Slow Food Gründer Carlo Petrini kommt nach Stuttgart
Im Rahmen der Stuttgarter Frühjahrsmessen präsentieren Lebensmittelhandwerker aus ganz Europa ihre gut, sauber und fair erzeugten Spezialitäten. Die Produkte, die auf dem Messe-Marktplatz angeboten werden, müssen den strengen Qualitätskriterien von Slow Food entsprechen. Sie sind weitgehend frei von Hilfs-, Aroma- und Zusatzstoffen sowie umwelt- und ressourcenschonend hergestellt.
„Bewusster Konsum spielt in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle. Diesen Aspekt und die Relevanz von nachhaltiger Lebensmittelherstellung wollen wir auf der Slow Food Messe zum Ausdruck bringen“, sagt Florian Pflieger, Direktor Messen & Events bei der Messe Stuttgart. „Besucher können sich durch die vielen verschiedenen Produkte unserer Ausstellenden probieren und die Geschichten hinter den Speisen kennenlernen.“
Premiere für Chef-Alliance-Restaurant
In diesem Jahr kommt auch der Gründer der Slow Food Bewegung, Carlo Petrini, auf die Slow Food Messe nach Stuttgart. Der Journalist und Soziologe gründete Slow Food 1986 als Verein zur Erhaltung der Esskultur in der norditalienischen Kleinstadt Bra.
Neu dabei ist zudem das Restaurant der Chef Alliance, dem Köche-Netzwerk von Slow Food Deutschland. Besucher genießen hier ein Menü, das Geschichten erzählt: Gemäß dem Gedanken der Slow-Food-Bewegung übernehmen die Chef-Alliance-Köche Verantwortung für das, was auf ihren Tellern landet. Sie verstehen sich als Multiplikatoren zwischen Erzeugung, Verarbeitung und Gast, kennen ihre ErzeugerInnen persönlich und setzen vielfältige, frische Lebensmittel mit kurzen Transportwegen ein. Dadurch erhalten sie Wertschöpfung vor Ort.
Socialising beim Essen
Als Erkennungsmerkmal der Slow Food Messe wird natürlich in diesem Jahr wieder die Lange Tafel aufgebaut. Sie zieht sich durch die ganze Messehalle und lädt im geschäftigen Treiben zum Verweilen und Durchatmen ein.
Und nebenbei ist sie der perfekte Ort, um die angebotenen Speisen zu kosten und mit den Ausstellenden und BesucherInnen ins Gespräch zu kommen und unterstreicht damit eine zentrale Botschaft von Slow Food: Essen stiftet Beziehung.
Kulinarisches Mitmachangebot
Abgerundet wird das Rahmenprogramm durch ein breit gefächertes Mitmachangebot beim Treffpunkt Geschmack – meet the chef. Besucher können hier unter professioneller Anleitung diskutieren, die Speisen zubereiten und natürlich auch verkosten.
Vom selbst gebackenen Brot bis hin zur richtigen Verwendung von Lebensmittelresten sind die unterschiedlichsten Workshops im Angebot. „Die BesucherInnen sollen auf der Slow Food Messe probieren, zubereiten und lernen können“, sagt Nikitas Petrakis, Manager Messe- und Eventleitung, und fügt an: „Wir sind eine Mitmach-Messe.“
Mehr Infos zur Messe hier.
(Landesmesse Stuttgart GmbH/KG)