Oktoberfest

Wiesn-Wirte wollen bis 2028 klimaneutral werden

Im Festzelt auf dem Münchner Oktoberfest
Bis spätestens 2028 sollen die großen Festzelte auf dem Münchner Oktoberfest klimaneutral werden. (Foto: © München Tourismus Tommy Loesch)
Die großen Festzelte auf dem Münchner Oktoberfest sollen innerhalb der nächsten fünf Jahre klimaneutral werden. Wie die Vereinigung der Wiesnwirte mitteilte, wird sogar angestrebt, dies bereits bis 2026 zu erreichen. Wie soll dieses Ziel erreicht werden?
Freitag, 23.06.2023, 12:22 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Am Donnerstagnachmittag trafen sich auf Einladung der Zweiten Bürgermeisterin Katrin Habenschaden (Grüne) erstmals Vertreter von Klima- und Lebensmittel-Initiativen, Wirten, Stadt, Schaustellern, Brauereien und Landwirten zu einem nicht öffentlichen Runden Tisch zum Thema nachhaltige Großveranstaltungen

Beschlüsse gab es keine, wie es aus Teilnehmerkreisen hieß. Die Wirte kündigten aber an, dass die großen Festzelte binnen fünf Jahren – wenn möglich sogar schon 2026 – klimaneutral werden sollen. Das wäre deutlich schneller als die Stadt München, die das Ziel bis 2035 erreichen möchte. Der Freistaat Bayern will das bis 2040 schaffen.

Wie sollen die Festzelte klimaneutral werden?

Um klimaneutral zu werden, ermitteln die Wirte der großen Zelte nun zunächst ihren gesamten Verbrauch an Kohlenstoffdioxid, um dann ihren CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Außerdem wollen sie Projekte finanzieren, die das klimaschädliche CO2 binden. Durch Wiederaufforstung in der Region rund um München soll in den nächsten Jahren dadurch ein eigener Wiesn-Wald entstehen.

"Die jährlichen Kosten für die CO2-Maßnahmen insgesamt belaufen sich auf einen hohen sechsstelligen Betrag, den die Wiesn-Wirte dafür aufbringen werden", hieß es in einer Präsentation der Vereinigung.

Außerdem solle künftig jedes Zelt mindestens ein veganes Gericht anbieten. Auch wollen die Wirte den Anteil an vegetarischen Gerichten erhöhen.

Bio-Essen auf der Wiesn – Paulaner-Festzelt als Vorreiter

Beim Thema Bio-Lebensmittel machten die Wirte bei dem Runden Tisch keine Zusagen, zeigten sich aber dialogbereit. Über Bio-Bier sei gar nicht gesprochen worden, hieß es aus Teilnehmerkreisen. Die Wirte wollten aber bei Abfallvermeidung und Lebensmittelverschwendung weiter vorankommen.

Beim Bio-Essen macht das Paulaner-Festzelt dieses Jahr mit den Bio-Hendln den Vorreiter. „Das ist ein Versuch. Wenn unsere Gäste ihn nicht akzeptieren, müssen wir im nächsten Jahr eventuell umdenken“, erläuterte Wirtin Arabella Schörghuber am Donnerstag. Andere Speisen sollen aber weiter aus konventioneller Landwirtschaft kommen

Die Debatte um mehr Tierwohl, mehr biologische Lebensmittel und mehr Nachhaltigkeit auf dem Oktoberfest ist nicht neu. Im Frühjahr hatte es in der Stadt einen hitzigen Disput darum gegeben, ob es möglich sein könnte, auf der Wiesn nur Bio-Lebensmittel anzubieten – oder wenigstens eine Bio-Quote einzuführen.

Kritiker warnten, ein Besuch könne dann unbezahlbar werden. Im Paulaner-Festzelt soll das halbe Bio-Hendl nun 20,50 Euro kosten – ein konventionelles in einem der anderen Festzelte wird voraussichtlich bei 14 bis 15 Euro liegen. 

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern hatte schon im März den Vorstoß der Initiative „Faire Wiesn“ zu 100 Prozent regionalem Bio-Food scharf kritisiert. „Die Begrifflichkeiten fair, bio, regional und Fair-Trade hören sich gut an, aber Nachhaltigkeit umfasst auch den Begriff der Ökonomie“, sagte Landesgeschäftsführer Thomas Geppert. „Wir müssen endlich ökologische, ökonomische und soziale Aspekte zusammenführen. Einseitige Ideologie ist eine Einbahnstraße mit der Endstation Sackgasse“, ergänzte er nun.  

Nachhaltiges Oktoberfest? Hier ist noch Luft nach oben!

Beim Thema Nachhaltigkeit ist auf dem Oktoberfest trotz mancher Veränderung in den vergangenen Jahren noch Luft nach oben: Bislang gelten nach Angaben der Vereinigung erst drei der 15 großen Stamm-Zelte als klimaneutraler Betrieb, vier machen bei Kompensationsprojekten mit.

Ökostrom haben hingegen alle 15 großen Zelte, das Wasser wird in acht Festzelten recycelt.

Das diesjährige Oktoberfest findet vom 16. September bis 3. Oktober statt und zieht Gäste aus aller Welt an.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Oktoberfest
Oktoberfest 2023
Oktoberfest 2023

Wiesn-Wirte optimistisch: Ansturm auf Oktoberfest-Reservierungen

Im vergangenen Jahr sank die Zahl der Oktoberfest-Besucher im Vergleich zum Corona-Vorjahr 2019 um mehr als eine halbe Million. Nach dieser kleinen Flaute sehen die Münchner Wiesn-Wirte nun aber wieder einen großen Ansturm auf Oktoberfest-Reservierungen.
Blick über das Oktoberfest in München. (Foto: © picture alliance / imageBROKER | Martin Siepmann)
Positionierung
Positionierung

Wirte gegen Wiesn-Absage 2022

Die Wiesnwirte stemmen sich gegen eine mögliche Absage des Oktoberfests aufgrund des Ukraine-Kriegs. Es sei ein Fest des Friedens und der Völkerverständigung. 
Oktoberfest 2023
Wiesn 2023
Wiesn 2023

„O’Zapft is“ – Oktoberfest 2023 ist gestartet

Bilderbuchstart für das Oktoberfest 2023: Bei Sonne und wolkenlosem Himmel hat in München das größte Volksfest der Welt begonnen. Prominente und auch Politiker feiern mit. Ein relevantes Thema, das angeschnitten wurde: Die Mehrwertsteuer in der Gastronomie. 
Menschen feiern im Biergarten
München
München

Wirtshauswiesn geht in die vierte Runde

Die Münchner Wirtshauswiesn war ursprünglich als Ersatz für das während der Corona-Pandemie abgesagte Oktoberfest gedacht. Nun scheint sie einen festen Platz in der Münchner Festkultur erobert zu haben. In diesem Jahr soll sie bereits zum vierten Mal stattfinden und die echte Wiesn ergänzen.
Mit der VR-Brille über das Oktoberfest
Wiesn 2023
Wiesn 2023

Das Oktoberfest wird digital: Gäste sollen die Wiesn bald virtuell besuchen können

Die Bierzelte stehen im Rohbau, das Bier ist gebraut und die Wiesntische sind schon gut gebucht: München rüstet sich fürs Oktoberfest. Bald sollen die Gäste aber auch virtuell über das Festgelände schlendern können.
Oktoberfest
Wiesn 2023
Wiesn 2023

Oktoberfest-Gelände wird zur Baustelle: Aufbau der Wiesn-Zelte beginnt

Auf der Theresienwiese rollen ab Montag wieder Gabelstapler und Lastwagen. Denn dann beginnen die Aufbauarbeiten für das Münchener Oktoberfest. In gut zwei Monaten soll wieder ordentlich gefeiert werden. 
Paulaner-Festzelt auf der Wiesn
Wiesn 2023
Wiesn 2023

Münchner Oktoberfest 2023: Paulaner-Festzelt bietet erstmals Bio-Hendl an

Das Paulaner-Festzelt auf dem Münchner Oktoberfest hat in diesem Jahr eine Neuerung: Es bietet seine Hendl ausschließlich in Bio-Qualität an.
Buam und Madln stoßen im Festzelt mit einer Mass Bier an.
Oktoberfest
Oktoberfest

Wie teuer wird die Münchner Wiesn-Mass?

Das Münchener Oktoberfest findet in diesem Jahr vom 16. September bis 03. Oktober 2023 statt. Die Teuerung macht auch vor dem Bierpreis nicht Halt. Jetzt warnt der Wiesn-Chef vor massiven Preissteigerungen.
Zwei Frauen auf der Kaiser Wiesn im Wiener Prater
Österreich
Österreich

Erste Kaiser Wiesn im Wiener Prater endet erfolgreich

Mit zweijähriger Verspätung aufgrund der Corona-Pandemie fand erstmals die Kaiser Wiesn im Wiener Prater vom 22. September bis zum 9. Oktober 2022 statt. Dabei war das Fest auch für die Gastronomen ein voller Erfolg.