Messe

Russlands Rückkehr zur Grünen Woche

Menschenmenge auf Grüner Woche in Berlin
Russland ist 2018 vielleicht wieder auf der Grünen Woche in Berlin dabei. (Foto: © obs/Messe Berlin GmbH)
In diesem und im vergangenen Jahr hat Russland nicht an der Internationalen Grünen Woche teilgenommen. Grund waren die Sanktionen der EU.
Montag, 23.01.2017, 13:31 Uhr, Autor:Markus Jergler

„Die russische Wirtschaft ist sehr an einer Teilnahme der Grünen Woche interessiert. 20 Jahre lang haben wir die Messe erfolgreich als Vermarktungsplattform genutzt. Es besteht eine gute Chance, dass Russland auf der Grünen Woche 2018 wieder dabei ist. Dies ist auch so auf Ministerebene besprochen worden“, sagte der russische Vize-Landwirtschaftsminister Evgeny Gromyko bei seinem heutigen Besuch auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin.

Auf Grund der politischen Spannungen, die durch die Sanktionen der EU gegen Russland entstanden sind, hat das größte Land der Welt bereits die letzten beiden Messen verpasst. Besonders problematisch war Putins Embargo gegen westliche Agrarprodukte als Reaktion auf die Wirtschaftssanktionen der Europäischen Union. Da die offiziellen Messepräsenzen der Länder über Ministerien oder Vermarktungsgesellschaften laufen, haben politische Streitigkeiten direkten Einfluss auf die Messeteilnahme.

Im Vorfeld gab es große Bemühungen von Seiten des deutschen Agrarministeriums und der Messe Berlin. „Wir haben uns sehr intensiv bemüht“, sagte Messesprecher Wolfgang Rogall dem Tagesspiegel. (ots / Tagesspiegel / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Alles für den Gast-Messe
Erleichterung
Erleichterung

Fach- und Publikumsmessen wieder möglich

Für den Tourismusstandort Österreich stellt diese Maßnahme einen wichtigen Schritt dar. Auch für Messeveranstalter soll es damit eine Perspektive geben.
Winfried Kretschmann
Messe
Messe

Kretschmann spricht Lob für INTERGASTRA aus

Auf der Intergastra 2018 zeigte sich der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann beeindruckt. Ihm gefiel vor allem die gastronomisch-kulinarische Bandbreite der Messe.
Desislava Taneva
Messe
Messe

Bulgarien ist Partnerland der Grünen Woche 2018

Der Vertrag wurde bereits von der ehemaligen Ministerin für Landwirtschaft und Ernährung Bulgariens, Desislava Taneva, und Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH unterzeichnet.
Frau mit grüner Tasche auf Messe
Messe
Messe

Das war die Grüne Woche 2017

10 Tage lang zeigten 1.650 Austeller aus 66 Ländern in Berlin einen umfassenden Überblick über den Weltmarkt der Ernährungsindustrie. Die meisten wollen 2018 wieder kommen!
Kartoffeln mit Wackelaugen
Nahrungsmittel
Nahrungsmittel

Neues aus Knollywood: „Grüne Woche“ preist die Kartoffel

Bier, Schnaps, Puffer, Suppe – die „Grüne Woche“ zeigt die Vielfalt der Kartoffel. Auf einer französischen Insel kostet das Kilo 500 Euro. Warum? Dies und was die Messe vom 20. bis 29. Januar sonst noch bietet, lesen Sie hier.
Frau neben Fleisch
Präsentation
Präsentation

„Regionalität“ Top-Thema der Grünen Woche 2017

Was Deutschlands Regionen an Nahrungs- und Genussmitteln auf den Tisch zaubern, wird im Januar zehn Tage lang auf der Grünen Woche serviert.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG fordert Staatsminister für Tourismus und Gastwelt im Kanzleramt

Die Gastwelt ist politisch immer noch unterrepräsentiert – das findet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). In einem Schreiben an den designierten Bundeskanzler Friedrich Merz fordert der Thinktank daher erneut eine strukturelle Neuaufstellung der tourismuspolitischen Zuständigkeiten in der künftigen Bundesregierung.
Die IH Munich
Luxusmesse
Luxusmesse

Independent Hotel Show geht in die zweite Runde

Ende des vergangenen Jahres feierte die Independent Hotel Show Munich ihre Deutschlandpremiere. Im Oktober soll der Branchentreff für die unabhängige Hotellerie erneut stattfinden. 
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.