Personalmangel

„HR Connect 23“ zeigt, wie Human Resources Management zukunftsfähig wird

Christian Henzler und Felix Schonarth
Christian Henzler (Mitte) und Felix Schonarth (rechts) veranstalten im Oktober 2023 ein branchenübergreifendes Barcamp für Human-Resources-Professionals. (Foto: © Jonas Reuter)
Miteinander vernetzen und voneinander lernen: Angesichts der Transformation der Arbeitswelt und des sich zuspitzenden Arbeitskräftemangels in vielen Branchen, so z. B. auch im Gastgewerbe, avanciert das Human Resources Management zu einer Schlüsselfunktion in der Unternehmensführung. Wie es zukunftsfähig aussehen kann, darum geht es beim Barcamp „HR Connect 23“.
Montag, 18.09.2023, 15:52 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Zwei Tage lang tauschen sich rund 120 Human Resources-Verantwortliche und Führungskräfte beim Barcamp „HR Connect 23“ vom 5. bis zum 7. Oktober 2023 im Le Méridien Hotel in Frankfurt am Main aus. In drei parallelen Sessions wird dabei branchenübergreifend sowohl über New Work, Leadership und Unternehmenskultur als auch HR-Prozesse wie Recruiting, Onboarding, die Candidate Journey und HR-Marketingthemen diskutiert. Zudem profitieren die Teilnehmer von vielen Boni wie unter anderem einem Mind Codex-Persönlichkeitstest.

„Wir haben uns für das Format eines Barcamps entschieden, weil dann die Themen besprochen werden, die die Teilnehmer wirklich beschäftigen“, erklärt Christian Henzler, Veranstalter der HR Connect 23. 

Wie läuft das Barcamp ab?

Die Agenda eines Barcamps wird zu Beginn der Veranstaltung von den Teilnehmern selbst erstellt. Dabei kann jeder Teilnehmer ein Thema oder eine Session vorschlagen. Das Publikum entscheidet, ob ein Thema Potenzial für eine Session hat. Insgesamt entstehen so 21 Sessions mit Vorträgen, Diskussionen, Workshops oder interaktiven Aktivitäten.

Ziel des Barcamps ist es, den offenen Austausch von Ideen, Wissen und Erfahrungen zu fördern und die Teilnehmer miteinander zu vernetzen.

„Wir möchten mit dem Format eine informelle Umgebung schaffen, in der die Teilnehmer voneinander lernen und ihr Wissen teilen können“, führt Mitveranstalter Felix Schonarth aus. Das Warm-up am ersten Abend, Kennenlernchallenges während den Kaffeepausen und die Party am zweiten Abend bieten vielfältige Gelegenheiten, neue Kontakte zu knüpfen und ein Netzwerk aufzubauen, das nach der Veranstaltung über eine exklusive LinkedIn-Gruppe gepflegt werden soll. 

Jetzt anmelden!

Die Anmeldung zum Barcamp erfolgt online. Die Anzahl der Barcamper ist auf 120 Personen begrenzt.

(Christian Henzler/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Alexandra Laubrinus
Berlin Food Week 2025
Berlin Food Week 2025

„Gönn dir Gastro“ soll junge Menschen für die Gastronomie begeistern

Die Nachwuchskampagne geht 2025 auf der Berlin Food Week in die vierte Runde. Das Ziel: Junge Generation für einen Job in der Gastronomie zu begeistern und das Image der Branche fördern.
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
Kellnerin zeigt einem Gast etwas auf der Speisekarte
Bewerbungsstart
Bewerbungsstart

Wettbewerb für gute Ideen zur Integration am Arbeitsmarkt gestartet

Integration als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel: Der Wettbewerb „Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ sucht herausragende Initiativen, die internationale Fachkräfte erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren. 
Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Jan Steffen im Portrait
Scheinwelt Personalmarketing
Scheinwelt Personalmarketing

Falsche Versprechen vergraulen Talente

Warum ist es nur so schwierig, gutes Personal zu finden und auch zu halten? Eine Frage, die sich wahrscheinlich schon zahlreiche Hoteliers und Gastronomen gestellt haben. Manchmal liegt die Antwort näher als gedacht. Beispielsweise in der Selbstwahrnehmung des Betriebes. Was Selbstwahrnehmung mit wirkungsvollem Recruiting zu tun hat und warum die eigenen Mitarbeiter häufig der Schlüssel zum Erfolg sind, erfahren Sie in dieser exklusiven HOGAPAGE-Interviewreihe zum Thema „Employer Brand“. 
Kellner servieren Gerichte an Gäste
Personalmangel
Personalmangel

Fachkräftelücke im Gastgewerbe wird kleiner

In Hotels, Restaurants und Cafés fehlt vielerorts Personal. Einer neuen Studie zufolge ist der Bedarf an qualifizierten Beschäftigten in Hotel- und Gaststättenberufen in Deutschland jedoch deutlich zurückgegangen.