Rekordversuch

Weltgrößter Semmelknödel im Berggasthof „Zum Steira“?

Riesen-Semmelknödel
Küchenchef Christoph Führer (links) vom Berggasthof „Zum Steira“ auf dem Hoherodskopf im hessischen Vogelsberg begutachtet den soeben auseinandergebrochenen, mehr als 100 Kilogramm schweren Semmelknödel. Der Rekord für den größten Semmelknödel der Welt konnte daher vom Rekord-Institut Deutschland (RID) nicht anerkannt werden. (Foto: © picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst)
Mit einem mehr als 100 Kilogramm schweren Semmelknödel wollte der mittelhessische Berggasthof „Zum Steira“ auf dem Hoherodskopf im Vogelsberg am Samstag einen Weltrekord aufstellen. Voraussetzung für das Gelingen des Rekordversuches war es jedoch, dass der Riesen-Knödel beim Servieren heil bleibt.
Montag, 12.09.2022, 12:07 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Man wollte den größten Semmelknödel der Welt servieren – doch der Rekordversuch ist leider gescheitert. Der gigantische Klops sei beim Servieren im mittelhessischen Berggasthof „Zum Steira“ in mehrere Teile zerbrochen, sagte Rekord-Richter Olaf Kuchenbecker vom Rekord-Institut für Deutschland (RID).

Trotzdem sollte der Riesen-Knödel im Rahmen eines „Wiesnfestes“ anschließend von den Gästen des Berggasthofs verzehrt werden, wie Olaf Kuchenbecker sagte.

Keine Lebensmittelverschwendung

In seinen Regularien schreibt das Institut vor, dass weltrekordwürdige Speisen optisch dem Original entsprechen und servierfähig sein sollen. Um keine Lebensmittelverschwendung zu betreiben, sollten zudem genug hungrige Schaulustige vorhanden sein, um die Mega-Speisen anschließend auch zu verzehren.

So enthielt der Semmelknödel vom Hoherodskopf 30 Kilogramm Knödelbrot, 30 Liter Milch, 15,5 Kilogramm Zwiebeln, 3,5 Kilogramm Butter, 17,55 Kilogramm Vollei und 2,8 Kilogramm Petersilie, wie der Wirt Thomas Jager sagte. Hinzu kamen demnach 2,5 Kilogramm einer geheimen Gewürzmischung, die der Koch nicht preisgeben wollte. Damit die Zutaten alle gut durchgaren, war der Knödel bereits in der Nacht zum Samstag „zu Wasser gelassen“ worden.

Weltrekord nie eingetragen

Zuletzt war es Anfang August 2010 im niederbayerischen Kollnburg geglückt, einen 87,7 Kilogramm schweren Semmelknödel heil aus dem Wasserbad zu hieven und zu servieren, wie RID-Rekordrichter Olaf Kuchenbecker sagte – doch sei dieser Weltrekord nie eingetragen worden. Dennoch habe man zuvor festgelegt, dass das Gewicht bei dem Versuch auf dem Hoherodskopf deutlich überboten werden sollte.

Das RID ist das deutschsprachige Pendant zum international ausgerichteten Guinnessbuch der Rekorde. Es sammelt und prüft Höchstleistungen aus dem deutschen Sprachraum und erkennt Weltrekorde an.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Katrin Eder.
Lebensmittel retten
Lebensmittel retten

Grüne wollen Mindesthaltbarkeit bei Lebensmitteln neu regeln

Rheinland-Pfalz will im Bundesrat eine Initiative starten. Die soll die Angaben zur Mindesthaltbarkeit bei Lebensmitteln neu regeln. Wie sehen die konkreten Pläne der Ernährungsministerin aus?
Die beliebtesten pflanzlichen Alternativen.
Foodtrends
Foodtrends

Pflanzliche Lebensmittel bei Ikea

Die Gruppe bietet ihre beliebtesten pflanzlichen Alternativen ab Oktober preisgleich oder günstiger an als die tierischen Varianten. Das Angebot gilt für alle Filialen weltweit.
Der Kürbis der „Paulinenpflege Winnenden“ liegt auf der Waage.
Wiegemeisterschaft
Wiegemeisterschaft

Fast 600 Kilo schwerer Kürbis gewinnt erstes hessisches Kürbis-Wettwiegen

Weltweit finden Kürbis-Wiegemeisterschaften statt – jetzt endlich auch in Hessen. Beim ersten Kürbis-Wettwiegen des Bundeslandes wurde nun ein Sieger gekürt. Wie viel Kilo bringt das Gewinnerexemplar auf die Waage?
Der oberste Rekordrichter Olaf Kuchenbecker und Isabelle Junge, Nachhaltigkeitskoordinatorin der Konditorei Junge, nehmen die finale Messung des Gebäcks vor
Weltrekord
Weltrekord

Hamburger Bäckerei backt Rekord-Franzbrötchen

Ein ungewöhnlich großes Gebäck von zehn Metern Länge beschert Hamburg einen Weltrekord. Wie das riesige Franzbrötchen schmeckte und was das Rekord-Institut dazu sagt.
Weibliche Köchin steht mit verschränkten Armen in der Küche
Arbeitszeit
Arbeitszeit

Teilzeitbeschäftigung in Deutschland steigt auf Rekordwert

Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit – dieser Trend setzt sich weiter fort. Doch es gibt noch einen weiteren Rekord.
Moritz, Harald und Maria Mintrop mit dem Essener Bürgermeister Thomas Kufen
Jubiläum
Jubiläum

Mintrop Hotels Essen: 55 Jahre gelebte Gastfreundschaft

Mintrops Land Hotel Burgaltendorf feierte sein 55-jähriges Bestehen mit einem großen Sommerfest. Über 1.000 Gäste genossen kulinarische Highlights, Gastfreundschaft und ein buntes Programm.
Seehotel Niedernberg
Erfolgskurs
Erfolgskurs

Rekordwachstum für das Seehotel Niedernberg

Um eine Million Euro gewachsen – das Seehotel Niedernberg hat ein beeindruckendes Ergebnis im ersten Geschäftshalbjahr 2025 erwirtschaftet. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Haus signifikante Umsatzsteigerungen. 
Klaus Flaskamp, Karl-Heinz Krämer, Eugen Block, Dr. Till Backhaus und Michael Postinett
Feierlichkeiten
Feierlichkeiten

Block Menü feiert 30. Jubiläum in Zarrentin – und weiht Süderweiterung ein

Großes Ereignis in Zarrentin: 1995 verlegte die Firma Block Menü ihren Sitz von Hamburg nach Zarrentin am Schalsee. Nun feierte der Lebensmittelhersteller sein 30. Jubiläum und zugleich die Einweihung des neuen Südanbaus am Standort – die größte Einzelinvestition in der Geschichte der Block Foods AG.
Oktoberfest
Oktoberfest 2025
Oktoberfest 2025

Wiesnchef will keine Rekordjagd bei Oktoberfest-Gästen

Die Wiesn gilt als größtes Volksfest der Welt: Rund sieben Millionen Menschen strömen jährlich auf die Münchner Theresienwiese. Der neue Münchner Wiesnchef sieht jedoch Grenzen des Wachstums beim Oktoberfest.