München

Wirtshauswiesn geht in die vierte Runde

Menschen feiern im Biergarten
Als Ergänzung zum Oktoberfest findet in diesem Jahr wieder die Wirtshauswiesn statt. (Foto: © Kzenon/stock.adobe.com)
Die Münchner Wirtshauswiesn war ursprünglich als Ersatz für das während der Corona-Pandemie abgesagte Oktoberfest gedacht. Nun scheint sie einen festen Platz in der Münchner Festkultur erobert zu haben. In diesem Jahr soll sie bereits zum vierten Mal stattfinden und die echte Wiesn ergänzen.
Donnerstag, 10.08.2023, 15:11 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Ganz München ist Wiesn“ – unter diesem Motto beteiligen sich rund 40 Wirte an der diesjährigen Wirtshauswiesn, wie der Verein der Münchner Innenstadtwirte am Donnerstag mitteilte. Wenn Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) am 16. September um 12.00 Uhr auf dem Oktoberfest das erste Fass Wiesnbier anzapft und damit das Volksfest eröffnet, wird auch in den Wirtshäusern angezapft.

„Die Wirtshauswiesn ist eine perfekte Ergänzung zum Oktoberfest. Sie bringt Wiesn-Flair auch in die Innenstadt“, sagt der Sprecher der Wiesnwirte, Peter Inselkammer. Gregor Lemke, Sprecher der Innenstadtwirte, spricht von der Wiesn als „tiefes Lebensgefühl“, das so optisch und kulinarisch auch in die Stadt gebracht werden solle.

Was hat die Wirtshauswiesn zu bieten?

Die Wirtshäuser sollen mit frischem Hopfen dekoriert werden, es gibt Oktoberfest-Bier, Lebkuchenherzen und neben Klassikern wie Hendl und Haxn auch neue Kreationen. Darunter ist beispielsweise eine Wirtshauswiesn-Pizza und ein Wirtshauswiesn-Cordon bleu, innendrin Obazda, Speck und Zwiebeln.

In einem Pub gibt es laut Wirten statt einer Maß mit dem eigens gebrauten Wiesnbier eine Guinness-Mass.

Wie ist die Wirtshauswiesn entstanden?

Zur ersten Wirtshauswiesn hatten die Wirte im ersten Coronajahr 2020 geladen, um den Münchnern ein wenig Feststimmung zu vermitteln. Auf dem Festgelände unter der Bavaria, wo sonst während der Wiesn Millionen Liter Bier konsumiert werden, herrschte damals ein Alkoholverbot. Zu groß war die Angst vor unkontrollierten Feiern mit Superspreading-Effekt.

Im vergangenen Jahr gab es nach zwei Jahren Pause das erste postpandemische Oktoberfest ohne Corona-Beschränkung

Die Wiesn wie die Wirtshauswiesn dauern heuer bis zum 3. Oktober.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Oktoberfest 2023
Wiesn 2023
Wiesn 2023

Oktoberfest-Halbzeitbilanz: Mehr Besucher als vor der Corona-Pandemie

Viel Sonne, mehr Besucher – Festleiter Clemens Baumgärtner spricht von einer „Pracht-Wiesn“. Trotz des traditionell hohen Bierkonsums geht es insgesamt friedlich zu. Viele Gäste aus dem Ausland feiern mit – und auch einige Prominente.
Oktoberfest 2023
Wiesn 2023
Wiesn 2023

„O’Zapft is“ – Oktoberfest 2023 ist gestartet

Bilderbuchstart für das Oktoberfest 2023: Bei Sonne und wolkenlosem Himmel hat in München das größte Volksfest der Welt begonnen. Prominente und auch Politiker feiern mit. Ein relevantes Thema, das angeschnitten wurde: Die Mehrwertsteuer in der Gastronomie. 
Oktoberfest
Oktoberfest 2023
Oktoberfest 2023

Wiesn-Wirte optimistisch: Ansturm auf Oktoberfest-Reservierungen

Im vergangenen Jahr sank die Zahl der Oktoberfest-Besucher im Vergleich zum Corona-Vorjahr 2019 um mehr als eine halbe Million. Nach dieser kleinen Flaute sehen die Münchner Wiesn-Wirte nun aber wieder einen großen Ansturm auf Oktoberfest-Reservierungen.
Mit der VR-Brille über das Oktoberfest
Wiesn 2023
Wiesn 2023

Das Oktoberfest wird digital: Gäste sollen die Wiesn bald virtuell besuchen können

Die Bierzelte stehen im Rohbau, das Bier ist gebraut und die Wiesntische sind schon gut gebucht: München rüstet sich fürs Oktoberfest. Bald sollen die Gäste aber auch virtuell über das Festgelände schlendern können.
Oktoberfest
Wiesn 2023
Wiesn 2023

Oktoberfest-Gelände wird zur Baustelle: Aufbau der Wiesn-Zelte beginnt

Auf der Theresienwiese rollen ab Montag wieder Gabelstapler und Lastwagen. Denn dann beginnen die Aufbauarbeiten für das Münchener Oktoberfest. In gut zwei Monaten soll wieder ordentlich gefeiert werden. 
Paulaner-Festzelt auf der Wiesn
Wiesn 2023
Wiesn 2023

Münchner Oktoberfest 2023: Paulaner-Festzelt bietet erstmals Bio-Hendl an

Das Paulaner-Festzelt auf dem Münchner Oktoberfest hat in diesem Jahr eine Neuerung: Es bietet seine Hendl ausschließlich in Bio-Qualität an.
Buam und Madln stoßen im Festzelt mit einer Mass Bier an.
Oktoberfest
Oktoberfest

Wie teuer wird die Münchner Wiesn-Mass?

Das Münchener Oktoberfest findet in diesem Jahr vom 16. September bis 03. Oktober 2023 statt. Die Teuerung macht auch vor dem Bierpreis nicht Halt. Jetzt warnt der Wiesn-Chef vor massiven Preissteigerungen.
Wirtshauswiesn
München
München

Wirtshauswiesn ergänzt Oktoberfest

Als Ersatz für das Oktoberfest, das aufgrund der Corona-Pandemie zweimal abgesagt wurde, war die Münchner Wirtshauswiesn entstanden. In diesem Jahr soll sie die echte Wiesen ergänzen. Wenn Oberbürgermeister Dieter Reiter am 17. September auf der Theresienwiese das erste Fass Bier anzapft, soll es auch in gut 50 Wirtshäusern heißen „Ozapft is“.
Ein Lebkuchenherz vom Münchener Oktoberfest mit der Aufschrift: "Grüße vom Oktoberfest!"
Oktoberfest
Oktoberfest

Stadtrat fordert kostenloses Trinkwasser auf der Münchener Wiesn 2023

So teuer war ein Wiesn-Besuch noch nie. Angesichts der galoppierenden Inflation sind auch die Getränke-Preise in den Zelten in die Höhe geschnellt. Mit einem Vorschlag will der Münchener Stadtrat eine kostenlose Alternative anbieten.