Slow Food Messe Stuttgart

Slow Food Gründer Carlo Petrini kommt nach Stuttgart

Die Geschichten hinter den Speisen und Getränken kennenlernen: Alle Spezialitäten auf der Slow Food Messe sind gut, sauber und fair hergestellt. |( Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH)
Vom 21. bis zum 24. April wird die Slow Food Messe wieder zum kulinarischen Mittelpunkt in Stuttgart. Besonderes Highlight in diesem Jahr: Carlo Petrini, Gründer der Slow Food-Bewegung ist vor Ort.
Dienstag, 19.04.2022, 09:45 Uhr, Autor:Karoline Giokas

Im Rahmen der Stuttgarter Frühjahrsmessen präsentieren Lebensmittelhandwerker aus ganz Europa ihre gut, sauber und fair erzeugten Spezialitäten. Die Produkte, die auf dem Messe-Marktplatz angeboten werden, müssen den strengen Qualitätskriterien von Slow Food entsprechen. Sie sind weitgehend frei von Hilfs-, Aroma- und Zusatzstoffen sowie umwelt- und ressourcenschonend hergestellt.

„Bewusster Konsum spielt in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle. Diesen Aspekt und die Relevanz von nachhaltiger Lebensmittelherstellung wollen wir auf der Slow Food Messe zum Ausdruck bringen“, sagt Florian Pflieger, Direktor Messen & Events bei der Messe Stuttgart. „Besucher können sich durch die vielen verschiedenen Produkte unserer Ausstellenden probieren und die Geschichten hinter den Speisen kennenlernen.“

Premiere für Chef-Alliance-Restaurant

In diesem Jahr kommt auch der Gründer der Slow Food Bewegung, Carlo Petrini, auf die Slow Food Messe nach Stuttgart. Der Journalist und Soziologe gründete Slow Food 1986 als Verein zur Erhaltung der Esskultur in der norditalienischen Kleinstadt Bra.

Neu dabei ist zudem das Restaurant der Chef Alliance, dem Köche-Netzwerk von Slow Food Deutschland. Besucher genießen hier ein Menü, das Geschichten erzählt: Gemäß dem Gedanken der Slow-Food-Bewegung übernehmen die Chef-Alliance-Köche Verantwortung für das, was auf ihren Tellern landet. Sie verstehen sich als Multiplikatoren zwischen Erzeugung, Verarbeitung und Gast, kennen ihre ErzeugerInnen persönlich und setzen vielfältige, frische Lebensmittel mit kurzen Transportwegen ein. Dadurch erhalten sie Wertschöpfung vor Ort.

Socialising beim Essen

Als Erkennungsmerkmal der Slow Food Messe wird natürlich in diesem Jahr wieder die Lange Tafel aufgebaut. Sie zieht sich durch die ganze Messehalle und lädt im geschäftigen Treiben zum Verweilen und Durchatmen ein.

Und nebenbei ist sie der perfekte Ort, um die angebotenen Speisen zu kosten und mit den Ausstellenden und BesucherInnen ins Gespräch zu kommen und unterstreicht damit eine zentrale Botschaft von Slow Food: Essen stiftet Beziehung.

Kulinarisches Mitmachangebot

Abgerundet wird das Rahmenprogramm durch ein breit gefächertes Mitmachangebot beim Treffpunkt Geschmack – meet the chef. Besucher können hier unter professioneller Anleitung diskutieren, die Speisen zubereiten und natürlich auch verkosten.

Vom selbst gebackenen Brot bis hin zur richtigen Verwendung von Lebensmittelresten sind die unterschiedlichsten Workshops im Angebot. „Die BesucherInnen sollen auf der Slow Food Messe probieren, zubereiten und lernen können“, sagt Nikitas Petrakis, Manager Messe- und Eventleitung, und fügt an: „Wir sind eine Mitmach-Messe.“

Mehr Infos zur Messe hier.

(Landesmesse Stuttgart GmbH/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das Hotel in Stuttgart in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

BWH gewinnt neues Haus in Stuttgart

Das Vier-Sterne-Hotel Azenberg gehört jetzt zur Sure Hotel Collection. 58 Zimmer hält es für seine Gäste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bereit. Die Gruppe verfügt damit über insgesamt sieben Häuser in der Region. 
Gate-Bar Deli Stuttgart
Wachstum
Wachstum

Casualfood erhält Zuschlag für den Flughafen Stuttgart

Das Unternehmen der Verkehrsgastronomie setzt seine Expansion erfolgreich fort. Jetzt darf es fünf Flächen am Baden-Württembergischen Airport neu Bestücken. Dafür hat es sich einen internationalen Partner hinzugeholt. 
Dr. Lisa Berger präsentiert nachhaltig produzierte, vegane Salami im Technikum der Universität Hohenheim.
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

New Food Festival in Stuttgart

Unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ läuft momentan die zweite Ausgabe des Innovations-Events. Rund 50 Aussteller und 400 Teilnehmer haben sich an der Universität Hohenheim zusammengefunden, um die Lebensmittelbranche zu revolutionieren. 
Le Méridien Stuttgart
Wechsel
Wechsel

Le Méridien Stuttgart hat neue Eigentümer

Die beiden Unternehmen MHP Hotel und HWS haben zusammen das bekannte Haus in der Baden-Württembergischen Metropole erworben. Die Erwartungshaltung an die Zukunft des Hotels ist dabei sehr hoch. Zunächst steht jedoch die Modernisierung an. 
Boris Blobel im Portrait
Personalie
Personalie

Boris Blobel zum General Manager ernannt

Seit Montag hat das Adina Stuttgart eine neue Führungskraft. Blobel folgt auf Michael Blind, der das Unternehmen verlassen wird. Das Unternehmen hat große Erwartungen an seine neue Leitung. 
Stuttgarter Schlosshotel
Pachtvertrag
Pachtvertrag

Stuttgarter Schlossgartenhotel wird Teil der „Autograph Collection“

Die LBBW Immobilien-Gruppe und die MHP Hotel AG haben einen langlaufenden Pachtvertrag für den Betrieb des zukünftigen Schlossgartenhotels in Stuttgart abgeschlossen. Unter einem Franchisevertrag mit Marriott International wird MHP das Hotel künftig als Mitglied der „Autograph Collection“ betreiben. 
Breuninger Fashion x Food 2024 (Foto: © Breuninger)
Gastronomie
Gastronomie

Breuninger zelebriert Gourmetfestival

Das exklusive Kaufhaus im Herzen von Stuttgart lud zum mittlerweile vierten Mal zum „Fashion x Food“ Event ins vierte Stockwerk ein. 14 Spitzenköche präsentierten am Donnerstagabend den rund 1.000 Gästen ihr Können. 
Das Aspire Hotel in Reutlingen (Foto: © Aspire Hotel)
Neueröffnung
Neueröffnung

Aspire Hotel: Mögliche Partnerschaft mit Hilton in Stuttgart

Die Gruppe hat bekannt gegeben, dass sie in Sindelfingen ein Bestandshotel renovieren und anschließend Neueröffnen will. Dies soll in Kooperation mit einer international bekannten Brand geschehen. 
Das Stuttgarter Frühlingsfest ist nicht der Ort für einen Joint. (Foto: © picture alliance /Eibner-Pressefoto/Wolfgang Frank)
Cannabis-Konsum
Cannabis-Konsum

Kiffen auf dem Stuttgarter Frühlingsfest verboten

Erwachsene dürfen zwar jetzt Cannabis rauchen. Sie dürfen das aber nur, wenn keine Kinder und keine Jugendlichen dabei sind. In der Baden-Württembergischen Stadt hat man sich daher jetzt dazu entschieden, den Konsum auf dem ersten Volksfest des Jahres zu verbieten.