Talk und Insights

Gamechanger Smart Kitchen

Markus Wessel
Markus Wessel sieht viel brachliegendes Digital-Potenzial, auch in Großküchen von Kliniken. (Foto: © Netzwerk Culinara)
Digitalisierung und dringend benötigtes Personal: Zwei Seiten einer Medaille, die sechs Experten im Video „Gamechanger Smart Kitchen“ beleuchten. Es ist der Auftakt von „Talk und Insights“, der neuen Videoserie von Netzwerk Culinaria.
Dienstag, 29.06.2021, 15:20 Uhr, Autor: Martina Kalus

Im Video Gamechanger Smart Kitchen beleuchten sechs Experten aus Praxis und Wissenschaft zwei Seiten einer Medaille: Digitalisierung und dringend benötigtes Personal. Es ist der Auftakt von „Talk und Insights“, der neuen Videoserie von Netzwerk Culinaria.

Die Themen

Familienfreundlichere Zeitarbeitsmodelle, Effizienz und Wirtschaftlichkeit, agil-servicefreundliche Angebote sowie eine Arbeitswelt, die zu den Wertevorstellungen der Generation Z passt. Alles echte Herausforderungen in der Branche, die sich mit mehr Digitalisierung besser meistern lassen, so das Credo dieser sechs Experten: Professorin Dr. Antje-Britta Mörstedt (Vizepräsidentin für Fernstudium und Digitalisierung an der Privaten Hochschule Göttingen), Bettina von Massenbach, Dehoga-Beraterin und Vorstandsmitglied FCSI, Inhaberin Oyster Hospitality Management) Dirk Hanisch (Leiter Vertrieb Deutschland, MKN), Jan Heerlein (Produktmanager Digitalisierung Spültechnik, Meiko), Markus Wessel (Digitalisierungsberater, Podcaster und Koch, Inhaber Küchenherde.com), Peter Adam-Luketic (Geschäftsführer vtechnik Planung).

Top Acts und Learnings:

  • Generation Z – wer Nachwuchs will, muss sich auf einen Paradigmen-Wechsel in der Arbeitswelt einlassen: mehr Führen auf Augenhöhe, der Koch wird zum Coach (min 0:53 – 2:58 min), die Arbeitswelt ist selbstverständlich digital, verlangt aber ein Change-Management (min 14:24 – 14:47). Vernünftig für Arbeitgeber und Nachwuchs: digital-kulinarische Tandemlösungen in der Ausbildung (Min 21:00) ( Antje-Britta Mörstedt).
  • Individualgastronomie: „Ohne Digitalisierung müssen wir unser Essen bald selbst mitbringen.“ (min 3:40 – 4:49). Eine große Chance: Digital Sale (min 10:34 – 11:55). Ohne eigene Digitalisierung übernehmen Ghost Kitchen (schon heute) das Geschäft – dank eigener Digitalisierung. (min 11.54 – 13:18, Bettina von Massenbach).
  • Fachkräftemangel: Digitale Techniken unterstützen familienfreundliche, planbare Arbeitszeiten (min 4:50 – 6:17, Dirk Hanisch)
  • Ohne Automatisierung, einem Teilbereich der Digitalisierung, stemmen Spülkräfte täglich mindestens einen Kleinwagen. (min 6:23 – 7:18, Jan Heerlein)
  • Das Digital-Potenzial liegt brach. Beispiel Küchenmonitoring in der Care-Gastronomie (min 7:18 – 8:01), Beispiel HACCP: Ohne Digitalisierung ist damit eine Vollzeitkraft beschäftigt (min 8:02 – 9:23, Markus Wessel)
  • Digitalisierung von Betriebsgastronomien ist künftig mehr, als die Kasse mit dem Warenlager zu verknüpfen. In ganzheitlichen Health-Konzepten verknüpfen sich Gastronomien mit externen Playern wie Krankenkassen, Fitnessstudios oder Ernährungsberatungen. Ein aktuelles Experimentierfeld von Planern und Wissenschaftlern. (min 18:59 – 20:26, Peter Adam-Luketic).

(Netzwerk Culinara/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Klüh
Umsatzwachstum
Umsatzwachstum

Klüh treibt nachhaltiges Wachstum durch digitale Kompetenz voran

Zum zweiten Mal in Folge hat der Multiservice-Dienstleister 2024 die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro übertroffen. Der Gesamtumsatz konnte dabei im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert werden. 
Bezahlen mit Karte im Restaurant
Politik
Politik

CDU und SPD wollen Betriebe zu elektronischen Bezahlungsmöglichkeiten verpflichten

Gewerbetreibende sollen dazu verpflichtet werden, neben Bargeld auch mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten. Das planen zumindest Union und SPD. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga sieht dies kritisch. 
Florian Panholzer
Effizienz
Effizienz

Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen optimiert Prozesse durch Digitalisierung

Geringere Rezeptionszeiten, mehr Online-Buchungen, optimierte Abläufe in der Küche sowie eine verbesserte interne Kommunikation – mittels Digitalisierung konnte das Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen seine unternehmerische Effizienz steigern. 
Bezahlung mit Karte im Retsaurant
Umfrage
Umfrage

Digitale Tools spielen in der Gastronomie eine immer wichtigere Rolle

Ob Tischreservierung, digitale Trinkgelder oder Feedback – immer mehr Deutsche setzen auf digitale Tools, um ihre Restaurantbesuche zu planen, zu bezahlen und Feedback zu geben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. 
Gruppe sitzt am bestückten Tisch im Restaurant und feiert Weihnachten
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So optimieren Restaurants auch kurzfristig ihr Weihnachtsgeschäft

Das Weihnachtsgeschäft stellt für die Gastronomie eine besonders geschäftige und zugleich lukrative Zeit dar. Wie Gastronomen diese herausfordernde Jahreszeit auch kurzfristig noch mithilfe digitaler Tools erfolgreich managen können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Auszubildende mit digitalem Berichtsheft im Hotel Zugspitze
Digitalisierung
Digitalisierung

Hotel Zugspitze optimiert Ausbildungsprozesse

Das Hotel Zugspitze in Garmisch-Partenkirchen beschreitet neue Wege in der Ausbildung. Ab sofort setzt es auf ein digitales Berichtsheft für die Auszubildenden.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Diskussionsrunde v.l.n.r: Carolin Brauer (QR), Kai Gehrmann (Steigenberger Hotel GmbH), Anett Strobel (First Inn Zwickau), Stephan Hein (Hotel Telegraphenamt), Tobias Wernecke (IHA), Corinna Döpken (Expertin Business Travel & Mobility), Jochen Rathei (DER Business Solutions), Frieder Olfe (TUI).
Austausch
Austausch

Die Megatrends der Hotellerie im Fokus

Bei der Veranstaltung „Redebedarf“ des Online-Vertriebsspezialisten Quality Reservations standen die aktuellen Entwicklungsrichtungen der Branche zur Debatte. In informativen Vorträgen wurden unter anderem die Themenfelder KI und Workation aufgegriffen. 
Zwei junge Frauen auf dem eCoach Day
Entwicklung
Entwicklung

Wie die Digitalisierung den Tourismus voranbringt

Beim diesjährigen eCoach Day des Tourismus Oberbayern München e. V. ging es um die aktuellen Trends der Branche. In Vorträgen und Diskussionsrunden stellten Experten dabei immer wieder die Vorteile von KI heraus.