Michelin Guide Nordic Countries 2020

Skandinavische Michelin-Sterne regnen in Norwegen

Nahaufnahme eines Signature Dishes
Am 17. Februar 2020 wird der „Michelin Guide Nordic Countries 2020“ veröffentlicht. (Foto: © Riccardo.M.Esposito/stock.adobe.com)
In Kürze versammeln sich Köche und Gourmets zu einer festlichen Gala, um die Veröffentlichung des „Michelin Guide Nordic Countries 2020“ zu feiern. Der Ort Trondheim wurde dafür nicht zufällig gewählt.
Freitag, 07.02.2020, 10:21 Uhr, Autor: Kristina Presser

​Nur noch wenige Tage, dann treffen sich am 17. Februar Köche und Gourmets aus ganz Nordeuropa im norwegischen Trondheim, um an der Veröffentlichung des „Michelin Guide Nordic Countries 2020“ teilzunehmen. Die erste Ausgabe des „Michelin Guide Nordic Countries“ wurde 2014 herausgegeben.

Heute umfasst der Guide Michelin für Skandinavien über 260 Restaurants in Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark, Island und den Färöer-Inseln. 2019 wurden vier neue nordische Restaurants mit je einem Stern ausgezeichnet – zwei davon befinden sich in Trondheim: das Fagn und das Credo. Unter der Leitung von Heidi Bjerkan wurde das Credo zudem mit dem ersten Nachhaltigkeits-Zusatzpreis „Michelin Guide Nordic Sustainability Award“ für seinen beeindruckenden ökologischen Ansatz ausgezeichnet.

Am 17. Februar dieses Jahrs wird nun der „Michelin Guide Nordic Countries 2020“ in der Trondheimer Olavshalle präsentiert. Tanja Holmen, Direktorin von Visit Trondheim, freut sich, dass der Guide Michelin den Weg in ihre Stadt gefunden hat: „Wir sind sehr glücklich, dass Michelin Trondheim als Gastgeberstadt für das „Nordic Star Giving Event 2020“ und als erste Stadt in Norwegen für diese Veranstaltung ausgewählt hat. Früher waren wir eine eher unbekannte und weniger besuchte Region Norwegens, doch jetzt zieht Trondheim endlich internationale Aufmerksamkeit auf sich. Die gezielte Ausrichtung des Tourismus auf das Thema Food hat sich als sehr fruchtbar erwiesen. Mit seinen kulinarischen Vorreiterinnen und Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit, wie beispielsweise Küchenchefin Heidi Bjerkan vom Credo, gibt Trondheim jetzt den Ton für die anderen nordischen Länder an“, sagt Tanja Holmen.

Trondheim – neue Food-Hauptstadt Norwegens

Eine neue Generation junger Köche, die in Spitzenrestaurants in Norwegen und weltweit gearbeitet haben, sind in den letzten Jahren nach Trondheim zurückgekehrt. Sie haben ihre eigenen Restaurants eröffnet, weil sie dort kochen möchten, wo ihre Zutaten herkommen. Sie sind engagiert, kreativ und talentiert und haben die Restaurantszene der Stadt in wenigen Jahren grundlegend verändert. Dies ist ein wichtiger Grund dafür, dass Trondheim mittlerweile als neue Food-Hauptstadt Norwegens gilt. Zusammen mit der umliegenden Region Trondheim wurde Trøndelag zudem kürzlich zur „European Region of Gastronomy 2022“ ernannt.

So sieht der Sterne-Status in Norwegen vor der Verleihung 2020 aus: Es gibt acht Sterne-Restaurants im Land. An der Spitze steht das Maaemo in Oslo mit drei Sternen. Dann folgen sieben Restaurants, verteilt auf drei Städte, mit je einem Stern. Das Fagn und das Credo in Trondheim, das Sabi Omakase in Stavanger und die vier „Hauptstädter“ mit je einem Stern: Galt, Kontrast, Re-Naa und Statholdergaarden. Einen Bib Gourmand für hervorragendes Essen zu einem guten Preis hält das Osloer Restaurant Smalhans.
(Visit Norway/KP)

Zurück zur Startseite