DZG-Analyse

Gastwelt-Lobby in Berlin ist vielfältig, aber nur bedingt wettbewerbsfähig

Dr. Marcel Klinge
Denkfabrik-Vorstand Dr. Marcel Klinge (Foto: © DZG)
Anfang 2022 hat der Deutsche Bundestag ein zentrales Lobbyregister eingeführt, in das sich mit wenigen Ausnahmen alle Interessenvertreter eintragen müssen. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) hat das Register in den vergangenen drei Monaten für die Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie (360° Gastwelt) analysiert. Welche Erkenntnisse hat sie dabei gewonnen?
Montag, 12.06.2023, 11:07 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Unsere Ad-Hoc Analyse konzentriert sich in einem ersten Schritt darauf, eine qualitative Bestandsaufnahme aller eingetragenen Akteure (Verbände, Organisationen, NGOs, Thinktanks, Unternehmen) vorzunehmen. Um die erfassten Zahlen einzuordnen, wurden in einem zweiten Schritt die wichtigsten Kennziffern drei weiterer Referenz-Branchen ermittelt und dann der Gastwelt beispielhaft gegenübergestellt. Es handelt sich hierbei um das Handwerk, die Versicherungswirtschaft und die Automobilindustrie“, erklärt Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge.

Die DZG-Auswertung identifiziert 80 verschiedene Verbände/Organisationen, einen Dachverband sowie eine aktive politische Denkfabrik. Hinzu kommen weitere 29 Unternehmen, die in der Bundeshauptstadt Lobbyarbeit betreiben.

„In Summe sind damit 111 Akteure für die Gastwelt in Berlin unterwegs. In meiner Zeit als Bundestagsabgeordneter von 2017 bis 2021 hatte ich vielleicht Kontakt mit 20 bis 25 Verbänden und zehn Unternehmen. Deswegen hat uns die hohe Zahl von über 110 eingetragenen Lobbyakteuren am Ende doch überrascht“, so Klinge weiter. 

Drei zentrale Erkenntnisse

In ihrer Analyse kommt die Denkfabrik zu drei zentralen Erkenntnissen:

Die Auswertung des Registers zeichnet (1) verbandsseitig ein facettenreiches Bild: Die inhaltliche Bandbreite der eingetragenen Verbände und Organisationen ist hoch, die Arbeitsprofile teils sehr unterschiedlich. Mit insgesamt 82 Akteuren (inklusive Dachverband und Denkfabrik) stellt die DZG-Untersuchung folglich auch einen hohen Fragmentierungsgrad fest.

„Die ausgewerteten Daten deuten außerdem darauf hin, dass die Finanzmittel der Verbände auf niedrigem Niveau limitiert sind. Sieben von 82 Akteuren geben sogar null Euro pro Jahr für Interessensvertretung aus. In diesen Fällen wird wohl komplett ehrenamtlich gearbeitet. Weitere elf Akteure geben gar keine Zahlen an“, führt Co-Vorstand Alexander Aisenbrey aus. 

Auf Unternehmensseite sei die Anzahl mit 29 verschiedenen Akteuren zwar nicht auf dem Fragmentierungs-Niveau der Verbände, aber dennoch nicht unerheblich. „Auffällig ist, dass die Gastwelt-Unternehmen in Summe signifikant mehr Geld für Interessensvertretung (8,8 Mio./Jahr) zur Verfügung haben als die Verbände (5,1 Mio./Jahr). Hier liegt der Faktor bei 1,7. Die Mitarbeiterausgaben der Verbände im Bereich Interessensvertretung sind im Schnitt bis zu vier Mal niedriger als bei den Unternehmen. Dies lässt auf eine höhere Teilzeitquote und ein geringeres Entlohnungsniveau schließen“, erklärt Aisenbrey.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Denkfabrik-Vorstand Dr. Marcel Klinge
Indexmietpreis
Indexmietpreis

Denkfabrik macht Vorschläge zum Verhindern einer Indexmietpreisspirale

Wie kann eine Indexmietpreis- und Inflationsspirale verhindert werden? Mit dieser Frage hat sich die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt auseinandergesetzt. In einem Rechtsgutachten zeigt sie fünf Lösungsvorschläge auf. 
Volles Haus beim Herbst-Dialogevent der Denkfabrik im Deutschen Bundestag (Foto: © DZG)
Austausch
Austausch

Denkfabrik pitcht Zehn-Punkte-Sofortprogramm im Bundestag

Ein eigener Staatsminister für das Ökosystem Tourismus (360°Gastwelt)? Aus Sicht der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ein längst überfälliger Schritt. Diesen Vorschlag, zusammen mit weiteren Maßnahmen, pitchte die DZG in dieser Woche bei ihrem Herbst-Dialogevent mit führenden Bundespolitikern im Reichstagsgebäude.
Preisverleihung „Hospitality Upgrade Award“
Auszeichnung
Auszeichnung

„Hospitality Upgrade Award 2023“: Die Finalisten stehen fest

Das 196+ forum München vergibt auch dieses Jahr wieder gemeinsam mit Hospitality Pioneers und Gnerator powered by Gira den „Hospitality Upgrade Award“ für innovative Start-ups. Die Finalisten stehen nun fest. 
Rafael Horzon vor den Wanddekorationsobjekten in der Lobby des Flemings Selection Hotels Frankfurt-City
Künstlerische Umgestaltung
Künstlerische Umgestaltung

Flemings Selection Hotel Frankfurt-City enthüllt seine neugestaltete Lobbywand

Der Berliner Designer Rafael Horzon gestaltete die Lobby im Flemings Selection Hotel Frankfurt-City neu. Bei einer exklusiven Enthüllungsfeier mit über 100 geladenen Gästen wurden seine innovativen Wanddekorationsobjekte erstmals präsentiert. 
Dr. Marcel Klinge
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Denkfabrik Zukunft der Gastwelt will Booster für den Tourismusstandort Deutschland

Maßnahmenpaket mit 38 Vorschlägen: Seit Jahren wird laut der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) die kohärente Entwicklung des Tourismusstandortes Deutschland durch langwierige Abstimmungen und Prozesse zwischen Bund, Ländern und der Branche gebremst. Um diese Bremsen zu lösen und Bewegung in die Debatte zur Nationalen Tourismusstrategie zu bringen, hat die DZG ein Sofortprogramm entwickelt.
Mit der Loyalty App von L'Osteria versucht der Systemgastronom seine Gäste näher an sich zu binden. (Foto:   © L'Osteria SE)
Technologie
Technologie

L’Osteria führt App für Kundenbindung ein

McDonald’s hat es vorgemacht und schon vor langer Zeit ein Bonusprogramm für seine Gäste eingeführt. Jetzt zieht L’Osteria mit der Loyalty App nach.
Kellnerin bringt Speisen an den Tisch
Studie
Studie

Fachkräftemangel im Gastgewerbe noch nicht überwunden

Der Fachkräftemangel in Hotels, Restaurants und Gaststätten hält weiterhin an. Das zeigt eine aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Doch es gibt Hoffnung. 
Ein Service-Mitarbeiter räumt ab.
Branche im Aufwind
Branche im Aufwind

Gastgewerbeumsatz im 1. Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen

Das Corona-Tief ist noch nicht überwunden. Doch die Branche befindet sich weiterhin auf einem guten Weg. So ist der Gastgewerbeumsatz im 1. Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein wenig angestiegen.
Mitarbeiterin an der Rezeption vor einem Computer
Studie
Studie

Alarmierende Ergebnisse: Gastgewerbe verwendet leicht zu knackende Passwörter

„123456“ – das ist laut einer Studie von NordPass das beliebteste Passwort, das Mitarbeiter im Gastgewerbe verwenden. Die Studie verdeutlicht, dass Mitarbeiter oft sehr schwache Passwörter für ihre beruflichen Accounts verwenden. Cyberkriminelle haben damit leichtes Spiel.