Wettbewerb

Hotel Sacher Wien hat „Weltbesten Rezeptionisten“

Fassade des Hotel Sacher Wien mit dem Cafe Mozart
Das Hotel Sacher in Wien hat mit Nikola Farkas den „AICR International Receptionist 2020“ (Foto: ©picture alliance/ Travelstock44/Global Travel Images)
Jedes Jahr kürt die Vereinigung AICR den „Internationalen Rezeptionisten des Jahres“. 2020 konnte sich erstmals ein Österreicher durchsetzen und den renommierten Preis entgegennehmen.
Dienstag, 11.02.2020, 13:40 Uhr, Autor: Kristina Presser

Nikola Farkas aus dem Hotel Sacher Wien ist der diesjährige Preisträger der David-Campbell-Trophy. Damit darf er sich als erster Österreicher „Bester Rezeptionist der Welt“ nennen. Die Auszeichnung wird seit 1995 jährlich verliehen, im Rahmen des Amicale Internationale des Sous Directeurs et Chefs de Réception des Grand Hôtels (kurz AICR) International Congress 2020, der Netzwerk-Veranstaltung des „Internationalen Freundschaftsverbunds von Empfangschefs und stellvertretenden Hoteldirektoren exzellenter Hotels“. 2020 fand diese vom 5. bis 9. Februar im Hotel Radisson BLU Sobieski Hotel in Warschau, Polen statt.

Die David-Campbell-Trophy wird zu Ehren des verstorbene David Campbell verliehen, der Chef de Reception im The Ritz Hotel, Paris war. In Anerkennung seines Engagements für die Branche wurde der Wettbewerb „Internationaler Rezeptionist des Jahres“ ins Leben gerufen. Dabei werden zunächst in nationalen Wettbewerben, veranstaltet von den jeweiligen Ländervereinigungen der AICR, die Gewinner „Rezeptionist des Jahres“ im Bereich Front Office gekürt. Diese treten dann bei dem internationalen Kongress gegeneinander an, wovon der beste durch eine Jury zum weltweiten Sieger ernannt wird. Die nächste internationale Preisverleihung findet 2021 in Katar statt.

Bilder von der Preisverleihung 2020 in Warschau gibt es: hier.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gewinner David Campbell Trophy
Interview
Interview

Wie man der beste Rezeptionist der Welt wird

Nikola Farkas hat mit seinen 22 Jahren geschafft, was viele ihr ganzes Berufsleben versuchen: Er ist zum weltbesten Rezeptionisten gekürt worden. Wie es dazu kam und welche Pläne er jetzt hat, verrät er im Interview.
Koch des Jahres
Wettbewerb
Wettbewerb

Koch des Jahres feiert Jubiläumsfinale: Zwei Wettbewerbe an einem Tag

Zehn Auflagen, unzählige Karrieren, ein Ziel: Der Wettbewerb „Koch des Jahres“ feiert am 17. November 2025 in Essen sein großes Jubiläumsfinale. Zum ersten Mal in der Geschichte wird er dabei am selben Tag ausgetragen wie der Wettstreit um den „Patissier des Jahres“.
Sieger Celine Lustig, Josef Leitner und Catharina Feuchtmayr
Nachwuchswettbewerb
Nachwuchswettbewerb

Taste of Tomorrow 2025: Das sind die Gewinner

Am 6. Oktober fand an der Tourismusschule Klessheim das Finale des Nachwuchswettbewerbs Taste of Tomorrow 2025 statt: Aus 86 Einreichungen konnten sich acht Talente aus Österreich und Deutschland in der Vorentscheidung durchsetzen und vor einer Kulinarik-Jury antreten.
Europäisches Regional Final der Sustainable Cocktail Challenge
Wettbewerb
Wettbewerb

Sustainable Cocktail Challenge 2026: Sechs Barkeeper aus Europa ziehen ins Finale

Der Wettbewerb für nachhaltige Mixologie geht in seine fünfte Auflage. Beim europäischen Regional Final wurden nun sechs Barkeeper gekürt, die 2026 beim globalen Finale in Nicaragua antreten dürfen.
Der Kürbis der „Paulinenpflege Winnenden“ liegt auf der Waage.
Wiegemeisterschaft
Wiegemeisterschaft

Fast 600 Kilo schwerer Kürbis gewinnt erstes hessisches Kürbis-Wettwiegen

Weltweit finden Kürbis-Wiegemeisterschaften statt – jetzt endlich auch in Hessen. Beim ersten Kürbis-Wettwiegen des Bundeslandes wurde nun ein Sieger gekürt. Wie viel Kilo bringt das Gewinnerexemplar auf die Waage?
Anna Zenz mit Krone und Blumenstrauß auf der Bühne
Wettbewerb
Wettbewerb

Finale um die Deutsche Weinmajestät – Entscheidung gefallen

Erstmals seit Jahrzehnten stand auch ein Mann im Finale um die traditionsreiche Krone der Deutschen Weinkönigin. Am Ende entschied eine spannende Endrunde in Neustadt, wer künftig die deutsche Weinkultur repräsentieren wird.
Porträt von Ed Ladino Samboni
Genuss-Kultur-Preis
Genuss-Kultur-Preis

Josef Laufer Stiftung fördert Gastro-Talente

Der diesjährige Preis der Stiftung geht an den Auszubildenden Ed Ladino Samboni. Der im Hamburger Carls arbeitende Kolumbier lernt aktuell den Beruf des Kochs bei Spitzenkoch Thomas Martin. Hier und auf seinem Weg als Journalist in seinem Geburtsland hat er besondere Fähigkeiten gesammelt, die in seinem Genuss-Konzept die Jury der Stiftung überzeugt hat. 
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Porträt von David Bruzzone
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Ein Check-In muss echte Verbindung schaffen“

Im exklusiven HOGAPAGE-Interview spricht David Bruzzone, Front Office Manager im neuen Kennedy 89, über die besondere Herausforderung eines Hotel-Pre-Openings. Er erklärt, warum der erste Eindruck beim Check-in unvergesslich sein muss, welche Rolle das Loyalty-Programm spielt und wie er für sein Team eine Kultur schafft, die Gäste spüren.