Statement auf der BIOFACH: Der Bio-Trend wächst weiter
Am Mittwoch, 13. Februar 2019, hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, die Weltleitmesse BIOFACH in Nürnberg eröffnet. Dabei stellte sie auch die Ergebnisse des Ökobarometers 2018 mit seinem Schwerpunktthema „Essen außer Haus“ vor. Untersucht wurde das Bioangebot in Restaurants, Imbissen und Cafés. Den Ergebnissen nach würden über ein Drittel der Befragten in Cafés/Bistros oder Restaurants bewusst Biogerichte bevorzugen. 38 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben sogar an, Biogerichte in Restaurants, Imbissen, Cafés und Ähnlichem auch dann gezielt zu kaufen, wenn diese teurer sind als andere. Bio liegt also weiterhin im Trend und wird von Kunden und Gästen auch klar präferiert.
Deutschland belegt Spitzenplatz auf dem Biomarkt
Insgesamt, so gibt Julia Klöckner an, wachse die Bio-Branche nun das neunte Jahr in Folge. „Deutlich wird: Verbraucher legen Wert auf Tierwohl, Regionalität und Nachhaltigkeit – beim Einkauf, aber auch dem Restaurantbesuch.“ Den Etat für das Bundesprogramm Ökologischer Landbau für 2018 und 2019 habe sie von 20 auf jeweils 30 Millionen Euro erhöht. Deutschland hat mit großem Abstand den größten Biomarkt in der EU und steht weltweit nach den USA an zweiter Stelle.
Rege Teilnahme an der BIOFACH
Die große Bedeutung der Bio-Branche spiegelt nicht zuletzt auch die BIOFACH wieder. 2019 findet die Messe für Biolebensmittel bereits zum 30. Mal statt. Sie versammelt rund 3.000 Aussteller aus 95 Ländern – und ist damit so international wie noch nie. Vom 13. bis 16. Februar 2019 verwandelt sich das Nürnberger Messezentrum in einen bunten Basar für Bio-Lebensmittel, vegetarische und vegane Ernährung, Protein-Produkte, Convenience und Zero-Waste-Produkte mit den neuesten Trends der Branche. Neben zahlreichen Ausstellern mit vegetarischem und veganem Angebot, ist auch eine große Auswahl aus den Bereichen „Gluten- und Laktosefrei“ sowie „Raw“ festzustellen. Von wachsender Bedeutung ist darüber hinaus das Sortiment an Außer-Haus- und Gemeinschaftsverpflegung.