Vienna Night Run

Martin Nigisch ist Wiens schnellster Ober

Kaffeehaus-Kellner beim Laufen
Dass die Wiener Kaffeehaus-Kellner gut zu Fuß sind, bewiesen sie beim jüngsten vienna night run. (© Rudolf Schuster)
Im Rahmen des elften vienna night run zeigten Ober und Lehrlinge von Wiener Traditionscafés, dass sie nicht nur im Service schnell sind.
Mittwoch, 27.09.2017, 12:12 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

20.206 Teilnehmer wagten sich am 28. September bei der elften Auflage des vienna night run an den Start bei der Universität Wien. Im Rahmen des Events veranstaltete der Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer bereits zum zweiten Mal den Wiener Ober Run. Auf einer Strecke von zwei Kilometern vom Café Landtmann zum Café Prückel matchten sich 14 sportliche Kaffeehaus-Ober und Lehrlinge. Verstärkung bekamen die Wiener Kaffeehäuser vom Team des Café Traxlmayr, das extra aus Linz anreise, um zwischen den Wiener Traditionscafés Bestzeiten hinzulegen.

In voller Betriebsmontur, mit herzlichem Wiener Schmäh und Tablett in der Hand konnte Martin Nigisch vom Café Hummel mit einer Zeit von 11:50.2 Minuten das Rennen um den Titel als schnellster Ober für sich entscheiden. Als Zweiter überquerte Reinhard Fiegl vom Café Weidinger vor dem Drittplatzierten Alexander Csernohorski vom Café Hummel die Ziellinie vor dem Café Prückl. Die Sieger dürfen sich neben dem Titel über schöne Preise der Sponsoren freuen.

„Wir sind sehr stolz, dass unsere Kaffeehaus-Ober nicht nur beim Service hervorragende Leistungen erbringen, sondern auch diese sportliche Herausforderung mit Bravour gemeistert haben, um so laufend ein Zeichen für die Wiener Kaffeehauskultur zu setzen“, freut sich Christina Hummel, Klubobfrau der Wiener Kaffeehausbesitzer, über die rege Teilnahme. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hardi Wild und Martin Wölfl
Wettbewerb
Wettbewerb

Österreichischer Barista gewinnt den World Brewers Cup 2024

Beim World Brewers Cup 2024 in Chicago sind 41 Talente aus aller Welt angetreten. Sie alle zeigten ihr Können rund um die manuelle Kaffeezubereitung. Den Sieg holte sich letztlich ein Österreicher mit einem Geisha natural anaerobic aus Panama.
V. l. n. r. Cafétiers Berndt Querfeld und Irmgard Querfeld mit den Verpächtern Heinrich Pretscher und Alexander Rokitansky
Jubiläum
Jubiläum

125 Jahre Café Museum

Seit 1899 ist das Café Museum ein fester Bestandteil der Wiener Kaffeehauskultur. Am 19. April feiert es nun sein 125-jähriges Bestehen. Auch heute noch gilt das Café als zeitloser Treffpunkt für Denker, Genießer und Kunstliebhaber.
Die Familie Querfeld: V.l.n.r. Karoline Winkler, Ferdinand Querfeld, Andrea Winkler, Anita Querfeld, Irmgard Querfeld, Berndt Querfeld, Elisabeth Querfeld
Jubiläum
Jubiläum

Café Landtmann wird 150 Jahre alt

Das Café Landtmann ist ein Ort für Genießer. Seit seiner Eröffnung im Jahre 1873 hat sich das Café zu einer echten Wiener Kaffeehausinstitution etabliert. Nach 150 Jahren blickt das Traditionshaus auf seine Geschichte zurück.
Im "Zwsichengang" werden Wiener Klassiker und leichte vegane Küche angeboten.
Neues Konzept
Neues Konzept

Figlmüller Group zelebriert im Pop-Up moderne Kaffeehauskultur

Italienische Aperitivo-Bar trifft auf Wiener Kaffeehaus: Bis Jahresende verwandelt die Figlmüller Group das ehemalige „Café Weinwurm“ in das „Zwischengang“. Geht das Pop-up-Konzept auf?
„Vienna Coffee Festival“
Event
Event

Vienna Coffee Festival feiert die Bohne

Bereits zum achten Mal versammelt sich die Kaffee-Community Europas vom 9. bis zum 11. September 2022 beim „Vienna Coffee Festival“. Erstmals findet die Veranstaltung in der Wiener Marx-Halle statt.
Wettbewerb „Cup of Excellence“; Frauen gießen Kaffee in die Tassen.
Wettbewerb
Wettbewerb

„Cup of Excellence“ erstmals in Deutschland

Der Kaffee-Wettbewerb „Cup of Excellence” findet ab dem 19. Mai zum ersten Mal in Deutschland statt – organisiert für Teilnehmer aus den Anbauländern Afrikas, Süd- und Mittelamerikas.
Gastronom mit J.J. Darboven-Kaffee
#supportlocalgastronomy
#supportlocalgastronomy

10.000 € für HoReCa-Branche zum Tag des Kaffees

Als Zeichen der Solidarität und Verbundenheit mit seinen Außer-Haus-Kunden hat J.J. Darboven eine besondere Aktion zum Tag des Kaffees am 1. Oktober 2020 ins Leben gerufen.
Präsentation der neuen Rettungs-Initiative mit Berndt Querfeld, Alexandra Psichos, Wolfgang Binder und Thomas Kratky, der die Kampagne entwickelt hat.
Zwei statt eins
Zwei statt eins

Kampagne zur Rettung der Wiener Kaffeehäuser

Prominente Künstler unterstützen das neue Projekt und rufen in amüsanten Kurzvideos dazu auf, wieder öfter das Lieblingscafé zu besuchen und dort nicht nur einen, sondern ab jetzt zwei Kaffees zu genießen.
Ex-Wirtschaftskammer-Chef Christoph Leitl (l.), Anita Querfeld (Café Landtmann, 2. v. l.), Susanne Kraus-Winkler (Fachverband Hotellerie, 2. v. r.) sowie die Balleiter Anna Karnitscher und Wolfgang Binder.
63. Wiener Kaffeesiederball
63. Wiener Kaffeesiederball

Kaffee als “Symphonie der Liebe” inszeniert

Rund 3.600 Gäste drängten sich am Valentinstag in der ausverkauften Wiener Hofburg, um mit den Kaffeesiedern auf eine Institution und ein Stück Wiener Tradition anzustoßen.