Schweiz

Gault&Millau kürt Schweizer „Koch des Jahres 2022“

Mitja Birlo
Mitja Birlo, Chef im „7132 Hotel“ in Vals GR, ist „Koch des Jahres“. (Foto: © Gault&Millau)
Der Gault&Millau; hat wieder die besten Restaurants der Schweiz ausgezeichnet. „Koch des Jahres“ ist Mitja Birlo, Chef im 7312 Hotel.
Dienstag, 30.11.2021, 14:35 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Mitja Birlo, Chef im „7132 Hotel“ in Vals GR, ist mit 18 Punkten Gault&Millaus „Koch des Jahres“. Der 36-jährige lässt sich vom Valser Ökosystem inspirieren. Was fehlt in der Region, kauft er ein – auf der ganzen Welt. Birlo hat in der berühmten Schwarzwälder Talentschmiede „Traube Tonbach“ gearbeitet, in London auch bei Nuno Mendez. Zusammen mit seinem früheren Chef Sven Wassmer (heute Grand Resort Bad Ragaz) hat er das Restaurant „7132 Silver“ auf den Radar der Schweizer Gourmets geführt.

Sieben Meister in der Meisterklasse

„Le Club des 19“ nennt man in der Szene respektvoll den Kreis der 19-Punkte-Köche. Die sieben „Mitglieder“: In der Deutschschweiz Andreas Caminada (Fürstenau GR), Tanja Grandits (Basel), Peter Knogl (Basel) und Heiko Nieder (Zürich). In der Romandie Franck Giovannini (Crissier VD), Philippe Chevrier (Satigny GE), Bernard und Guy Ravet (Vufflens-le-Château VD). Didier de Courten aus Sierre, der sich nach Jahren an der Spitze vom Fine Dining verabschiedet hat und sich ganz auf seine Brasserie konzentriert, ist bereits wieder auf dem Weg nach oben: 17 Punkte für sein „Atelier Gourmand“, das höchste Brasserie-Rating im ganzen Land.

Felicia Ludwig
„Pâtissière des Jahres“ ist Felicia Ludwig aus dem „Ornellaia“ Zürich. (Foto: © Gault&Millau)

Zwei starke Frauen: Vrony Cotting-Julen und Felicia Ludwig

Gault&Millaus „Gastgeberin des Jahres“ wirtet in einer Zermatter Ski-Hütte: „Chez Vrony“ steht für die überragende Zermatter Pisten-Gastronomie. Regie führt seit Jahrzehnten Vrony Cotting-Julen, unterstützt von Ehemann Max. Sie steht für Herzlichkeit, Professionalität und ist trotz täglichem Großansturm die Ruhe selbst. „Pâtissière des Jahres“ ist Felicia Ludwig, die im „Ornellaia“ Zürich in der Brigade von Antonio Colaianni der heimliche Star ist. „Sommelier des Jahres“ Mathieu Quetglas (früher Crissier und Le Noirmont) kümmert sich um den Keller im „Valrose“ Rougemont VD und unterstützt dort Benoît Carcenat, seinen Copain aus Crissier-Zeiten. Zwei weitere Preisträger hat der Gault Millau bereits früher ausgezeichnet: Das „Castello del Sole“ in Ascona ist „Hotel des Jahres“, die „Jazzkantine“ in der Luzerner Altstadt „POP des Jahres“.

(Gault&Millau/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Marco Campanella
Restaurantführer
Restaurantführer

Gault Millau 2025 für die Schweiz ist erschienen

Jedes Jahr zeichnet der Gault & Millau die besten Restaurants und Köche der Schweiz aus. Das Ranking für 2025 wurde nun veröffentlicht. Ein Koch sticht dabei besonders hervor. 
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Porträt von Ilona Oliveira Leite
Personalie
Personalie

Relais & Châteaux: Ilona Oliveira Leite verantwortet DACHLI-Region

Der Verantwortungsbereich von Ilona Oliveira Leite erweitert sich: Als Director Member Services ist sie nicht mehr nur für Deutschland und Österreich zuständig, sondern neu auch für die Schweiz und Liechtenstein. Damit betreut sie künftig insgesamt 46 Mitglieder.
Fußball-Skulptur in Zürich
Uefa Women´s Euro 2025
Uefa Women´s Euro 2025

Schweizer Hotellerie zieht positive Bilanz nach Frauen-Fußball-EM

Sieg für das Ferienland: Schweiz Tourismus zieht eine sehr positive Bilanz zum Abschluss der Uefa Women’s Euro 2025. Die EM-Spieltage führten zu einer Auslastung von bis zu 100 Prozent in den Host Cities.
Silo-Hotel vom Tannenhof in Escholzmatt
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Erstes Silo-Hotel der Schweiz öffnet im August

Mitte August 2025 geht in der Schweiz eine landesweit einzigartige Unterkunft an den Start: Auf dem Bio-Landwirtschaftsbetrieb Tannenhof in Escholzmatt wurde ein ehemaliges Gras-Silo in ein Hotel umgewandelt. 
Roger Wyrsch
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Niederländerinnen schlagen EM-Quartier im Belvédère Strandhotel auf

Zum fünften Mal in Folge nimmt die niederländische Frauen-Fußballnationalmannschaft an der Endrunde der Fußball-Europameisterschaft teil. Dabei wird sie am 5. Juli 2025 zunächst gegen Wales antreten. Während der Frauen-EM 2025 wohnen die niederländischen Fußballspielerinnen im Belvédère Strandhotel in Spiez – einem historischen Ort, wohnte hier während der Fußball-WM 1954 die deutsche Fußballnationalmannschaft. Hoteldirektor Roger Wyrsch hofft daher auf ein zweites Wunder aus Spiez. Wie sein Hotel dazu beitragen soll, verrät er im Interview mit HOGAPAGE.
Ruby Hotel in Genf
Wachstum
Wachstum

Ruby Gruppe setzt Expansion in der Schweiz fort

In Genf hat die Gruppe ihr zweites Hotelprojekt unterzeichnet. Es ist das dritte in der Schweiz und das insgesamt 34. Hotel der Gruppe.
Gault&Millau
Abschied
Abschied

Aus für Gault&Millau Deutschland?

Die Lizenzvereinbarung zwischen Gault&Millau International und Henris Edition für den Gault&Millau endet planmäßig und wird nicht verlängert. Henris Edition geht stattdessen einen eigenen Weg. 
Das Grand Hotel Belvedere
Eröffnung
Eröffnung

Beaumier feiert Debüt in der Schweiz

Es ist so weit: Das Grand Hotel Belvedere in Wengen öffnet offiziell seine Türen. Es ist das erste Haus der französischen Beaumier Gruppe in der Schweiz. Als solches soll es die alpine Gastfreundschaft neu interpretieren.