Corona-Krise

5 Billionen Dollar für die Weltwirtschaft

Emmanuel Macron beim Videogipfel der G20
Der französische Präsident Emmanuel Macron (r.) im Elysee Palast in Paris bei der Video-Konferenz der G20-Staaten am 26. März 2020. (Foto: ©picture alliance/abaca/Eliot Blondet)
In einer Videokonferenz haben die G20-Staaten ein Hilfspaket in Billionen-Höhe beschlossen. Erste Maßnahmen wurden bereits festgehalten, konkretere Schritte sollen folgen.
Freitag, 27.03.2020, 11:36 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die führenden Wirtschaftsmächte der Welt, die G20 Staaten, haben sich für eine gemeinsame Bekämpfung der Corona-Pandemie ausgesprochen. In einem ersten Schritt wurde bei einem Videogipfel dafür ein Rettungsschirm in Höhe von fünf Billionen US-Dollar für die Weltwirtschaft beschlossen. Die Staats- und Regierungschefs einigten sich darauf, konkrete Maßnahmenpakete zur Eindämmung der Pandemie und Abfederung der wirtschaftlichen Folgen zu erarbeiten. In ihrer Abschlusserklärung heißt es: „Wir bekennen uns nachdrücklich dazu, dieser gemeinsamen Bedrohung geeint entgegenzutreten.“ Eingeladen zu dem Videogipfel hatte der saudische König Salman, dessen Land dieses Jahr die Präsidentschaft der G20 innehat.

Man werde gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation WHO, dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und anderen internationalen Organisationen „alle erforderlichen Schritte unternehmen, um diese Pandemie zu überwinden“. Dabei werde man keine Mühen scheuen, um Leben zu schützen und Arbeitsplätze und Einkünfte zu sichern. Bundeskanzlerin Angela Merkel, die an der Videoschalte für Deutschland teilnahm, zeigte sich zufrieden mit den Ergebnissen. Man habe „ein deutliches Zeichen für globale Zusammenarbeit und internationale Koordination“ gesetzt.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

  • Bekämpfung Der Aktuellen Pandemie: Die G20 wollen epidemiologischer Daten und für Forschung und Entwicklung notwendige Materialien austauschen. Die Produktion medizinischer Güter soll ausgebaut werden. Dazu sollen die G20-Gesundheitsminister bis April ein Maßnahmenpaket erarbeiten.
  • Vorsorge: Die Ausgaben für die Epidemievorsorge (Impfstoffe, Medikamente, aber auch Forschung) sollen substanziell erhöht werden.
  • Schutz der Weltwirtschaft: Bereits jetzt haben die G20-Staaten laut Erklärung fünf Billionen US-Dollar für die Stützung der Weltwirtschaft eingeplant. Die Finanzminister und Zentralbankgouverneure der G20 sollen nun einen G20-Aktionsplan erarbeiten.
  • Hilfe Für Entwicklungsländer: Entwicklungsländer, vor allem die in Afrika, sollen bei der Bewältigung der Krise unterstützt werden.

Konkret wurde es in dem Videogipfel noch nicht, wenngleich bereits Ideen für weitere Maßnahmen geäußert wurden:

  • Der russische Präsident Wladimir Putin forderte, internationale Sanktionen auf wichtige Güter wie Medikamente, Nahrungsmittel, Technik und Ausrüstung für die Zeit der Pandemie auszusetzen. Gegen Russland gibt es derzeit Strafmaßnahmen der USA, der EU und anderen Ländern wegen des Ukraine-Konflikts.
  • Die EU will weltweit Geld für die Entwicklung und Herstellung eines Covid-19-Impfstoffs einsammeln.
  • Der argentinische Präsident Alberto Fernández sprach sich für die Gründung eines weltweiten Notfallfonds zur Bekämpfung der Corona-Krise aus.

(dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
ifo-Institut
Zahlen & Fakten
Zahlen & Fakten

ifo-Geschäftsklimaindex fällt: Hoffnung auf wirtschaftliche Erholung verblasst

Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt: Der Ifo-Index sinkt, die Konjunktur stagniert, Regionen entwickeln sich unterschiedlich, und der Arbeitsmarkt steht unter Druck. Gibt es Lichtblicke?
Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Deutscher Bundestag
Wahlkampf
Wahlkampf

Bundestagswahl 2025: Das planen die Parteien für die Wirtschaft

In wenigen Wochen wird der Bundestag neu gewählt – und das mitten in der Rezession. Hohe Energiekosten, große wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe Steuern belasten Unternehmen und Bürger. Doch welche Pläne haben die Parteien für die Wirtschaftspolitik?