5. Jahreszeit

Karneval zu Corona-Zeiten?

Menschen beim Karnevalsumzug
Menschenmassen bei Karnevalsumzügen wird es in Corona-Zeiten nicht geben. (Foto: ©Kotarl/stock.adobe.com)
Für viele ist Karneval ein fester Bestandteil im Kalender – auch für Gastronomen und Hoteliers. Corona dürfte dem wohl einen Strich durch die Rechnung machen, wie manche Politiker glauben lassen.
Donnerstag, 20.08.2020, 09:07 Uhr, Autor: Kristina Presser

Zwar wird gerade noch in der Sommersonne geschwitzt, trotzdem werden angesichts der aktuellen Situation auch schon die ersten Blicke Richtung Herbst bzw. kommendes Frühjahr geworfen – denn dann ist Karneval. Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat bereits seine Bedenken geäußert: „Bei der jetzigen Infektionslage kann ich mir Karneval nicht vorstellen“, sagte er jetzt in Düsseldorf. Er wolle die Entscheidung über den Karneval in Hochburgen wie Köln und Düsseldorf aber auf jeden Fall gemeinsam mit den Karnevalsvereinen treffen. Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bekräftigte seine Haltung bei einem Besuch in Kiel: Er wisse um die Bedeutung des Karnevals für Millionen Menschen. „Aber wenn wir vor der Frage stehen: Ist die Kita möglich oder der Karneval, dann bin ich sehr sicher, dass ein Großteil der Gesellschaft da eine klare Antwort zu hat.“

Auch andere Politiker haben sich inzwischen zur K-Frage geäußert. SPD-Chef Norbert Walter-Borjans sagte im ntv-Frühstart: „Das, was Karneval ausmacht, gerade in den Zentren des Karnevals, das wird nicht gehen. Karneval, so wie er ist, geht nicht mit 1,50-Abstand und Schutzmaske.“ Deswegen müsse man neue Formen finden.

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer forderte im Nachrichtensender Welt eine rasche Entscheidung. „Für alle Beteiligten muss aus meiner Sicht sehr schnell Klarheit geschaffen werden.“ Im Karneval stecke viel Herzblut, aber auch viel finanzielles Engagement.

Dehoga äußert sich kritisch

Dehoga-NRW-Präsident Bernd Niemeier kritisierte, der Gesundheitsschutz müsse oberste Priorität haben, aber Verbote dürften erst am Ende einer Diskussion stehen. Er verwies darauf, dass nach Zahlen des Landesgesundheitsministeriums nur sechs Prozent aller Infizierungen auf öffentliche Veranstaltungen zurückgingen, ein Drittel dagegen auf private Zusammenkünfte. „Ich glaube, dass es aus Infektionsgesichtspunkten sinnvoller ist, Veranstaltungen von Profis aus dem Gastgewerbe durchführen zu lassen als von ‚privaten‘ Gastgebern zu Hause im Keller, im Park oder auf dem Balkon.“

Klarheit ab Mitte September

Sicher scheint bereits, dass der Karneval bestenfalls in sehr eingeschränkter Form stattfinden kann. Die Karnevalsvereine warben am Mittwoch erneut dafür, die Entscheidung noch offen zu lassen und nicht schon im Sommer den gesamten Karneval abzusagen. Gleichzeitig betonten sie, dass auch für sie die Gesundheit Vorrang habe.

„Der Straßenkarneval, der Kneipenkarneval, das sind so Elemente, die wir uns nicht vorstellen können“, sagte der Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, Christoph Kuckelkorn, im Radiosender WDR2. „Auch Ballveranstaltungen können wir uns nicht vorstellen.“ Anders sei es bei Karnevalssitzungen mit Hygienekonzept. Alkohol sei sicherlich eine Komponente, die man bei allen Planungen bedenken müsse. Mitte September werde man vom Landesgesundheitsministerium die vorgelegten Hygienekonzepte bewertet zurückbekommen. Dann werde sich zeigen, wie der Karnevalsbeginn am 11. November ablaufen werde. „Nach dem 11.11. wissen wir die Auswirkungen, wissen, wie’s funktioniert hat, und das sind dann die Erfahrungswerte, die wir für die Session brauchen“, sagte Kuckelkorn.
(dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ministerpraesident Hendrik Wuest wirft den Zuschauen am Zugweg Kamelle zu auf dem Koelner Rosenmontagszug 2024, Koeln, 12.02.2024
Schätzung
Schätzung

Karneval soll deutlich mehr Umsatz bringen als im Vorjahr

Nicht nur Karnevalsfans warten sehnsüchtig auf die närrischen Tage. Vor allem Gastronomen können sich auf hohe Einnahmen freuen. Das geht zumindest aus einer Schätzung von Ökonomen hervor. 
„Krapfen-BBQ-Burger“
Faschingszeit
Faschingszeit

Le Burger präsentiert den Krapfen-BBQ-Burger

Faschingszeit ist Krapfenzeit! Auch in diesem Jahr überrascht das Wiener Familienunternehmen Le Burger daher mit einer neuen süß-pikanten Krapfen-Kreation zur Faschingszeit.
Johannes Molderings und sein Team
Karnevalssitzung
Karnevalssitzung

Zum 10. Mal Cateringpartner beim „Orden wider den tierischen Ernst“

Die Festsitzung des Aachener Karnevalvereins (AKV) zur Verleihung des „Ordens wider den tierischen Ernst“ ist jedes Jahr ein besonderes Ereignis. Zum bereits zehnten Mal hat dabei Lemonpie die Bewirtung der Gäste übernommen. 
Einzug in die Hofburg
Karneval 2025
Karneval 2025

Dorint Hotel ist wieder Hofburg für das Kölner Dreigestirn

Kölle alaaf! Das Kölner Dreigestirn hat seine Hofburg, das Dorint Hotel am Heumarkt Köln, für diese Session bezogen. Von General Manager und „Herbergsvater“ Holger Hess erhielt es dabei den symbolischen Schlüssel – und einen Scheck der Dorint Hotelgruppe. 
Krapfen-Burger von Le Burger
Faschingszeit
Faschingszeit

Le Burger serviert Krapfen-Burger

Fleisch, Marmelade und Puderzucker: In der Faschingszeit überrascht das Wiener Familienunternehmen Le Burger mit einer äußerst ausgefallenen Burgerkreation.
Denis Scheck
Auszeichnung
Auszeichnung

„Saumagen-Orden“ für Denis Scheck

Jedes Jahr wird der „Saumagen-Orden“ an Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur oder Sport verliehen, die sich um die historische Kurpfalz beiderseits des Oberrheins verdient gemacht haben. In diesem Jahr geht der Karnevalsorden an einen mutigen Literaturkritiker und einen kulinarischen Genießer.
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe reicht Verfassungsbeschwerde per Eilantrag ein

Bisherige rechtliche Schritte wurden abgewiesen. Dennoch gibt Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe nicht auf. Per Eilantrag fordert er erneut die Gleichstellung ein und kämpft weiter für gerechte Corona-Hilfen.
Restaurant mit Kellner in der Rückenansicht und im Vordergrund ein Teller mit Salat.
Schwierige Zeiten
Schwierige Zeiten

Gastgewerbeumsatz im März leicht gesunken

Laut dem Statistischen Bundesamt ist das Gastgewerbe noch lange nicht auf dem Vor-Corona-Niveau angekommen. Im März 2024 verzeichnete das Gewerbe gegenüber dem Februar 2024 einen Rückgang in niedrigen einstelligen Bereich.  
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe will vor das Bundesverfassungsgericht ziehen

Der Bundesgerichtshof hat die Klage der Dorint-Gruppe bezüglich der ungleichen Behandlung bei den Corona-Hilfen zurückgewiesen. Trotzdem will Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe den Kampf für gerechte Beihilfen für große mittelständische Hotelunternehmen fortsetzen.