Gemeinschaftsverpflegung

Internorga: GV-Barometer 2017 zeigt große Investitionsbereitschaft

Mensa Essen auf Tablett
„Lunch shaming“: Zahlen Eltern in den USA das Essensgeld für die Schulkantine nicht, droht ihren Kindern in eine demütigende Behandlung durch die Schulverwaltung. (© Gerhard Seybert / fotolia)
Wenige Wochen vor Messebeginn benennt die Internorga mit dem GV-Barometer Trends und Herausforderungen in der Gemeinschaftsverpflegung. Der Bericht zeigt, dass bei den Betriebsgastronomen dieses Jahr drei Themen besonders im Fokus stehen.
Freitag, 13.01.2017, 10:00 Uhr, Autor: Felix Lauther

Was bewegt die Gemeinschaftsverpflegung im Jahr 2017? Welche Trends und Herausforderungen kommen auf die Betriebsgastronomen im Geschäftsjahr 2017 zu? Einen wichtigen Fingerzeig stellt das GV-Barometer dar, das die Internorga traditionell rund zwei Monate vor Messebeginn veröffentlicht. So beschäftigt sich die Betriebsgastronomie 2017 vor allem mit diesen drei Trends.

1)     Investitionsbereitschaft
Für 2017 weisen die Resultate des GV-Barometers eine leicht rückläufige, aber immer noch hohe Investitionsneigung in der deutschen Gemeinschaftsgastronomie auf. Knapp zwei Drittel aller GV-Betriebe planen für dieses Jahr Investitionen zu tätigen und blicken optimistisch in die Zukunft: 87 Prozent der GV-Entscheider sind zuversichtlich, dass die Investitionsplanungen für 2017 realisiert werden.

40 Prozent der Betriebsrestaurants verfügen über ein Budget von 50.000 Euro und mehr. In der Klinik- und Heimverpflegung ist der prozentuale Anteil der Betriebe mit einem Budget von über 50.000 Euro von 28 Prozent in 2016 auf 37 Prozent für 2017 angestiegen. Im Hinblick auf die Realisierung der Planungen sind die GV-Betriebe noch optimistischer als 2016.

2)     Berücksichtigung von Allergien und Unverträglichkeiten
Eine übereinstimmende Auffassung besteht in der Gemeinschaftsgastronomie darin, dass Großküchen zukünftig bei ihren Angeboten verstärkt auf Allergien und Unverträglichkeiten der Gäste achten müssen.

Das Marketing der GV-Branche ist bisher von Massenmarketing geprägt. Zunehmend zeigt sich, dass zielgruppenspezifische Angebote dafür geeignet sind, individuellen Erwartungen besser zu entsprechen.

3)     Vegane und vegetarische Küche und Snack-Angebot
Ebenfalls an Bedeutung gewinnen wird der Ausbau des Snack-Angebots sowie das Servieren veganer und vegetarischer Speisen. Die größere Nachfrage nach fleisch- und tierproduktfreien Gerichten wird dabei vor allem aufgrund einer gesteigerten Konsumhäufigkeit und einer breiteren Zielgruppe erwartet. Dies ist für 50 Prozent der Betriebe ein Grund, das vegetarische Angebot zu verstärken. 37 Prozent planen ebenfalls das vegane Angebot auszuweiten. Nach wie vor spielen saisonale und regionale Produkte eine wichtige Rolle im Bereich der Gemeinschaftsgastronomie.

Die Internorga findet vom 17. bis 21. März 2017 in Hamburg statt. (FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.
Betriebsleiter Ralph Zehnter
Küchenstart
Küchenstart

VielfaltMenü eröffnet nachhaltige Bio-Küche in Oerlenbach

Seit dem 1. April 2025 hat VielfaltMenü, Anbieterin für Gemeinschaftsverpflegung, ihre Küche im bayerischen Oerlenbach zur EU-zertifizierten Produktionsstätte mit DGE-Qualitätsstandards umgestaltet. Nun hat die neue Bio-Küche ihren Betrieb aufgenommen. 
Hobart auf der Internorga 2025
Fachmesse
Anzeige
Fachmesse

Internorga 2025: Hobart gewinnt erstmals den Internorga Zukunftspreis

Hobart blickt auf eine erfolgreiche Internorga zurück: Neben der Vorstellung seiner innovativen Spül- und Kochtechnik stellte vor allem die Auszeichnung mit dem Internorga Zukunftspreis ein Highlight für den Offenburger Hersteller dar.
Internorga 2025
Fachmesse
Fachmesse

Internorga 2025: Wie war die Messe für die Aussteller?

Auf der Internorga in Hamburg herrschte fünf Tage lang reges Treiben. Auch in diesem Jahr präsentierten hier zahlreiche Unternehmen ihre innovativen Produkte. HOGAPAGE hat nachgefragt: Wie zufrieden sind die Aussteller mit dem Verlauf der Messe?
Internorga 2025
Messebilanz
Messebilanz

Internorga 2025 erhält positives Feedback

Von innovativen Konzepten zahlreicher Newcomer und Start-ups bis hin zu wegweisenden Impulsen internationaler Player – die Internorga bot auch in diesem Jahr wieder den kompletten Marktüberblick und rückte die neuesten Entwicklungen in den Fokus. So begeisterte sie auch diesmal wieder den gesamten Außer-Haus-Markt. 
Gedion Beckmann mit Johann Lafer
Auszeichnung
Auszeichnung

Next Chef Award 2025: „Der Player“ erkocht sich den Titel

Heiße Pfannen, klappernde Töpfe und ein Finale voller Gänsehautmomente: Der Next Chef Award hat die Internorga zum Kochen gebracht. Nach zwei mitreißenden Wettbewerbstagen steht nun der Gewinner fest. 
Internorga 2025
Fachmesse
Fachmesse

Internorga 2025: Der letzte Tag bricht an

Heute ist bereits der letzte Tag der Internorga in Hamburg. Diese Gelegenheit sollte man noch nutzen, um die neuesten Trends und Innovationen der Branche hautnah zu erleben. 
Internorga 2025
Fachmesse
Fachmesse

Internorga 2025 präsentiert Innovationen für die Gastwelt

Trends, Inspirationen und Innovationen: Die Intenrorga in Hamburg hat wieder einiges zu bieten. Viele spannende neue Hilfsmittel werden auf der Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt präsentiert. Einige davon hat HOGAPAGE in dieser Übersicht zusammengestellt. 
Internorga 2025
Fachmesse
Fachmesse

Internorga: Tag vier geht los

Es startet der vorletzte Tag der Internorga 2025. Auch heute warten noch ein spannendes Rahmenprogramm, mehr als 1.200 Aussteller und viele Branchen-Highlights auf die Besucher.