Rekordversuch

Weltgrößter Semmelknödel im Berggasthof „Zum Steira“?

Mit einem mehr als 100 Kilogramm schweren Semmelknödel wollte der mittelhessische Berggasthof „Zum Steira“ auf dem Hoherodskopf im Vogelsberg am Samstag einen Weltrekord aufstellen. Voraussetzung für das Gelingen des Rekordversuches war es jedoch, dass der Riesen-Knödel beim Servieren heil bleibt.
Montag, 12.09.2022, 12:07 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Riesen-Semmelknödel
Küchenchef Christoph Führer (links) vom Berggasthof „Zum Steira“ auf dem Hoherodskopf im hessischen Vogelsberg begutachtet den soeben auseinandergebrochenen, mehr als 100 Kilogramm schweren Semmelknödel. Der Rekord für den größten Semmelknödel der Welt konnte daher vom Rekord-Institut Deutschland (RID) nicht anerkannt werden. (Foto: © picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst)

Man wollte den größten Semmelknödel der Welt servieren – doch der Rekordversuch ist leider gescheitert. Der gigantische Klops sei beim Servieren im mittelhessischen Berggasthof „Zum Steira“ in mehrere Teile zerbrochen, sagte Rekord-Richter Olaf Kuchenbecker vom Rekord-Institut für Deutschland (RID).

Trotzdem sollte der Riesen-Knödel im Rahmen eines „Wiesnfestes“ anschließend von den Gästen des Berggasthofs verzehrt werden, wie Olaf Kuchenbecker sagte.

Keine Lebensmittelverschwendung

In seinen Regularien schreibt das Institut vor, dass weltrekordwürdige Speisen optisch dem Original entsprechen und servierfähig sein sollen. Um keine Lebensmittelverschwendung zu betreiben, sollten zudem genug hungrige Schaulustige vorhanden sein, um die Mega-Speisen anschließend auch zu verzehren.

So enthielt der Semmelknödel vom Hoherodskopf 30 Kilogramm Knödelbrot, 30 Liter Milch, 15,5 Kilogramm Zwiebeln, 3,5 Kilogramm Butter, 17,55 Kilogramm Vollei und 2,8 Kilogramm Petersilie, wie der Wirt Thomas Jager sagte. Hinzu kamen demnach 2,5 Kilogramm einer geheimen Gewürzmischung, die der Koch nicht preisgeben wollte. Damit die Zutaten alle gut durchgaren, war der Knödel bereits in der Nacht zum Samstag „zu Wasser gelassen“ worden.

Weltrekord nie eingetragen

Zuletzt war es Anfang August 2010 im niederbayerischen Kollnburg geglückt, einen 87,7 Kilogramm schweren Semmelknödel heil aus dem Wasserbad zu hieven und zu servieren, wie RID-Rekordrichter Olaf Kuchenbecker sagte – doch sei dieser Weltrekord nie eingetragen worden. Dennoch habe man zuvor festgelegt, dass das Gewicht bei dem Versuch auf dem Hoherodskopf deutlich überboten werden sollte.

Das RID ist das deutschsprachige Pendant zum international ausgerichteten Guinnessbuch der Rekorde. Es sammelt und prüft Höchstleistungen aus dem deutschen Sprachraum und erkennt Weltrekorde an.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Katrin Eder.
Lebensmittel retten
Lebensmittel retten

Grüne wollen Mindesthaltbarkeit bei Lebensmitteln neu regeln

Rheinland-Pfalz will im Bundesrat eine Initiative starten. Die soll die Angaben zur Mindesthaltbarkeit bei Lebensmitteln neu regeln. Wie sehen die konkreten Pläne der Ernährungsministerin aus?
Die beliebtesten pflanzlichen Alternativen.
Foodtrends
Foodtrends

Pflanzliche Lebensmittel bei Ikea

Die Gruppe bietet ihre beliebtesten pflanzlichen Alternativen ab Oktober preisgleich oder günstiger an als die tierischen Varianten. Das Angebot gilt für alle Filialen weltweit.
Burger King Restaurant
Digitalisierung
Digitalisierung

Burger King präsentiert die erste KI-Kreation

Burger King hat ein neues Highlight im Sortiment. Das neue Produkt verschmilzt zwei Klassiker zu einem aromatischen Geschmackserlebnis. Für die Kreation zeichnet allerdings kein Mensch verantwortlich.
Das bunte Team im Ameron Hotel Abion Berlin
Menschen zusammenbringen
Menschen zusammenbringen

Ameron Hotel Abion Berlin feiert kulturelle Unterschiede

Weihnachten, Pessach, Zuckerfest: Das Abion Berlin zelebriert diese Feste gemeinsam mit allen Mitarbeitern, um ihnen Wertschätzung entgegenzubringen. Das nächste gemeinsame Event ist für den 31. März 2023 geplant. 
Im Studio 14 langweilt man sich nicht so schnell.
Neue Speisekarte
Neue Speisekarte

Studio 14 – die rbb Dachlounge serviert deutsche Tapas

Neue Gerichte, neues Konzept: Die rbb Dachlounge versteht sich als eine raffinierte Kombination aus hipper Bar, stylischem Restaurant und Eventlocation. Jetzt präsentiert das Studio 14 seine neue Speisekarte.
Dietmar Woidke von Landesverband der Bäcker und Konditoren geehrt.
Auszeichnung
Auszeichnung

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke von Bäckern geehrt

Für politische Verdienste ausgezeichnet: Der Landesverband der Bäcker und Konditoren zeigte sich bei Brandenburgs Ministerpräsidenten erkenntlich. Der freute sich über die nette Geste. 
Eine Person fotografiert schön angerichtetes Esse mit dem Smartphone
Ratgeber
Ratgeber

Food-Fotografie leicht gemacht

Saftig, lecker, verführerisch: In der Werbung werden Lebensmittel immer perfekt inszeniert. Das ist gar nicht so leicht. Mit den Tipps von Food-Fotografen wird das zum Kinderspiel. Aber wieso sollten sich Gastronomen überhaupt die Mühe machen und mit Food-Fotografie auseinandersetzen?
Frau isst in der Mensa
Bilanz
Bilanz

Mensen in Sachsen-Anhalt geben wieder mehr Essen aus

Auch in Schulkantinen und Mensen spürte man die Folgen der Corona-Pandemie. Im vergangenen Jahr erholten sich viele Hochschulkantinen wieder. Dies gilt insbesondere auch für die Mensen der Studentenwerke in Sachsen-Anhalt. Doch es bleibt weiterhin noch Luft nach oben.
Kinder brauchen ein Frühstück vor dem Unterricht.
Umfrage
Umfrage

Hungrig zum Unterricht: Immer mehr Schüler ohne Frühstück

Was tun, wenn der Magen knurrt? Statt Mathematik, Deutsch oder Englisch quält immer mehr Schüler der tägliche Hunger. Zu diesem Ergebnis kommt die „Food Poverty Research“-Befragung, die im Auftrag von Kellogg in sieben europäischen Ländern durchgeführt worden ist.