Nachbericht

HDV-Branchentag 2023: Die Highlights

HDV-Chef Jürgen Gangl
HDV-Chef Jürgen Gangl eröffnet offiziell die HDV-Frühjahrstagung. (Foto: © HOGAPAGE/Welf Wacker)
Bereits im Vorfeld der Veranstaltung war die HDV-Frühjahrstagung als „das Branchenevent im März“ angekündigt worden. HOGAPAGE war mit dabei. 
Sonntag, 26.03.2023, 22:16 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Vom 24. bis zum 26. März 2023 lud die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland zum HDV-Branchentag in den Europapark nach Rust ein.

Bei der Premiere des bis dato einmaligen Events kamen rund 300 interessierte Vertreter aus der Hotellerie und dem Gastgewerbe zusammen, um gemeinsam miteinander zu diskutieren, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen

„Gemeinsam sind wir stark“

Ziel der Veranstaltung war es, Branchenvertreter aus unterschiedlichen Bereichen zu versammeln, um sie über den Wert der gesamten Tourismuswirtschaft mit all ihren Facetten aufzuklären.

HDV-Branchentag: Alle vortragenden Referenten auf einen Blick. (Foto: © HOGAPAGE/THWA)
HDV-Branchentag: Alle vortragenden Referenten auf einen Blick. (Foto: © HOGAPAGE/THWA)

Darüber hinaus sollten die Teilnehmer an ihre Verantwortung erinnert werden, durch das gemeinsame Schaffen von Synergien die Branche zu beflügeln und diese für den Nachwuchs attraktiver zu gestalten. 

Das Wir-Gefühl sollte den verschiedenen Branchenteilnehmern bewusst gemacht werden, um künftig stärkere Bündnisse für mehr Durchschlagskraft schmieden und sich auf politischer Ebene mehr Gehör verschaffen zu können. Denn auch die „schönste Branche der Welt“ ist am Ende nur so stark wie ihr schwächstes Glied.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Große Freude bei den Siegern des 12. Deutschen Hotelnachwuchs-Preises (DHNP)
HDV-Branchentag
HDV-Branchentag

Gipfeltreffen der Gastwelt in Rust: Branche demonstriert Geschlossenheit

Zehn Verbände, über 300 Teilnehmer und ein spannendes Programm: Am „Branchentag der Profis“ der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV) fand reger Austausch statt. Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des 12. Deutschen Hotelnachwuchs-Preises (DHNP).
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.