Online-Event

Nachhaltigkeit – hopp oder top im Tourismus?

Bei der ITB Virtual Convention sprechen am 10. Dezember 2020 Branchenexperten über die Nachwehen der Corona-Pandemie für die Nachhaltigkeitsbemühungen der Hotellerie, Kreuzfahrt und Destinationen.
Mittwoch, 09.12.2020, 14:00 Uhr, Autor: Kristina Presser
ITB Logo
Auf der letzten ITB Virtual Convention-Session in diesem Jahr geben Branchenexperten Antworten auf die Frage „COVID-19: Katalysator oder Falle für Nachhaltigkeit im Tourismus?” (Foto: © Messe Berlin GmbH)

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Nachhaltigkeitsbestrebungen im Tourismus aus? Dieser Frage gehen Branchenexperten in der letzten ITB Virtual Convention-Session des Jahres nach. Moderiert wird das Panel von Rika Jean-Francois, CSR Commissioner ITB Berlin. Termin ist Donnerstag, der 10. Dezember 2020, von 12 bis 13 Uhr auf itb.com/virtualconvention.

Im Zuge der Corona-Krise sind Themen wie Klimaschutz und Umweltbewusstsein auf Reisen vermehrt in den Hintergrund gerückt. Ob die Politik beim Neustart nach der Pandemie Nachhaltigkeitsthemen wieder vorantreiben oder zunächst die wirtschaftliche Erholung im Blick haben, erörtern Lucienne Damm, Senior Environmental Manager TUI Cruises, Randy Durband, CEO Global Sustainable Tourism Council (GSTC), Peter-Mario Kubsch, CEO Studiosus Reisen, und Julia Massey, Vice President Global Sustainability Kempinski Hotels.

Die Referenten geben dabei auch ihre Einschätzung, ob durch mehr Inlandstourismus, weniger Flug- und Kreuzfahrt-Reisen oder Städtetrips umweltschonendere Reiseformen ohnehin zunehmen werden. Darüber hinaus erfahren Teilnehmer der auf Englisch geführten Online-Session, welche konkreten Pläne Reiseveranstalter, Destinationen, Kreuzfahrtanbieter oder Hotels künftig in punkto Nachhaltigkeit verfolgen können.
(ITB Berlin/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mit dem neuen Konzept plant die ITB Berlin insgesamt zwei analoge Satelliten-Veranstaltungen in verschiedenen Märkten im Sommer 2022. (Foto: © Messe Berlin GmbH)
Berlin
Berlin

ITB plant B2B Netzwerk Event-Serie

Im Rahmen zweier analoger Netzwerkevents bringt die Reisemesse ITB Berlin die Branche erstmalig in zwei ausgewählten Märkten zusammen.
Wald aus der Vogelperspektive
Termin
Termin

Internationales Branchenforum zu Nachhaltigkeit

Ökologie ist ein aktuelles Thema, das die Zukunft der Gastronomie, Hotel- und Tourismus-Branche prägen wird. Beim Green Tourism Camp sollen daher gemeinsam Lösungsansätze erarbeitet werden.
Valsana Hotel in Arosa
Veranstaltung
Veranstaltung

The Tschuggen Collection plant 100-Jahr-Feier

Seit 100 Jahren lädt die Tschuggen Collection Gäste zum Skifahren in die Berge Graubünden ein. Zum Geburtstag hat sich die Hotelgruppe ein besonderes Charity-Event einfallen lassen. Aber was hat Skifahren damit zu tun?
Das Gut Steinbach im idyllischen Chiemgau.
Ressourcenschonend wirtschaften
Ressourcenschonend wirtschaften

Gut Steinbach stärkt nachhaltigen Tourismus

Waldseligkeit ist auf Gut Steinbach eingekehrt. Konkret bedeutet das: Das Relais & Châteaux-Refugium im Chiemgau macht seinen eigenen Wald fit für die Zukunft. Der spielt auf dem rund 51 Hektar großen Gut eine besondere Rolle.
Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2016/2017
Nominierte
Nominierte

Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen: Diese Projekte sind in der nächsten Runde

Es ist so weit! Die Teilnehmer der zweiten Wettbewerbsphase beim Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 stehen fest.
Austragungsort des Green Camps 2022 war das Premier Seehotel Krautkrämer.
Toursimus
Toursimus

Green Tourism Camp 2022 für mehr Nachhaltigkeit

Vom 16. bis zum 18. November 2022 fand das Green Tourism Camp statt. Über 120 Teilnehmer aus Hospitality, Touristik und Zulieferindustrie kamen für einen anregenden Austausch über das Thema Nachhaltigkeit in Münster zusammen.
Besichtigung des örtlichen Betriebs Hotel Achterdiek mit Geschäftsführer Stefan Danzer
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

„Tourismus im Klimawandel“ – Netzwerkveranstaltung für nachhaltigen Tourismus

Touristische Vertreter von mehr als 15 Reisezielen aus ganz Deutschland sind vom 24. bis zum 25. Oktober 2022 auf der Insel Juist zusammengekommen. Ziel war es, sich über die Folgen des Klimawandels für die Branche auszutauschen und über Strategien zur Bewältigung zu diskutieren.
Dr. Erik Lindner
Ratgeber
Ratgeber

Expertentipp zum Thema Nachhaltigkeitszertifizierungen

Mit Zertifizierungen und Siegeln können Nachhaltigkeitsmaßnahmen gewürdigt und nach außen getragen werden. Doch welches sind die passenden Label, stehen für Seriosität und stärken die eigene Reputation? In einem Essay gibt Dr. Erik Lindner konkrete Empfehlungen ab.
Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger; Daniela Leipelt, Bad Füssing; Barbara Radomski, Bayern Tourismus Marketing GmbH und Prof. Alfred Bauer, Bayerisches Zentrum für Tourismus (Foto: © StMWi/ E. Neureuther)
Destinationsentwicklung
Destinationsentwicklung

Hubert Aiwanger unterstützt Nachhaltigkeit im bayerischen Tourismus

Das Unternehmen Bayern Tourismus Marketing hat gemeinsam mit mehr als 30 Akteuren der Branche und der Unterstützung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums einen Prozess hin zu einer nachhaltigen Destinationsentwicklung gestartet. Auch der bayerische Wirtschafts- und Tourismusminister Hubert Aiwanger setzt sich hierbei für eine umwelt- und klimafreundliche Entwicklung der bayerischen Urlaubsorte ein.