München will die Stadt nun härter dagegen vorgehen und fordert Zugeständnisse von Internetanbietern.
Panorama der frankfurter Innenstadt
Automatischer Tourismusbetrag
Automatischer Tourismusbetrag

Airbnb und Frankfurt einigen sich

Die Vermietungsplattform Airbnb und die Stadt Frankfurt haben sich auf eine automatische Abführung des Tourismusbeitrags ab dem 1. August dieses Jahres geeinigt.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Mann sitzt vor Laptop und Tablet. Zeigt mit Finger auf Sicherheits-Symbol.
IT-Sicherheit
IT-Sicherheit

Cybersicherheit im Gastgewerbe

Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur ein Problem für Konzerne. Auch Hotels und Gastronomiebetriebe stehen im Visier von Hackern – oft ohne es zu merken. Wer seine Gäste und sich selbst schützen will, sollte handeln. So gelingt’s.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt wieder

Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. In Hotels und Gaststätten läuft das Geschäft nicht rund. Die Menschen halten sich offensichtlich zurück.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?