Talk und Insights

Gamechanger Smart Kitchen

Markus Wessel
Markus Wessel sieht viel brachliegendes Digital-Potenzial, auch in Großküchen von Kliniken. (Foto: © Netzwerk Culinara)
Digitalisierung und dringend benötigtes Personal: Zwei Seiten einer Medaille, die sechs Experten im Video „Gamechanger Smart Kitchen“ beleuchten. Es ist der Auftakt von „Talk und Insights“, der neuen Videoserie von Netzwerk Culinaria.
Dienstag, 29.06.2021, 15:20 Uhr, Autor: Martina Kalus

Im Video Gamechanger Smart Kitchen beleuchten sechs Experten aus Praxis und Wissenschaft zwei Seiten einer Medaille: Digitalisierung und dringend benötigtes Personal. Es ist der Auftakt von „Talk und Insights“, der neuen Videoserie von Netzwerk Culinaria.

Die Themen

Familienfreundlichere Zeitarbeitsmodelle, Effizienz und Wirtschaftlichkeit, agil-servicefreundliche Angebote sowie eine Arbeitswelt, die zu den Wertevorstellungen der Generation Z passt. Alles echte Herausforderungen in der Branche, die sich mit mehr Digitalisierung besser meistern lassen, so das Credo dieser sechs Experten: Professorin Dr. Antje-Britta Mörstedt (Vizepräsidentin für Fernstudium und Digitalisierung an der Privaten Hochschule Göttingen), Bettina von Massenbach, Dehoga-Beraterin und Vorstandsmitglied FCSI, Inhaberin Oyster Hospitality Management) Dirk Hanisch (Leiter Vertrieb Deutschland, MKN), Jan Heerlein (Produktmanager Digitalisierung Spültechnik, Meiko), Markus Wessel (Digitalisierungsberater, Podcaster und Koch, Inhaber Küchenherde.com), Peter Adam-Luketic (Geschäftsführer vtechnik Planung).

Top Acts und Learnings:

  • Generation Z – wer Nachwuchs will, muss sich auf einen Paradigmen-Wechsel in der Arbeitswelt einlassen: mehr Führen auf Augenhöhe, der Koch wird zum Coach (min 0:53 – 2:58 min), die Arbeitswelt ist selbstverständlich digital, verlangt aber ein Change-Management (min 14:24 – 14:47). Vernünftig für Arbeitgeber und Nachwuchs: digital-kulinarische Tandemlösungen in der Ausbildung (Min 21:00) ( Antje-Britta Mörstedt).
  • Individualgastronomie: „Ohne Digitalisierung müssen wir unser Essen bald selbst mitbringen.“ (min 3:40 – 4:49). Eine große Chance: Digital Sale (min 10:34 – 11:55). Ohne eigene Digitalisierung übernehmen Ghost Kitchen (schon heute) das Geschäft – dank eigener Digitalisierung. (min 11.54 – 13:18, Bettina von Massenbach).
  • Fachkräftemangel: Digitale Techniken unterstützen familienfreundliche, planbare Arbeitszeiten (min 4:50 – 6:17, Dirk Hanisch)
  • Ohne Automatisierung, einem Teilbereich der Digitalisierung, stemmen Spülkräfte täglich mindestens einen Kleinwagen. (min 6:23 – 7:18, Jan Heerlein)
  • Das Digital-Potenzial liegt brach. Beispiel Küchenmonitoring in der Care-Gastronomie (min 7:18 – 8:01), Beispiel HACCP: Ohne Digitalisierung ist damit eine Vollzeitkraft beschäftigt (min 8:02 – 9:23, Markus Wessel)
  • Digitalisierung von Betriebsgastronomien ist künftig mehr, als die Kasse mit dem Warenlager zu verknüpfen. In ganzheitlichen Health-Konzepten verknüpfen sich Gastronomien mit externen Playern wie Krankenkassen, Fitnessstudios oder Ernährungsberatungen. Ein aktuelles Experimentierfeld von Planern und Wissenschaftlern. (min 18:59 – 20:26, Peter Adam-Luketic).

(Netzwerk Culinara/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Geschäftsreisender bekommt an Hotel-Rezeption ein iPad
SiteMinder-Studie
SiteMinder-Studie

Digitale Konnektivität bringt Milliarden-Umsatzpotenzial für deutsche Hotellerie

Eine aktuelle Studie von SiteMinder zeigt: Zwei Drittel der deutschen Hoteliers sind überzeugt, dass schneller arbeitende und nahtlos integrierte Systeme ihren Jahresumsatz um mindestens 6 Prozent steigern könnten. Für den deutschen Beherbergungsmarkt entspricht dies einem zusätzlichen Potenzial in Milliardenhöhe.
Burger King Österreich
Digitalisierung
Digitalisierung

Burger King Österreich setzt auf digitale Kundenbindung

Burger King Österreich hat sein digitales Serviceangebot erweitert. Zwei neue Features sollen die Customer Experience weiterentwickeln und den Restaurantbesuch moderner, flexibler und individueller machen.
Das Best Western Airporthotel in Berlin
Fortschritt
Fortschritt

Best Western Airporthotel in Berlin digitalisiert das Parken

Die Bereitstellung von Parkplätzen für Hotelgäste ist mit Kosten und Aufwand verbunden. Das Best Western Premier Airporthotel Berlin Mahlow hat dafür nun eine Erleichterung gefunden. 
Porträt von Helen Haupthoff
Pläne
Pläne

Neue strategische Ausrichtung bei den Heimathafen Hotels

Die Heimathafen Hotels wollen ihren strategischen Fokus in den kommenden Jahren verstärkt auf die Weiterentwicklung ihres F&B-Bereiches setzen. Darüber hinaus soll auch das Thema Digitalisierung weiter vorangetrieben werden. 
MeineSterne.eu
Digitalisierung
Digitalisierung

Hotelklassifizierung wird digital

Mit dem Launch von MeineSterne.eu schlägt die Deutsche Hotelklassifizierung ein neues Kapitel in ihrer über 25-jährigen Geschichte auf: Die neue digitale Plattform soll es Hotels ermöglichen, ihren Klassifizierungsprozess einfacher, effizienter und auf Wunsch auch vollständig papierlos zu gestalten.
Ajit Menon
Wachstum
Wachstum

Meininger Hotels stärken Position durch Digitalisierung und strategische Expansion

Die europäische Hotelgruppe setzt ihren Wachstumskurs fort. Nach einem weiteren Geschäftsjahr mit positiven Entwicklungen richtet das Unternehmen den Blick nun auf gezielte Investitionen in strategisch wichtige Bereiche – mit einer klaren Digitalisierungsstrategie, umfassenden Renovierungsmaßnahmen und der Expansion in neue Märkte.
Portrait von Julia Skupsch, Head of Digitalisation & Revenue Management der Platzl Hotels
Fortschritte
Fortschritte

Platzl Hotels reduzieren Routineaufgaben durch Digitalisierung

Dank moderner Softwarelösungen soll bei den Platzl Hotels mehr Zeit für das Wesentliche – die Gäste – bleiben. Doch nicht nur die Gäste sollen durch Digitalisierungsmaßnahmen profitieren, auch die Mitarbeiter in Küche, Housekeeping und Verwaltung sollen Erleichterungen im Arbeitsalltag spüren.
Klüh
Umsatzwachstum
Umsatzwachstum

Klüh treibt nachhaltiges Wachstum durch digitale Kompetenz voran

Zum zweiten Mal in Folge hat der Multiservice-Dienstleister 2024 die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro übertroffen. Der Gesamtumsatz konnte dabei im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert werden. 
Bezahlen mit Karte im Restaurant
Politik
Politik

CDU und SPD wollen Betriebe zu elektronischen Bezahlungsmöglichkeiten verpflichten

Gewerbetreibende sollen dazu verpflichtet werden, neben Bargeld auch mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten. Das planen zumindest Union und SPD. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga sieht dies kritisch.