HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Matthias Firgo
Matthias Firgo ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fakultät für Tourismus an der Hochschule München. (Foto: © Alexander Ratzing)
Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Freitag, 05.09.2025, 13:12 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die zur Corona-Pandemie beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf 7 Prozent entlastete die Gastronomiebranche in Deutschland. Seit Januar 2024 müssen Restaurants jedoch wieder 19 Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen vor Ort abführen, was Preise spürbar steigen ließ. Hochschule-München-Professor Matthias Firgo von der Fakultät für Tourismus hat in einer neuen Studie die Preis-Effekte der Mehrwertsteueranpassung wissenschaftlich analysiert.

Der methodische Ansatz der Studie war es, den Effekt der Mehrwertsteuererhöhung herauszufiltern. Im Fokus stand die Frage, wie sich die Preise in der Gastronomie ohne Steuererhöhung entwickelt hätten, also nur durch die übrigen Einflussfaktoren wie Konjunktur, allgemeine Inflation oder Konsumstimmung.

Das Ergebnis? Ohne die Steueranpassung wären die Gastropreise 2024 durch sinkende Inflation und Konjunkturflaute weitgehend stabil geblieben – trotz Großveranstaltungen wie der Fußball-EM 2024. Laut Firgos Berechnungen schlug die Steuererhöhung insgesamt 8 Prozent auf die Gastronomiepreise. Hätten Gastronomiebetriebe die Steuererhöhung in vollem Umfang auf die Gäste umlegen können, wären die Preise laut Firgo sogar um gut 11 Prozent gestiegen.

Im Interview mit HOGAPAGE macht der Professor für Volkswirtschaftslehre und Studiengangsleiter Masterstudium „Strategie & Innovation im Tourismus“ der Hochschule München deutlich, dass die Belastung ungleich verteilt ist und spricht über die von ihm erwarteten Effekte einer erneuten Steuersenkung.

Herr Prof. Dr. Firgo, Sie haben den Effekt der Mehrwertsteuererhöhung analysiert. Was sind Ihre wichtigsten Erkenntnisse?

Die Studienergebnisse zeigen einen Anpassungspfad der Gastropreise ab Ankündigung der Rückkehr zu 19 Prozent im November 2023. Im Januar 2024 wurden etwa 30 Prozent der zusätzlichen Steuerlast in Form von höheren Preisen an die Gäste weitergegeben. Im Laufe des Jahres stiegt dieser Anteil kontinuierlich an und pendelte sich im letzten Quartal 2024 bei 70 Prozent ein. In einem Beispiel ausgedrückt: Bei einem Nettopreis einer Speise von 10,00 Euro betrug der Bruttopreis bei 7 Prozent Mehrwertsteuer 10,70 Euro. Damit der Nettopreis bei 10,00 Euro bleibt, müsste der Bruttopreis bei 19 Prozent Mehrwertsteuer auf 11,90 Euro steigen. Laut Studienergebnissen konnten die Betriebe den Bruttopreis im Schnitt aber nur auf 11,50 EUR erhöhen. 80 Cent tragen in diesem Beispiel die Konsumenten in Form höherer Bruttopreise, 40 Cent die Betriebe in Form niedrigerer Nettopreise.

Laut Ihren Berechnungen schlug die Steuererhöhung insgesamt 8 Prozent auf die Gastronomiepreise. Inwiefern war diese Preiserhöhung der Gastronomen gerechtfertigt?

Bei vollständiger Überwälzung der Steuererhöhung auf die Konsumenten wären die Preise um 11,2 Prozent gestiegen. In einem Wettbewerbsmarkt wie der Gastronomie, mit unzähligen Anbietern ohne relevante Marktanteile bzw. Marktmacht, gibt es aus meiner Sicht so etwas wie ungerechtfertigte Preiserhöhungen nicht. Einzelne Anbieter haben wenig Spielraum, im Alleingang einfach so die Preise zu erhöhen und unlautere Absprachen sind aufgrund der Vielzahl an Bewerbern de facto unmöglich. In der Gastronomie ergeben sich Marktpreise aus Angebot und Nachfrage. Das Ausmaß möglicher Preissteigerungen wird maßgeblich von der Preissensibilität der Nachfrageseite bestimmt. Je weniger preiselastisch die Nachfrage reagiert, umso mehr können höhere Kosten oder Steuern an die Konsumenten weitergegeben werden. Die jüngsten Preissteigerungen und der vergleichsweise hohe Grad der Steuerüberwälzung von 70 Prozent sprechen zumindest für den Zeitraum bis Ende 2024 für eine vergleichsweise geringe Preissensibilität der Gastro-Besucher im Vergleich zu internationalen Studien vor der Pandemie.

Wenn die Mehrwertsteuer zum 1. Januar 2026 nun wieder auf 7 Prozent sinkt. Welche Effekte erwarten Sie dann? 

Erfahrungen aus früheren internationalen Studien zeigen, dass Steuersenkungen in aller Regel zu geringeren Anteilen an die Konsumenten weitergegeben werden als Steuererhöhungen. Das ist allerdings kein Gastronomie-spezifisches Phänomen, sondern das wird allgemein beobachtet. Ich rechne also nicht damit, dass die Preise spürbar sinken werden. Eher ist zu erwarten, dass sich die Preissteigerungen verlangsamen.

Warum werden Steuersenkungen denn in der Regel zu geringeren Anteilen an die Konsumenten weitergegeben als Steuererhöhungen? 

Preisanpassungen sind mit Aufwänden verbunden. Bei Steuererhöhungen haben Unternehmen unmittelbare Anreize, die Preise anzupassen, um Gewinnmargen aufrecht zu erhalten. Die Kosten einer Nichtanpassung würden schnell diese Anpassungskosten übersteigen. Umgekehrt entscheiden sich Unternehmen bei einer Senkung der Mehrwertsteuer eher dafür, die Preise nicht aktiv zu senken, sondern abzuwarten, sodass sich die realen Preise durch Inflation über die Zeit hinweg von selbst anpassen, ohne dass Anpassungskosten anfallen. Vor allem Unternehmen mit geringen Margen zeigen laut internationalen Studien eine besonders stark ausgeprägte Asymmetrie in der Weitergabe von Steuererhöhungen und Steuersenkungen. 

Und wie sollten Gastronomiebetriebe nun auf die für 2026 vorgesehene Steuersenkung reagieren – gerade auch, um das Vertrauen der Gäste nicht zu enttäuschen?

Ich bin als Volkswirt von Berufs wegen zwar „Wirt“, aber kein Gastwirt. Für praktische betriebswirtschaftliche Empfehlungen sind also Unternehmensberater, Praktiker und Branchenverbände die besseren Ansprechpartner. Aus meiner Sicht als Beobachter und Gast ist es für das Vertrauen aber jedenfalls wichtig, dass Preise und Qualität sich nicht in unterschiedliche Richtungen entwickeln. Wenn das Schnitzel teurer wird, sollten auch Qualität und Größe des Schnitzels zumindest stabil bleiben. Das gilt insbesondere auch für die Servicequalität.

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Prof. Dr. Firgo!

(SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Seit dem 1. Januar 2024 gilt in der Gastronomie auch für Speisen wieder der normale Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. (Foto: © picture alliance/dpa | Jens Kalaene)
Umfrage
Umfrage

Trotz regulärem Mehrwertsteuersatz ist die Lage nicht hoffnungslos

Seit Jahresbeginn müssen Gäste in Restaurants wieder den regulären Steuersatz zahlen. Eine Befragung in Rheinland-Pfalz zeigt deutliche Rückgänge bei Umsätzen und Gästezahlen, dennoch bleibt der Dehoga zuversichtlich.
Jochen Kramer
Interview: 7 statt 19 %
Interview: 7 statt 19 %

„Die Folgen einer Rückkehr zu 19 % MwSt. würden uns alle hart treffen“

Es ist fünf vor zwölf beim Thema Mehrwertsteuer – bald wird die Entscheidung fallen, ob zum Jahreswechsel der Steuersatz wieder auf 19 % angehoben wird. Jochen Kramer, Geschäftsleitung Salomon FoodWorld, analysiert im Gespräch mit HOGAPAGE, welche Folgen das für die Branche sowie unsere gesamte Gesellschaft hätte.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Lars Klingbeil
Gastrosteuer
Gastrosteuer

Mehrwertsteuersenkung: Klingbeil fordert Weitergabe an Gäste

Der Bund hat Kommunen und Länder für Steuerausfälle bei einem Paket für Firmen entlastet. Bei anderen Maßnahmen sieht der Minister das nicht – und formuliert eine Erwartung für die Speisekarten.
Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.
Kellner kassiert Gäste ab
Umfrage
Umfrage

Mehrwertsteuersenkung: Gäste erwarten günstigere Restaurantpreise

Union und SPD haben die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie für ihre neue Bundesregierung verabredet. Die Gastro-Branche begrüßte dieses Vorhaben schon als wichtiges und Mut machendes Signal. Restaurantgäste scheinen jedoch skeptisch zu sein, wie eine aktuelle Umfrage nun zeigt. 
Frau steht vor einem Restaurant und schaut in die Speisekarte
Klares Votum
Klares Votum

Mehrheit der Deutschen hält Mehrwertsteuererhöhung für ungerechtfertigt

Die Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie sorgt seit einem Jahr für Unmut – nicht nur bei Gastronomen, auch in der Bevölkerung stößt sie auf Ablehnung. Das untermauert eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des Dehoga.
Dehoga-Präsident Michael Schmidt
Forderung
Forderung

Dehoga Sachsen-Anhalt fordert erneute Mehrwertsteuer-Senkung

Die Gastronomie hat ein durchwachsenes Jahr hinter sich. Steigende Preise und eine veränderte Urlaubsplanung der Gäste verstärken die Unsicherheit in der Branche. Der Dehoga in Sachsen-Anhalt fordert deshalb von der Politik, die Mehrwertsteuer für die Gastronomie erneut zu senken.
Dehoga-Präsident Guido Zöllick
Debatte
Debatte

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Dehoga appelliert an Olaf Scholz

Olaf Scholz sprach sich in den ARD-Tagesthemen für eine Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Lebensmittel aus, ließ jedoch in Bezug auf die Gastronomie eine klare Stellungnahme vermissen. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband zeigt sich darüber nun enttäuscht und fordert vom Bundeskanzler eine eindeutige Antwort zur steuerlichen Gleichbehandlung der Branche.