Corona-Maßnahmen

Erste Weihnachtsmärkte starten bald

Weihnachtliche Hütten und Verkaufsstände des Stuttgarter Weihnachtsmarkt
Vielerorts finden Weihnachtsmärkte dieses Jahr länger statt. (Foto: © ksfotodesign/stock.adobe.com)
Nachdem die Pandemie im vergangenen Jahr Weihnachtsmärkte fast unmöglich gemacht hatte, stehen ab November wieder viele Buden. Bei den Corona-Auflagen gibt es regional teilweise deutliche Unterschiede.
Sonntag, 31.10.2021, 14:42 Uhr, Autor: Martina Kalus

Die Weihnachtsmarktsaison steht bevor – und in diesem Jahr geht es mancherorts besonders früh los. Dass die Buden länger stehen und Besucher schon Mitte November Punsch trinken und in Kunsthandwerk stöbern können, soll Schaustellern nach der langen Corona-Auszeit höhere Einnahmen ermöglichen. Und mancher Weihnachtsmarkt bleibt abends besonders lange offen, damit unter der Woche viele Menschen kommen können, außerhalb der Stoßzeiten am Wochenende. Welche Regeln zur zweiten Saison mit Corona gelten, ist noch nicht überall klar.

Berlin und Offenbach

In einigen Städten weihnachtet es diesmal länger: So startet der „Winterzauber Berlin“ schon am 5. November. Nach dem Ausfall 2020 bekämen Besucher so schon früher Abwechslung und Vergnügen geboten, erklärte Veranstalterin Carmen Blume. Und die Aussteller hätten „zwei bis drei Wochen Vorsprung vor den anderen Weihnachtsmärkten“. Ausnahmsweise geht auch der Markt im hessischen Offenbach bereits früher los – am 15. November. Ein Grund sei, die Schausteller nach der langen Corona-Auszeit ohne Einnahmen zu unterstützen, teilte die Stadt mit. In Darmstadt geht es am gleichen Tag los, in Gießen am 18. November.

Oldenburg, Hannover, München und Nürnberg

Auch der „Lamberti-Markt“ in Oldenburg startet diesmal schon eine Woche früher, am 16. November. In Hannover gibt es eine andere Erleichterung für die Schausteller und Händler: Der Rat hat die Gebühren halbiert. Und die Schausteller des Christkindlmarkts in der Münchner Innenstadt dürfen gut zwei Wochen länger stehen bleiben als normal, bis zum 9. Januar. Der weltberühmte Nürnberger Christkindlesmarkt dauert dagegen genauso lang und ist etwa so groß wie immer.

Nordrhein-Westfalen

Auch in Nordrhein-Westfalen dauern die Weihnachtsmärkte wegen der Corona-Pandemie nicht länger. „In der Gänze bleibt es bei den traditionellen Laufzeiten“, sagte Albert Ritter, Chef der Arbeitsgemeinschaft der Schaustellerverbände in NRW. Allerdings sei zum Teil die Fläche der Märkte vergrößert worden, wie etwa in Essen, wo es weniger Besucherstraßen und breitere Wege gibt. Die Zahl der professionellen Beschicker sei gegenüber der Zeit vor Corona gleich geblieben, sagte Ritter. In NRW gilt auf den Weihnachtsmärkten die 3G-Regel – das heißt, Besucher müssen nachweisen, dass sie gegen Corona geimpft sind, als genesen gelten oder einen negativen Corona-Test vorweisen. Das sei ausgeschildert und es werde Stichproben-Kontrollen geben, sagte Ritter.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Paar mit Getränke-Häferln an einem Weihnachtsmarkt
Winter 2022
Winter 2022

Weihnachtsmärkte sind bereits in Planung

Nach zweijähriger Corona-Zwangspause sollen in diesem Winter wieder Weihnachtsmärkte in Berlin und Brandenburg stattfinden. Die Vorbereitungen für die Veranstaltungen sind bereits angelaufen.
Menschen schlendern über den Weihnachtsmarkt
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Veranstalter planen NRW-Weihnachtsmärkte mit 3Gs

Glühwein, gebrannte Mandeln, Schokofrüchte: In NRW sind Veranstalter optimistisch, dass Besucher in diesem Jahr wieder über die Weihnachtsmärkte schlendern dürfen. Die Planungen laufen – auch in anderen Bundesländern.
Ein Riesenrad dreht sich auf dem Weihnachtsmarkt hinter der Mecklenburgstraße.
Weihnachtstourismus
Weihnachtstourismus

Mecklenburg-Vorpommern rechnet mit 400.000 Übernachtungsgästen zur Weihnachtssaison

Mecklenburg-Vorpommern bereitet sich auf eine starke Weihnachtssaison vor: Das Bundesland erwartet Hunderttausende Übernachtungsgäste und Millionen von Tagesgästen. Mit geschmückten Innenstädten, traditionellen Weihnachtsbäumen und winterlichen Attraktionen wird sich auf den Besucheransturm vorbereitet.
Winter-Chalet
Alpenzauber
Alpenzauber

Premiere für das Winter-Chalet des Grand Elysée Hamburg

Das Grand Elysée Hamburg hat erstmals ein Winter-Chalet eröffnet. Bis einschließlich Februar 2026 soll es der rustikal-gesellige Rahmen für gemütliche Runden und authentische Spezialitäten sein, mit denen sich die Gäste kulinarisch in den Skiurlaub versetzt fühlen sollen. 
Leeres Restaurant/Café
Statistik
Statistik

Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: „So viele Betriebsaufgaben wie nie zuvor“

Die Corona-Krise haben Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern (MV) überlebt – trotz Kapazitätsbeschränkungen und Zwangsschließungen. Nun aber wächst die Zahl der Pleiten in der Branche. 
Schlosshotel Friedrichsruhe
Veranstaltung
Veranstaltung

Weihnachtsmarkt im Schlosshotel Friedrichsruhe

Das Schlosshotel Friedrichsruhe veranstaltet vom 6. bis zum 8. Dezember 2024 einen ganz besonderen Weihnachtsmarkt. Geboten wird dabei ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.
Gastronomin bei der Abrechnung
Ratgeber
Ratgeber

Wichtige Hinweise zur Schlussabrechnung von Corona-Hilfen

Letzte Chance zur Abgabe: Unternehmen, die Corona-Hilfen erhalten haben, müssen bis zum 30. September 2024 ihre Schlussabrechnung einreichen, andernfalls müssen sie die erhaltenen Hilfen komplett zurückzahlen. Was gibt es zu beachten? 
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe reicht Verfassungsbeschwerde per Eilantrag ein

Bisherige rechtliche Schritte wurden abgewiesen. Dennoch gibt Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe nicht auf. Per Eilantrag fordert er erneut die Gleichstellung ein und kämpft weiter für gerechte Corona-Hilfen.
Betriebskantine beim anrichten von Speisen (Foto: © Dehoga/Alois Müller)
Aktueller Stand
Aktueller Stand

Lage für Betriebsgastronomie bleibt herausfordernd

Die Corona-Pandemie zieht lange Schatten nach sich. Das merken auch Caterer und Betriebsrestaurant-Betreiber. Bisher haben die Umsätze noch lange nicht das Vor-Krisen-Niveau erreicht. Der Dehoga macht besonders zwei Punkte dafür verantwortlich.