Wettbewerb

IKA/Olympiade der Köche: Wettkampfteams stehen fest

Frank Widmann, Jury-Präsident der IKA 2024, Glücksfee Denise Eberle vom Dehoga Baden-Württemberg, Moderator Christian Schmit, Daniel Schade, Präsident Verband der Köche Deutschlands (VKD), sowie Glücksfee Max Müller vom Dehoga Baden-Württemberg
Am 16. Mai wurden in Stuttgart die Wettkampfteams für die 26. IKA/Olympiade der Köche im kommenden Jahr ausgelost. Mit dabei: Frank Widmann, Jury-Präsident der IKA 2024, Glücksfee Denise Eberle vom Dehoga Baden-Württemberg, Moderator Christian Schmit, Daniel Schade, Präsident Verband der Köche Deutschlands (VKD), sowie Glücksfee Max Müller vom Dehoga Baden-Württemberg (v. links) (Foto: © Verband der Köche Deutschlands)
Die „Olympische Flamme“ für die internationale Kochkunst wird in 261 Tagen wieder auf dem Gelände der Messe Stuttgart entzündet. Welche Teams an welchen Wettbewerbstagen gegeneinander antreten werden, hat am 16. Mai das Losglück entschieden.
Mittwoch, 17.05.2023, 10:15 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Die IKA/Olympiade der Köche ist seit fast 125 Jahren ein Höhepunkt für die weltweite Gemeinschaft der Köche“, sagt Daniel Schade, Präsident des Verbands der Köche Deutschlands (VKD), dem Veranstalter der Kocholympiade. „Seit der IKA 2020 ist viel passiert und vieles hat sich verändert. Aber glücklicherweise sind einige Dinge gleichgeblieben. In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern – der Messe Stuttgart und dem Dehoga Baden-Württemberg – setzen wir alles daran, Teilnehmern und Besuchern gleichermaßen ein kulinarisches Wettbewerbserlebnis der besonderen Art zu bieten.“

Köche aus aller Welt treten bei der IKA/Olympiade der Köche an und kochen im fairen Wettstreit um Gold, Silber und Bronze sowie die Anerkennung der gesamten Branche. Die 26. IKA findet vom 2. bis 7. Februar 2024 zum zweiten Mal parallel zur Fachmesse Intergastra in Stuttgart statt.

Welche Teams treten wann an?

Neben Regionalmannschaften und Einzelausstellern messen sich bei der IKA/Olympiade der Köche (IKA) Teams aus rund 40 Ländern in den Kategorien National, Jugendnational und Community Catering in unterschiedlichen Wettbewerben miteinander. Seit dem 16. Mai steht nun fest, wann und wo diese Teams gegen die Konkurrenz an die Töpfe gehen werden.

National Teams

Bei den National Teams treten am 3. Februar folgende Mannschaften in der angegebenen Reihenfolge an:

  1. Malaysia
  2. Estonia
  3. Czech Republic
  4. Switzerland
  5. Hong Kong
  6. Sweden

Am 4. Februar treten folgende National Teams an: 

  1. Scotland
  2. Cyprus
  3. Slovakia
  4. Italy
  5. England
  6. Norway

Für den 5. Februar sind folgende National Teams in dieser Reihenfolge eingeplant:

  1. Portugal
  2. Ireland
  3. Australia
  4. USA
  5. Netherlands
  6. Canada

Und am 6. Februar treten diese National Teams an:

  1. Spain
  2. Romania
  3. Poland
  4. Finland
  5. Germany
  6. Iceland

Junior National Teams 

Die Junior National Teams treten am 3. Februar in der folgenden Reihenfolge an:

  1. Mexico
  2. Denmark
  3. Czech Republik
  4. Taiwan
  5. Ireland

Am 4. Februar treten folgende Junior National Teams an:

  1. Norway
  2. Germany
  3. Cyprus
  4. Australia
  5. Romania

Für den 5. Februar sind die folgenden Junior National Teams vorgesehen:

  1. Sweden
  2. USA
  3. England
  4. Croatia
  5. Wales

Und am 6. Febraur treten diese Junior National Teams an:

  1. Canada
  2. Switzerland
  3. Ukraine
  4. South Korea

Community Catering Teams

Die Community Catering Teams treten ebenfalls vom 3. bis zum 6. Februar gegeneinander an. Dabei messen sich am 3. Februar die folgenden Teams in dieser Reihenfolge:

  1. Aramark Czech Team – Aramark s. r. o., Czech Republic
  2. Italian National Team, Italy
  3. United States Army Culinary Arts Team, USA
  4. Luxembourg Culinary Catering Team asbl, Luxembourg
  5. Norway Community Catering Team, Norway

Am 4. Februar werden die folgenden Community Catering Teams gegeneinander antreten:

  1. Culinary Nestlé Team Czech Republic, Czech Republic
  2. Compass Group UK Culinary Team, UK
  3. Prešovský klub kuchárov a cukrárov Slovakia, Slovakia
  4. NAIT Culinary Team, Canada

Für den 5. Februar sind folgende Community Catering Teams vorgesehen:

  1. Catering Team Croatia, Croatia
  2. Culinary Team Greece, Greece
  3. Polish National Military Team, Poland
  4. Swiss Armed Forces Culinary Team / SACT, Switzerland

Und last but not least treten am 6. Februar folgende Community Catering Teams nacheinander an:

  1. Compass Culinary Team Finland, Finland
  2. Team PCS Culinary Malaysia, Malaysia
  3. Service du Commissariat des Armées, France
  4. GV Austria – Team Vienna, Austria

IKA live auf YouTube

Die Auslosung der Wettkampftage konnten teilnehmende Teams und Fans via Livestream verfolgen. Zudem richteten neben VKD-Präsident Daniel Schade und IKA-Jurypräsident Frank Widmann auch Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, und Fritz Engelhardt, Vorsitzender des Dehoga Baden-Württemberg, ihre Grußworte an die Zuschauer.

Der Livestream der Auslosung steht auf dem YouTube-Kanal der IKA zur Verfügung.

Ab sofort startet außerdem „IKA TV“ mit einer „Sneak Preview“ zum Kochwettbewerb. Bis Februar 2024 gibt es hier Einblicke in die vergangene Kocholympiade, Grußworte und Interviews. Zudem stellen sich einige der Wettbewerbsteams vor.

Ab dem 2. Februar 2024 können IKA-Fans über „IKA TV“ das Geschehen auf dem Wettbewerbsgelände live mitverfolgen.

(Landesmesse Stuttgart /SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bei den Junioren kochte sich 2020 Schweden an die IKA-Spitze.
Wettbewerb
Wettbewerb

Vorfreude auf die IKA/Olympiade der Köche 2024 steigt

Der Countdown läuft: In genau einem Jahr fällt in Stuttgart der Startschuss zur 26. IKA/Olympiade der Köche. Dann wetteifern internationale Teams und Einzelaussteller mit viel „Power of the White Jacket“, kreativen Kunstwerken und kulinarischen Inspirationen um Medaillen und Top-Platzierungen.
deutsche Köche-Nationalmannschaft Senioren
Fazit Olympiade der Köche
Fazit Olympiade der Köche

Deutsche Erfolge bei der 25. IKA

Die IKA/Olympiade der Köche 2020 ist vorbei, ihr Nachhall noch immer groß. Auch die deutschen Teams haben erfolgreich abgeschnitten. Neben dem Medaillenregen prägten die IKA vor allem neue Food- und Küchen-Trends.
norwegisches Köche-Nationalteam bei der IKA/Olympiade der Köche 2020
IKA 2020
IKA 2020

Norwegen ist Olympiasieger

Das norwegische Köche-Nationalteam gewinnt die 25. IKA/Olympiade der Köche in Stuttgart. Auch bei den Köche-Jugend-Nationalteams kommt der Sieger aus einem der nordischen Länder.
IKA, Olympiade der Köche
INTERGASTRA 2020
INTERGASTRA 2020

IKA erstmals mit Inklusionsteam

Zum 25. Jubiläum der IKA gab es eine Besonderheit: Erstmals in der Geschichte der Veranstaltung trat ein gemischtes Inklusionsteam beim Wettbewerb an.
Köche richten Teller an
INTERGASTRA 2020
INTERGASTRA 2020

Eindrücke von der IKA 2020

Zum 25. Mal findet dieses Jahr die IKA/Olympiade der Köche statt – und erstmals parallel zur INTERGASTRA. HOGAPAGE ist live dabei und zeigt Impressionen vom ersten Wettkampftag.
Markus Tischberger
INTERGASTRA 2020
INTERGASTRA 2020

„Nirgendwo sonst gibt es ein vergleichbares Event“

Markus Tischberger, Projektleiter der INTERGASTRA, spricht im Interview über die Highlights der diesjährigen Messe-Ausgabe und welche Premieren auf die Besucher warten.
Fabian Hambüchen bei der Eröffnungsveranstaltung der IKA/Olympiade der Köche 2020
INTERGASTRA 2020
INTERGASTRA 2020

Das olympische Feuer brennt – die IKA ist eröffnet

Im Rahmen einer feierlichen Eröffnungsgala hat die 25. Internationale Kochkunstausstellung samt Olympiade der Köche begonnen und damit die INTERGASTRA 2020.
Asiatischer Koch oder Foodartist arbeitet konzentriert an einem Ausstellungsobjekt
Anzeige
Anzeige

INTERGASTRA 2020 – Die ganze Welt der Gastlichkeit

Alle zwei Jahre ruft Stuttgart zum großen Branchentreff der Hotellerie und Gastronomie. 2020 ist es wieder soweit. Neben den neuesten Trends und Produkten wartet auf die Besucher aber vor allem eine besondere kulinarische Premiere.
Impression der IKA/Olympiade der Köche 2016 mit Blick in die vielen Kochboxen der Köche-Nationalmannschaften; Ronny Pietzner
Interview
Interview

„Der Druck ist groß“

Ronny Pietzner ist Teammanager der beiden deutschen Köche-Nationalmannschaften. Im Februar treten sie wieder bei der IKA/Olympiade der Köche an. Wie das Training aussieht und warum es dieses Mal eine besondere Herausforderung wird, erzählt er im Interview.