Oktoberfest

Was die Wiesn-Wirte wirklich bieten

Drei Oktoberfestbesucher in einem Bierzelt
Vom „Augustiner“ bis „Zur Schönheitskönigin“ – in welchem Festzelt werden welche Dinge geboten? (© Kzenon/Fotolia)
In sämtlichen Bierzelten auf dem Münchner Oktoberfest wird seit einigen Tagen wieder kräftig gefeiert, geflirtet und getrunken. Doch es gibt auch deutliche Unterschiede. Hier eine kleine Zeltkunde.
Montag, 23.09.2019, 11:43 Uhr, Autor: Thomas Hack

„O’zapft is!“ hieß es dieser Tage wieder auf dem Oktoberfest, das bereits jetzt schon eine rekordverdächtige Besucherzahl aufweisen kann. Doch was bieten die einzelnen Festzeltwirte den Gästen wirklich, und wo liegen die kleinen, aber feinen Unterschiede? Hier eine kleine Zeltkunde:

Armbrustschützenzelt

Das Armbrustschützenzelt stand schon im Jahr 1895 auf dem Oktoberfest, unter anderem zur Bewirtung von Schützen. Die Boxen und Balkone sind nach heimischen Tieren benannt: Von A wie Adler bis W wie Wildsau. Hier wird die Schützen-Tradition hochgehalten. In einem Anbau gibt es eine 30 Meter lange Schießbahn.

Augustiner

Im Zelt der ältesten Münchner Brauerei Augustiner feiern vor allem Münchner sich selbst und die bayerische Gemütlichkeit. Nur hier wird das Bier noch aus traditionellen Holzfässern gezapft, den Hirschen.

Bräurosl

Die Pschorr Festhalle «Bräurosl» ist nach der Tochter des früheren Brauereibesitzers Pschorr benannt. Auch dort geht es weitgehend urig und gemütlich zu – mit Ausnahme des ersten Wiesn-Sonntags. Dann feiern hier Tausende Homosexuelle den «GaySunday».

Fischer-Vroni

Bei der Fischer-Vroni feiern gerne ältere Gäste, aber auch Touristen. In diesem vergleichsweise kleinen Zelt gibt es eine bayerische Spezialität: Steckerlfisch.

Hacker Festzelt

Jugendlich ist das Publikum, das im Hacker Festzelt unter dem «Himmel der Bayern» feiert. Mit seiner weiß-blauen Decke und kleinen Wölkchen gilt es als eines der schönsten Zelte.

Hofbräu-Festzelt

Das mit fast 10 000 Plätzen drinnen und draußen das größte und vermutlich auch lauteste Zelt: Im Hofbräu-Zelt treffen sich vor allem Touristen aus aller Welt, die das Bier schon im Hofbräuhaus kennen und lieben gelernt haben. Aus dem Zelt dröhnt schon morgens, bevor die Musik anfängt, Grölen über den Festplatz.

Käfer Wiesn-Schänke

Nirgendwo geht es exklusiver zu als in Käfers Wiesn-Schänke. Die Promi-Dichte ist hoch, im Käfer-Zelt gibt es neben Bier auch Wein und Champagner.

Kufflers Weinzelt

Im Weinzelt der Familie Kuffler liegt der Fokus – wie der Name schon sagt – nicht auf dem Bier. Dort gibt es kein Helles in Maßkrügen, dafür Wein in großer Vielfalt und Champagner. Paulaner liefert das Weißbier vom Fass.

Löwenbräu-Festhalle

Ein großer Löwe über dem Eingang brüllt «Löööööwenbrääääu» und zieht damit Einheimische und Zugroaste gleichermaßen an. Mit mehr als 8000 Plätzen gehört die Festhalle zu den größeren Zelten.

Marstall

Wo jahrzehntelang Promis im Hippodrom feierten, steht seit 2014 der Marstall. Vieles ähnelt im Marstall dem Vorgänger: Champagnerbar, Tischdecken und erlesene Speisekarte. Und prominente Gäste.

Ochsenbraterei

In der Ochsenbraterei geht es zünftig zu. Seinen Namen hat das Zelt von dem großen Ochsen am Spieß, der nicht nur Dekoration über dem Eingang, sondern auch die wichtigste Attraktion im Innern dieses Festzelts ist. Seit fast 130 Jahren werden hier ganze Ochsen am Stück gebraten. Sie haben Namen: Paul, Max und Bernhard hingen schon am Spieß.

Schottenhammel

Im Schottenhamel wird das größte Volksfest der Welt traditionell eröffnet: Der Oberbürgermeister zapft hier das erste Fass Bier an und gibt damit den Startschuss für das Fest. Danach strömen überwiegend junge, feierfreudige Menschen aus München und Umgebung in das Zelt.

Schützen-Festzelt

Auch im Schützenzelt werden urbayerische Gemütlichkeit und Feierfreude in Ehren gehalten. Nach wie vor findet – abseits der feiernden Gäste – an 110 Schießständen das traditionelle Oktoberfest-Landesschießen des Bayerischen Sportschützenbundes statt.

Paulaner Festhalle

Zur Jubiläums-Wiesn 2010 leistete sich die Paulaner-Brauerei einen kompletten Neubau. Sein Wahrzeichen ist der Turm mit dem sich drehenden Paulaner Maßkrug unterhalb der Bavaria. Die Paulaner Festhalle – früher Winzerer Fähndl – hat schon längere Zeit eine zentrale Bierversorgung: Eine Ringleitung im Boden garantiert, dass der Bierfluss nicht ins Stocken gerät.

Festzelt Tradition auf der Oidn Wiesn

Zünftige Blasmusik und Alt-Münchner Schmankerl: Hier kommen traditionsbewusste Gäste auf ihre Kosten, denen Landhaus-Mode und Mini-Dirndl ein Gräuel sind. Trachtler, Schuhplattler und Goaßlschnalzer sorgen für «griabige» (gemütlich-kernige) Stimmung.

Herzkasperl-Zelt auf der Oidn Wiesn

Dieses etwas kleinere Zelt auf der Oidn Wiesn lockt Volkstanzbegeisterte und Fans von moderner Volksmusik: Junge Gruppen, die mit stilübergreifenden Elementen neue Richtungen entwickeln, bieten ein abwechslungsreiches Programm.

Zur Schönheitskönigin auf der Oidn Wiesn

Die Wirtsleute wollen hier die Kultur des Volkssängertums neu beleben, die um die Jahrhundertwende in Wirtshäusern und Bühnen von München, Berlin und Wien lebendig war. Die große Politik dient ebenso als Zielscheibe wie der kleinbürgerliche Alltag. Zu den Protagonisten zählte etwa Karl Valentin.

(lby/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Roland Kuffler
Abschied
Abschied

Gastronom und früherer Wiesnwirt Roland Kuffler ist tot

Nach langer Krankheit ist Roland Kuffler in München verstorben. Zu seinem Gastro-Imperium zählen mehrere gehobene Restaurantbetriebe, ein Luxushotel und das Kufflers Weinzelt auf dem Oktoberfest.
Peter Reichert, neuer Wirt vom Donisl und Bräurosl-Festzelt auf dem Oktoberfest
Personalie
Personalie

Neuer Wirt für „Donisl“ und Wiesn-Zelt „Bräurosl“

Peter Reichert übernimmt gleich zwei Traditionsobjekte unter dem Dach von Hacker Pschorr: Zum einen die Münchner Kultgaststätte Donisl, zum anderen das Oktoberfest-Zelt „Pschorr Bräurosl“.
Wiesnchef Clemens Baumgärtner präsentiert mit den Künstlerinnen Amiera Harithas und Dianah-Charles Francis das offizielle Motiv zum Oktoberfest 2025.
Oktoberfest 2025
Oktoberfest 2025

Das offizielle Wiesn-Motiv 2025 steht fest!

Jedes Jahr wird ein Wettbewerb für das Wiesn-Motiv ausgerichtet. Insgesamt 113 Entwürfe wurden diesmal eingereicht. Einer davon konnte jetzt überzeugen. Dieses Design wird das neue Plakat des diesjährigen Oktoberfestes.
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.
Gäste feiern im Biergarten des Hofbräuzelt auf der Wiesn. Das 189. Oktoberfest findet vom 21. September bis 6. Oktober 2024 auf der Münchner Theresienwiese statt.
Gaudi
Gaudi

Wiesn verzeichnet 3,6 Millionen Gäste zur Halbzeit

Das größte Volksfest in Deutschland ist und bleibt ein Kassenschlager. Die Rekordzahlen vom letzten Jahr wurden bereits übertroffen. Dazu trägt sicherlich auch das hervorragende Wetter bei. Selbst Polizei und Sanitäter freuen sich über weniger Einsätze.
Clemens Baumgärtner und Annika Mittelmeier mit dem Wiesn-Krug 2024
Wiesn 2024
Wiesn 2024

Oktoberfest 2024: Der neue Wiesn-Krug zeigt Münchens Gastfreundschaft

In drei Wochen heißt es „O’zapft is“. Dann strömen wieder Besucher aus aller Welt zum Münchner Oktoberfest. Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner stellte nun den neuen Wiesn-Krug vor. 
Karussell auf dem Oktoberfest
Wiesn 2024
Wiesn 2024

Oktoberfest 2024 verspricht einige Neuheiten

München rüstet sich: In weniger als zwei Monaten heißt es in der bayerischen Hauptstadt wieder: „Ozapft is“. Die Vorbereitungen für die diesjährige Wiesn laufen auf Hochtouren – und es gibt einige Neuheiten. 
Vier Menschen stoßen mit Bierkrügen an
Ohne Folgen
Ohne Folgen

Alkoholfreier Biergarten eröffnet in München

Von allen deutschen Städten ausgerechnet in der Metropole des Oktoberfestes einen Biergarten ohne alkoholische Getränke zu betreiben, ist erstmal verwunderlich. Die Gastronomen hinter der Initiative haben sich aber durchaus etwas bei ihrem Angebot gedacht.
Mirakl Summit in München - der Gewinner Lusini (Foto: © Mirakl)
Erfolg
Erfolg

Lusini erhält Preis für Online-Marktplatz

Der deutsche Hotellerie- und Gastronomieausstatter durfte sich in der vergangenen Woche über eine Auszeichnung freuen. Auf der Mirakl Summit in München erhielt das Unternehmen einen Award in der Kategorie „Grow Bigger“.