Oktoberfest

Münchner Festwirte fordern „Ja“ zur Wiesn

Münchner Festwirte fordern „Ja“ zur Wiesn
Das Oktoberfest findet in diesem Jahr vom 17. September bis zum 3. Oktober 2022 statt und bietet auf der Theresienwiese in München ein breites gastronomisches Angebot. (Foto: © Rawf8/stock.adobe.com)
Nach zweijähriger Corona-Pause finden in einigen Städten Bayerns wieder Volksfeste statt. Ob das Oktoberfest stattfinden wird, ist noch nicht entschieden. Münchner Festwirte fordern ein klares „ja“ zur Wiesn.
Montag, 25.04.2022, 10:42 Uhr, Autor:Sarah Kleinen

Wenige Tage vor der Entscheidung über das Oktoberfest in München fordern die Festwirte ein klares „Ja“ zur Wiesn. „Die Münchner haben eine tiefe Sehnsucht nach der Wiesn“, sagte am Sonntag Peter Inselkammer, einer der beiden Sprecher der Vereinigung der Münchner Wiesnwirte. Wegen der Corona-Pandemie war das größte Volksfest der Welt in den Jahren 2020 und 2021 abgesagt worden. Im Laufe der Woche will die Stadt München bekanntgeben, ob es nach zweijähriger Pause 2022 wieder ein Oktoberfest geben wird.

Dass Volksfeste wieder möglich seien, habe sich in anderen Städten Bayerns gezeigt, etwa beim Würzburger Frühlingsfest oder beim Augsburger Plärrer. Ob beim Gäubodenvolksfest in Straubing oder bei der Regensburger Dult – überall in Bayern liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren, sagte Peter Inselkammer.

„Kulturgut Wiesn“ hat gelitten

Sein Kollege Christian Schottenhamel bezeichnete die Wiesn als einen großen Wirtschaftsfaktor für München und das Umland. Die Mitarbeiter bräuchten endlich eine Perspektive. „Es geht um die Existenzen der Fieranten und Schausteller, aber auch um viele kleine Lieferanten und Produzenten in der Region.“

Peter Inselkammer zufolge hat das „Kulturgut Wiesn“ gelitten. Auf dem Oktoberfest gebe es Traditionen und Bräuche wie den Trachtenumzug und das Standkonzert, die es zu bewahren und zu erhalten gelte. „Man muss sie leben, damit sie leben und nicht in Vergessenheit geraten.“ Die Wiesn sei mehr als ein Volksfest, sagte Peter Inselkammer. „Sie ist ein Stück Münchner Lebensgefühl. Und das wollen wir wiederhaben.“

Zuversichtlicher Wiesn-Chef

Sollte die Stadt München grünes Licht für das Oktoberfest geben, könnte vom 17. September bis zum 3. Oktober auf der Theresienwiese wieder gefeiert werden. Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner (CSU) hatte sich zuletzt zuversichtlich geäußert.

Vor der Pandemie hatte das Oktoberfest jährlich rund sechs Millionen Besucher aus aller Welt angelockt. Längere Pausen gab es in der mehr als 200-jährigen Geschichte des Volksfestes nur in Kriegszeiten.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christian Scharpf neben Clemens Baumgärtner
Oktoberfest
Oktoberfest

Neuer Wiesn-Chef will eigenen Rekord brechen

Seit Anfang März ist Christian Scharpf Münchner Wirtschaftsreferent. Damit ist er auch neuer Wiesn-Chef. In dem Amt will er in diesem Jahr einen persönlichen Rekord brechen. 
Wiesnchef Clemens Baumgärtner präsentiert mit den Künstlerinnen Amiera Harithas und Dianah-Charles Francis das offizielle Motiv zum Oktoberfest 2025.
Oktoberfest 2025
Oktoberfest 2025

Das offizielle Wiesn-Motiv 2025 steht fest!

Jedes Jahr wird ein Wettbewerb für das Wiesn-Motiv ausgerichtet. Insgesamt 113 Entwürfe wurden diesmal eingereicht. Einer davon konnte jetzt überzeugen. Dieses Design wird das neue Plakat des diesjährigen Oktoberfestes.
Oktoberfest 2024
Bilanz
Bilanz

Friedliches Oktoberfest mit mehr als 6 Millionen Besuchern

Es war eine friedliche Wiesn: Trotz erhöhter Sicherheitsvorkehrungen aufgrund der Terroranschläge in München und Solingen war das Oktoberfest auch in diesem Jahr wieder gut besucht. Die Festleitung, Polizei und Sanitäter ziehen eine positive Bilanz. Und auch die Kirche blickt wohlwollend auf das Volksfest.
Oktoberfest
Wiesn
Wiesn

Profitiert Hessens Gastronomie vom Oktoberfest-Hype?

In München wird das Original gefeiert. Aber längst gibt es das Oktoberfest nicht nur in Bayern. Zahlreiche Nachahmer-Veranstaltungen finden im Nachbarland Hessen statt. Inwiefern profitieren die örtlichen Gastronomen davon?
Oberbürgermeister Dieter Reiter beim Fassanstich
Wiesn 2024
Wiesn 2024

„O’zapft is!“ – Oktoberfest 2024 ist gestartet

Traumstart für die Wiesn: Bei goldenem Spätsommerwetter hat das Münchner Oktoberfest begonnen. Viele Prominente waren beim traditionellen Fassanstich mit dabei. Ministerpräsident Markus Söder zeigte sich dabei erstmals in einem für ihn eher ungewöhnlichen Outfit. 
Polizisten auf dem Oktoberfest
Oktoberfest 2024
Oktoberfest 2024

„Die Wiesn ist das sicherste Volksfest der Welt“

Am 21. Oktober ist es so weit: Gäste aus aller Welt strömen auf das Oktoberfest. Millionen Menschen werden erwartet. Sicherheit steht dabei an erster Stelle – erst Recht nach den Anschlägen in Solingen und München. Die Sicherheitskräfte auf der Wiesn rüsten sich deshalb nun ganz besonders. 
Oktoberfest
Wiesn
Wiesn

Oktoberfest 2024: Viel Bier, kein Joint und mehr Sicherheit

Der Countdown läuft, bald heißt es wieder „O’zapft is!“: Wenn das Oktoberfest beginnt, herrscht in München wieder Ausnahmezustand. Dennoch geht es in diesem Jahr mit einigen Fragen an den Start: Wie sicher ist das Fest? Ist Corona noch ein Thema? Und: Darf man auf dem Oktoberfest kiffen? 
Oktoberfestzelt
Initiative gestartet
Initiative gestartet

Oktoberfest soll nachhaltiger werden

Zu wenig Bio – seit Jahren ist das der Vorwurf an die Gastronomie auf dem Münchner Oktoberfest. Die Wiesn-Wirte starten deshalb jetzt mit einer weiteren Initiative, um das Image des Fests in Sachen Ökologie aufzupolieren.
Polizei auf dem Oktoberfest
Oktoberfest
Oktoberfest

Nach Anschlägen: Metalldetektoren und mehr Ordner auf der Wiesn

Millionen von Gästen aus aller Welt kommen auf das Oktoberfest. Nach den Anschlägen in Solingen und München wird einmal mehr über die Sicherheit auf dem Fest diskutiert.