Digitalisierung

FCSI-Stammtisch berät über Digitalisierung in der Hospitality-Branche

FCSI-Stammtisch
Beim FCSI-Stammtisch sprach man in zwei Expertenrunden über Theorie und Praxis digitaler kultureller Bildung sowie über digitale Nachhaltigkeit in der Hospitality-Branche. (Foto: © FCSI)
Bereits zum dritten Mal veranstaltete der Berater- und Planerverband FCSI Deutschland-Österreich in München seinen Stammtisch zum Thema Digitalisierung. Mehr als 50 Teilnehmer folgten der Einladung, um sich über die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze für den digitalen Fortschritt in der Hospitality-Branche zu informieren.
Freitag, 08.07.2022, 10:23 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

In zwei von Nina Fiolka moderierten Expertenrunden sprach man beim FCSI-Stammtisch über Theorie und Praxis digitaler kultureller Bildung sowie über digitale Nachhaltigkeit in einem Wirtschaftszweig, in dem der hohe Stellenwert persönlicher Kontakte und menschlicher Interaktion vielfach noch den umfassenden Siegeszug neuer Technologien verhindert.

Dabei liegt die Lösung für viele Herausforderungen genau in dieser, immer noch oft skeptisch beäugten Digitalisierung, wie Fachfrau Carolin Steurer, Director of Product Marketing bei der Bestellplattform Choco, eingangs bekräftigte.

„Die Deutschen möchten immer erst alles verstehen, was sie machen. Manchmal sollte man aber auch Dinge, die man vielleicht nicht komplett versteht, einfach willkommen heißen“, sagt sie.

Eine Erklärung, warum es hierzulande so langsam mit der Digitalisierung der Hospitality-Branche vorangeht, hatte auch Lena Gabold, Customer Success Managerin bei Sensape: „Wir müssen Inhalte attraktiver vermitteln, die Menschen neugierig machen und so auf dem Weg zu mehr Digitalisierung mitnehmen.“ Sensape tut dies beispielsweise mit interaktiven Weinproben, bei denen sich die Teilnehmer nicht nur sensorisch weiterbilden, sondern via Augmented Reality auch auf spielerische Weise Wissen vermittelt bekommen.

Daten sauber erfassen und intelligent auswerten

Wie wichtig es ist, nicht nur die Gäste, sondern auch das Team für die Vorteile der Technik zu begeistern, betonte Julian Dielenhein vom Unternehmen Gastrodina.

„Corona und die staatlichen Hilfen haben den Druck, Prozesse abzusichern und für das Finanzamt überprüfbar zu machen, noch einmal erhöht. Alle Gastronomen müssen jetzt ihre Hausaufgaben machen, sonst bekommen sie bei der nächsten Betriebsprüfung Probleme. Wenn der Prüfer unangemeldet im Restaurant steht, sollten auch die Mitarbeiter vorbereitet sein.“

Daten sauber zu erfassen und intelligent auszuwerten, ist mehr denn je das Gebot der Stunde, wie die Runde einhellig betonte.

Optimieren heißt nicht ausschalten

In der zweiten Expertenrunde ging es darum, wie Digitalisierung so gelingen kann, dass sie nicht nur effizienter mit immer wertvolleren Ressourcen umgeht, sondern auch tatsächlich Kosten spart. Auch hier helfen Daten unter anderem dabei, Geräte sparsamer einzusetzen.

„Optimieren heißt nicht immer Ausschalten“, unterstrich Robin Wittke vom Unternehmen Sicotronic. „Einsparungen lassen sich dann erzielen, wenn die Geräte gemäß dem Bedarf ausbalanciert werden.“ Digitalisierung müsse sich dem Kunden anpassen, nicht der Kunde der Digitalisierung.

„Digitalisierung ist also nur dann smart und nachhaltig, wenn sie individuell und effizient ist“, fasste Moderatorin Nina Fiolka die Ergebnisse des Tages zusammen.

Der Termin für den 4. FCSI-Stammtisch zur Digitalisierung steht bereits fest: Er findet am 23. November 2022 statt, der Ort wird noch bekannt gegeben.

(FCSI/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Neue und angehende FCSI-Mitglieder
Programmstart
Programmstart

FCSI startet Initiative für Nachwuchs in Planung und Beratung

Der FCSI Deutschland-Österreich will mit dem neuen EPiCs-Programm gezielt den Nachwuchs in der Hospitality-Beratung fördern. In einem Workshop definierten junge Talente ihre Wünsche und Ideen für die Zukunft. Ein neu gegründeter EPiC-Beirat soll künftig als Schnittstelle zwischen den Altersgruppen agieren.
Digitales Bestellsystem in der Gastronomie
Prognose
Prognose

Digitalisierung: Diese 5 Trends erwartet die Hospitality-Branche in 2023

Die Digitalisierung schreitet in Deutschland weiter voran – insbesondere junge Generationen setzen auf moderne Arbeitsplätze und werden von veralteten Systemen sowie analogen Strukturen zumeist abgeschreckt. Wer also dem Fachkräftemangel entgegenwirken möchte, muss auf neue Verfahren und smarte Tools setzen – auch im Hospitality-Bereich.
Petra Hoffmann bei einer Präsentation an der AHAM
Ausbildung
Ausbildung

Frauenförderung in der Hotellerie: Startschuss für die Abury Hospitality Academy Marrakesh

Neue Perspektiven für junge Frauen: In Marrakesch ist die Abury Hospitality Academy Marrakesh (AHAM) gestartet. Sie soll jungen Frauen aus ländlichen Regionen Marokkos eine praxisnahe Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie ermöglichen. 
Gebhard Schachermayer und Dietmar Ploberger
Airport Hospitality
Airport Hospitality

JP Hospitality launcht neue Marke für Flughafenhotels

Airport Hospitality neu gedacht: JP Hospitality hat auf der Expo Real eine neue internationale Hotelmarke vorgestellt. „Pan am Hotel“ soll Premium-Lifestyle in Flughafenhotels bringen. 
Feray Özcan, Niklas Al-Deek, Christian Fiedler
Auszeichnung
Auszeichnung

Hospitality Upgrade Award 2025: Das ist der Gewinner

Jedes Jahr wird der Hospitality Upgrade Award vergeben – so auch in diesem Jahr. Die Auszeichnung geht diesmal an eine Wassersparlösung, die Nachhaltigkeit ohne Verzicht und hohe Investitionskosten realisiert. 
Außenansicht Hotel Kö59 Düsseldorf – Member of Hommage Luxury Hotels Collection
Personalmanagement
Personalmanagement

Nominierte für die Hospitality HR Awards 2025 stehen fest

Am 26. November 2025 wird das Hotel Kö59 Düsseldorf mit der Austragung des Hospitality HR Summit & Award zum Zentrum für innovative Personalarbeit in der Hotellerie und Gastronomie. Das Event der Deutschen Hotelakademie präsentiert herausragende Konzepte in den Kategorien Recruiting, Ausbildung, Mitarbeiterbindung- und entwicklung, HR-Gesamtstrategie und Human Resources „next level“.
Steffen Bülow, Geschäftsführer von Worcay
Auszeichnung
Auszeichnung

Hospitality Upgrade Award 2025: Das sind die Finalisten

Auch in diesem Jahr wird wieder der „Hospitality Upgrade Award“ verliehen. Er geht an Start-ups, die mit smarten, nachhaltigen und marktfähigen Lösungen entlang der gesamten Hotelwertschöpfungskette punkten. Die fünf Finalisten stehen jetzt fest. 
Geschäftsreisender bekommt an Hotel-Rezeption ein iPad
SiteMinder-Studie
SiteMinder-Studie

Digitale Konnektivität bringt Milliarden-Umsatzpotenzial für deutsche Hotellerie

Eine aktuelle Studie von SiteMinder zeigt: Zwei Drittel der deutschen Hoteliers sind überzeugt, dass schneller arbeitende und nahtlos integrierte Systeme ihren Jahresumsatz um mindestens 6 Prozent steigern könnten. Für den deutschen Beherbergungsmarkt entspricht dies einem zusätzlichen Potenzial in Milliardenhöhe.
Burger King Österreich
Digitalisierung
Digitalisierung

Burger King Österreich setzt auf digitale Kundenbindung

Burger King Österreich hat sein digitales Serviceangebot erweitert. Zwei neue Features sollen die Customer Experience weiterentwickeln und den Restaurantbesuch moderner, flexibler und individueller machen.