Aktionswoche

Bundesweite Aktionen für mehr Lebensmittelwertschätzung

Lebensmittel
Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2022 findet die Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ statt. (Foto: © aamulya/stock.adobe.com)
Im Rahmen der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ finden ab dem 29. September 2022 wieder bundesweit Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung statt. Gemeinsam mit den Bundesländern und weiteren Partnern bietet das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft eine Plattform für zahlreiche Aktionen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung.
Mittwoch, 14.09.2022, 14:09 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Unter dem Motto #DeutschlandRettetLebensmittel findet vom 29. September bis zum 6. Oktober 2022 auf Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie der Bundesländer zum dritten Mal die bundesweite Aktionswoche statt. Sie widmet sich dem Thema Lebensmittelwertschätzung in allen Sektoren der Lebensmittelversorgungskette: von der Primärproduktion und Verarbeitung über den Groß- und Einzelhandel bis hin zur Außer-Haus-Verpflegung und den Privathaushalten.

Jede Idee kann eingereicht werden

In privaten Haushalten entstehen 59 Prozent der Lebensmittelabfälle in Deutschland, weshalb der diesjährige Fokus darauf liegt, welche Maßnahme jeder in den eigenen vier Wänden konkret umsetzen kann. Dafür sind Aktionen, kreative Ideen und praktische Lösungen gesucht, die Mitmenschen zum Mitmachen motivieren.

Egal aus welchem Bereich: Jede Idee, die zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung beiträgt, kann eingereicht werden und findet sich dann gemeinsam mit allen anderen Aktionen auf einer interaktiven Deutschlandkarte wieder. Eine Einreichung funktioniert ganz einfach online.

Bürgerforschungsprojekt

Erstmalig bietet „Zu gut für die Tonne!“ in Kooperation mit dem Dialogforum private Haushalte die Möglichkeit, an einem Bürgerforschungsprojekt teilzunehmen und einen Kochkurs mit Spitzenkoch Johannes King und andere tolle Preise zu gewinnen.

Die Bürger messen Lebensmittelverschwendung in ihrem privaten Haushalt und dokumentieren fortlaufend, welche Fortschritte es durch Mitmachaktionen im Rahmen der Aktionswoche gibt. Die gewonnenen Daten werden von einem Forschungsteam der Technischen Universität Berlin dazu genutzt, wertvolle Erkenntnisse über die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten zu gewinnen und Maßnahmen weiterzuentwickeln, die Lebensmittelabfälle reduzieren können.

Weitere Informationen zur Aktionswoche

Die bundesweite Aktionswoche für mehr Lebensmittelwertschätzung ist eine gemeinsame Initiative von „Zu gut für die Tonne!“ und den Bundesländern. Sie ist Teil der Weiterentwicklung der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Mehr Informationen und einen Überblick über alle Aktionen anhand einer interaktiven Deutschlandkarte gibt es online und in den sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #DeutschlandRettetLebensmittel.

(ots/Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mülltonne mit Lebensmitteln
Lebensmittelverschwendung
Lebensmittelverschwendung

„Zu gut für die Tonne“ startet Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung

Am 29. September ist der International Day of Awareness of Food Loss and Waste der FAO. Diesen Tag nutzt die Initiative „Zu gut für die Tonne“, um mit einer bundesweiten Aktionswoche das Thema Lebensmittelverschwendung in den Fokus zu rücken.
Citadines Les Halles Paris
For the Love of Coffee
For the Love of Coffee

Citadines-Häuser laden zur Coffee Week ein

Zum Internationalen Tag des Kaffees lädt Citadines Anfang Oktober zur Coffee Week ein – mit Aktionen in Berlin, Frankfurt, Wien und weiteren europäischen Standorten.
"Bowl-Buffet" im Radisson Blu Bremen
Ratgeber
Ratgeber

Vier Tipps zur Resteverwertung in der Gastronomie

Tonnen von Lebensmitteln landen jedes Jahr im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil dazu bei. Winnow und das Radisson Blu Bremen zeigen Wege, wie Lebensmittelabfälle in der Gastronomie reduziert werden können. 
Wisag-Küchenteam
Engagement
Engagement

Wisag unterstützt nationales Projekt zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Fast elf Millionen Tonnen Lebensmittel landeten laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Jahr 2020 in deutschen Mülltonnen. Für die Wisag Catering war dies ein Anlass, sich auch in diesem Jahr bei der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ zu engagieren.
V. l. n. r.: Klaus Ridderbusch, Sabine Eichner und Torsten v. Borstel (Foto: © United Against Waste)
Jubiläum
Jubiläum

10 Jahre United Against Waste

Seit seiner Gründung hat United Against Waste mit seinem Engagement gegen Lebensmittelverschwendung in der Politik und Branche bundesweit ein Zeichen gesetzt. Jetzt feiert der Verein seinen zehnten Geburtstag.
Lebensmittel mit Tafel "Zero Waste"
Gegen Lebensmittelabfall
Gegen Lebensmittelabfall

United Against Waste startet bundesweite Kompetenzstelle

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft betreibt United Against Waste seit 1. Januar die Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfall in der Außer-Haus-Verpflegung. Nach dreimonatiger Vorbereitungszeit hat das Team nun die Arbeit aufgenommen.
Leonardo Mitarbeiter sammeln Müll
Aktion
Aktion

Leonardo Hotels engagiert sich für World Cleanup Day 2025

Die Hotelgruppe will auch in diesem Jahr ein starkes Zeichen für Umweltschutz und gesellschaftliches Engagement setzen: Zum World Cleanup Day am 20. September ruft Leonardo Hotels Mitarbeiter in insgesamt 12 europäischen Ländern zu gemeinsamen Aufräumaktionen auf. 
Curry-Pasta von Aramark
Aktion
Aktion

Aramark setzt auf „Planet Power“

Aramark bringt im September die Natur auf die Teller: Unter dem Motto „Planet Power – Bunte Vielfalt aus Wald. Wiese. Feld.“ präsentiert der Full-Service-Caterer eine bundesweite kulinarische Aktion in teilnehmenden Betriebsrestaurants.
Markus Hübl
Angebot
Angebot

Hotel Imperial Riding School lädt zum „Untold Vienna Walk“

Mit dem „Untold Vienna Walk“ lädt das Hotel Imperial Riding School, Autograph Collection, zu einer Stadtführung durch den dritten Wiener Bezirk. Kunstvermittler Markus Hübl begleitet Gäste auf einem inspirierenden Spaziergang zwischen Geschichte, Architektur und Grätzlcharme.