5. Jahreszeit

Karneval zu Corona-Zeiten?

Menschen beim Karnevalsumzug
Menschenmassen bei Karnevalsumzügen wird es in Corona-Zeiten nicht geben. (Foto: ©Kotarl/stock.adobe.com)
Für viele ist Karneval ein fester Bestandteil im Kalender – auch für Gastronomen und Hoteliers. Corona dürfte dem wohl einen Strich durch die Rechnung machen, wie manche Politiker glauben lassen.
Donnerstag, 20.08.2020, 09:07 Uhr, Autor: Kristina Presser

Zwar wird gerade noch in der Sommersonne geschwitzt, trotzdem werden angesichts der aktuellen Situation auch schon die ersten Blicke Richtung Herbst bzw. kommendes Frühjahr geworfen – denn dann ist Karneval. Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat bereits seine Bedenken geäußert: „Bei der jetzigen Infektionslage kann ich mir Karneval nicht vorstellen“, sagte er jetzt in Düsseldorf. Er wolle die Entscheidung über den Karneval in Hochburgen wie Köln und Düsseldorf aber auf jeden Fall gemeinsam mit den Karnevalsvereinen treffen. Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bekräftigte seine Haltung bei einem Besuch in Kiel: Er wisse um die Bedeutung des Karnevals für Millionen Menschen. „Aber wenn wir vor der Frage stehen: Ist die Kita möglich oder der Karneval, dann bin ich sehr sicher, dass ein Großteil der Gesellschaft da eine klare Antwort zu hat.“

Auch andere Politiker haben sich inzwischen zur K-Frage geäußert. SPD-Chef Norbert Walter-Borjans sagte im ntv-Frühstart: „Das, was Karneval ausmacht, gerade in den Zentren des Karnevals, das wird nicht gehen. Karneval, so wie er ist, geht nicht mit 1,50-Abstand und Schutzmaske.“ Deswegen müsse man neue Formen finden.

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer forderte im Nachrichtensender Welt eine rasche Entscheidung. „Für alle Beteiligten muss aus meiner Sicht sehr schnell Klarheit geschaffen werden.“ Im Karneval stecke viel Herzblut, aber auch viel finanzielles Engagement.

Dehoga äußert sich kritisch

Dehoga-NRW-Präsident Bernd Niemeier kritisierte, der Gesundheitsschutz müsse oberste Priorität haben, aber Verbote dürften erst am Ende einer Diskussion stehen. Er verwies darauf, dass nach Zahlen des Landesgesundheitsministeriums nur sechs Prozent aller Infizierungen auf öffentliche Veranstaltungen zurückgingen, ein Drittel dagegen auf private Zusammenkünfte. „Ich glaube, dass es aus Infektionsgesichtspunkten sinnvoller ist, Veranstaltungen von Profis aus dem Gastgewerbe durchführen zu lassen als von ‚privaten‘ Gastgebern zu Hause im Keller, im Park oder auf dem Balkon.“

Klarheit ab Mitte September

Sicher scheint bereits, dass der Karneval bestenfalls in sehr eingeschränkter Form stattfinden kann. Die Karnevalsvereine warben am Mittwoch erneut dafür, die Entscheidung noch offen zu lassen und nicht schon im Sommer den gesamten Karneval abzusagen. Gleichzeitig betonten sie, dass auch für sie die Gesundheit Vorrang habe.

„Der Straßenkarneval, der Kneipenkarneval, das sind so Elemente, die wir uns nicht vorstellen können“, sagte der Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, Christoph Kuckelkorn, im Radiosender WDR2. „Auch Ballveranstaltungen können wir uns nicht vorstellen.“ Anders sei es bei Karnevalssitzungen mit Hygienekonzept. Alkohol sei sicherlich eine Komponente, die man bei allen Planungen bedenken müsse. Mitte September werde man vom Landesgesundheitsministerium die vorgelegten Hygienekonzepte bewertet zurückbekommen. Dann werde sich zeigen, wie der Karnevalsbeginn am 11. November ablaufen werde. „Nach dem 11.11. wissen wir die Auswirkungen, wissen, wie’s funktioniert hat, und das sind dann die Erfahrungswerte, die wir für die Session brauchen“, sagte Kuckelkorn.
(dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Krapfen-Burger von Le Burger
Faschingszeit
Faschingszeit

Le Burger serviert Krapfen-Burger

Fleisch, Marmelade und Puderzucker: In der Faschingszeit überrascht das Wiener Familienunternehmen Le Burger mit einer äußerst ausgefallenen Burgerkreation.
Zugspitze im Winter
Event
Event

Hoch, höher, Zugspitz-Bar: Corona-Bier für alle

Natur pur, Schnee satt, eine atemraubende Aussicht: Vom 24. bis 25. Februar ist Deutschlands höchster Berg Schauplatz eines einzigartigen Events. Hier entsteht eine Eisbar der Superlative.
Ministerpräsident Winfired Kretschmann im Faschingsaufzug.
Tradition
Tradition

Brauchtum: Narrenschmaus für Kretschmann

Für Kretschmann ist es Brauch: Froschkutteln am Fastnachtsdienstag. So startet der Baden-Württembergische Ministerpräsident in den Tag. Aber was verbirgt sich hinter dem traditionellen Gericht tatsächlich?
Bäckermeister Florian Perkmann präsentiert seine Wurst-Krapfen
Ausgefallene Spezialität
Ausgefallene Spezialität

Krapfen-Kollision: deftig trifft süß

Im vergangenen Jahr verkaufte der Konditor Florian Perkmann zur Faschingszeit coronabedingt Krapfen mit Masken aus Marzipan. 2019 sorgte er mit dem Leberkas-Krapfen für Aufsehen. Doch seine neue Krapfen-Kreation hat es in sich.
Freundinnen mit Landkarte in der Stadt
Tourismus
Tourismus

Reisebranche auf Erholungskurs

Die Deutschen wollen wieder reisen: Laut einer Studie der „Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen“ planen zwei Drittel der Deutschen bereits einen oder mehrere Urlaube. Dennoch ist noch nicht alles so, wie vor der Corona-Pandemie.
Bernhard Moser.
HOGAPAGE Interview
HOGAPAGE Interview

Bernhard Moser über aktuelle Herausforderungen in der Gastronomie

Im Interview mit der HOGAPAGE Redaktion spricht der Geschäftsführer des Restaurants „SodaZitron“ und Vorsitzender der Dehoga Berlin Fachgruppe Flagship, Bernhard Moser, über die Corona-Jahre, aktuelle Herausforderungen in der Gastronomie und künftige Entwicklungen der Branche.
Dorint Hotel Köln Karneval
Fasching 2023
Fasching 2023

Dorint Hotel wird Hofburg im Kölner Karneval

Nach zwei Jahren coronabedingter Absagen, startet der Kölner Karneval 2023 wieder durch. Das Dorint Hotel am Heumarkt unterstützt das Festkomitee des Karnevals bereits seit Jahren und stellt in dieser Jubiläums-Session „200 Jahre Kölner Karneval“ große Teile der Belle Etage als offizielle Hofburg zur Verfügung.
In Bayern wurde die Isolationsplficht für Covid-Infizierte abgeschafft.
Coronaregeln
Coronaregeln

Keine Covid-Isolation mehr in vier Bundesländern

In einigen Bundesländern wurde jüngst die Isolationspflicht für Corona-Infizierte abgeschafft. Schutzmaßnahmen müssen aber weiterhin eingehalten werden. Gibt es Sonderregeln für das Gastgewerbe?
Helena Heilig
„Wirte im Lockdown“
„Wirte im Lockdown“

Berliner Ausstellung zeigt Relevanz des Gastgewerbes

Ohne Bars, Restaurants und Clubs keine Gesellschaft. Das im Amano East Side Hotel eröffnete Ausstellungsprojekt „Wirte im Lockdown“ zeigt die Menschen hinter den Tresen und erzählt ihre Geschichte vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie.