Fokus auf die Herausforderungen der Zukunft

„Kostenexplosionen, Produktknappheit, Lieferengpässe, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Mitarbeitersituation – diese Themen bestimmten die Top Supply ’22. Mit unseren Expertenvorträgen und Diskussionsrunden rund um das Thema ‚Futuring the next level‘ haben wir gezeigt, welche Lösungen und Möglichkeiten es gibt und was jetzt getan werden muss, um dem Kosten- und Zeitdruck bestmöglich entgegenzuwirken“, erklärt Jochen Oehler, Geschäftsführer der progros.
Der Pop-up-Kongress für innovatives Einkaufs-, Food-, Digitalisierungs- und Einrichtungsmanagement wurde nun bereits zum sechsten Mal veranstaltet. Mehr als 460 Top-Entscheider aus der deutschsprachigen Hotellerie kamen in diesem Jahr in Berlin zusammen und haben sich zu den wichtigsten Branchen-Themen informiert und miteinander genetworkt.
Auf der Agenda standen insgesamt zwölf Vorträge und Deep Dive Sessions von 22 national und international bekannten Speakern sowie ein hochkarätiges Rahmenprogramm.
In der „World of Hospitality“ zeigten mehr als 80 Aussteller auf einer rund 2.000 Quadratmeter großen Multi-Themen-Plaza neue Highlights und Trends rund um Ausstattung, Digitalisierung und Food.
Studie zum Einkaufs- und Digitalisierungsmanagement
Im Rahmen von Top Supply wurden auch die Ergebnisse der Studie Guess22 zum Einkaufs- & Digitalisierungsmanagement in der deutschsprachigen Hotellerie von Prof. Dr. Christian Buer von der Hochschule Heilbronn vorgestellt. Er hatte das Einkaufsverhalten und den Digitalisierungsgrad in der Hotellerie in Deutschland unter die Lupe genommen.
Die anonyme Studie gibt einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen, liefert Best Practice sowie Managementlösungen und zeigt auf, wo die Hotellerie im Bereich Digitalisierung ihres Bestell-, Kosten- und Rechnungsmanagements aber auch im Bereich der „Customer Journey“ steht. Und sie gibt Antworten darauf, welche Maßnahmen die Hotellerie in den vergangenen Monaten ergriffen hat, um das Kosten- und Beschaffungsmanagement zu optimieren.
Passend dazu hat ein Projekt-Team aus dem Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement der Hochschule Heilbronn im Vortrag „Mensch gegen Maschine“ die Ergebnisse einer Projektarbeit und Prozessanalyse vorgestellt, die in Hotels durchgeführt wurde. Untersucht wurden die Prozessschritte und damit Prozesskosten in Hotels mit unterschiedlich digitalem Reifegrad – vom gut digitalisierten Hotel über ein semi-digitalisiertes Hotel bis hin zu einem Hotel mit geringem Digitalisierungsgrad.