Radcross

Bern wird Austragungsort des Radquer-Weltcups

Ein Mountainbiker bei der Fahrt durch einen Wald
Die besten Mountainbiker der Welt machen im Oktober in Bern Station. (© JJ Harrison/Wikimedia)
Im Zuge des Radquer-Weltcups treffen am 21. Oktober die weltbesten Radcrosser im Berner Freibad Weyermannhaus aufeinander. Zum Gesamtprogramm des Großevents soll auch ein Streetfoodfestival gehören.
Freitag, 16.02.2018, 09:17 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die erfolgreiche Premiere der EKZ CrossTour im Berner Freibad Weyermannshaus am 1. Oktober 2017 legte die Basis zur erfolgreichen Kandidatur. Die einmalige Strecke rund um das größte Freibadbecken Europas, die tadellose Organisation, eine perfekte Infrastruktur und nicht zuletzt der große Publikumszuspruch sind die Gründe, dass die Schweiz in der kommenden Saison wieder auf der Weltkarte des Radquersports zu finden ist.

Organisator Christian Rocha zeigt sich sehr zufrieden: „Unsere Serie und damit der Schweizer Radquersport haben sich zuletzt gesund entwickelt und sind nun bereit, eine Stufe weiter zu gehen. Mit der Stadt Bern haben wir die perfekte Partnerin gefunden, um langfristig den Weltcup zu etablieren.“

Beim Berner Weltcup-Stopp sollen Breitensport, Nachwuchs und Spitzensport auch in Zukunft kombiniert werden, denn das Konzept hat sich bewährt. Deshalb soll der Event auf zwei Tage ausgedehnt werden. Der Samstag, 20. Oktober, ist als Tag des Breitensports, des Nachwuchses und der Kinder geplant. Das Ziel ist es, zwei Tage „Erlebnis für die ganze Familie“ zu organisieren. So werden den Event erneut ein Streetfoodfestival und eine Fahrrad-Ausstellung abrunden. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein junger Gastromitarbeiter reicht einen etwas älteren Herren einen Teller mit Salat.
Umweltschutz
Umweltschutz

SV Schweiz veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Die Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe mit Sitz in Dübendorf bei Zürich hat ihren jährlichen Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit vorgestellt. Darin zeigt das Unternehmen, welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat und stellt ambitionierte Ziele für 2024 vor.
Schweizer Franken
Schweiz
Schweiz

Gastrosuisse macht Druck auf Politiker

Nach einer Umfrage bei 4.000 Gastgebern erhöht der Schweizer Branchenverband Gastrosuisse den Druck auf die Politik und fordert sofortige Hilfen für die angeschlagenen Betriebe.
Geld vor der Schweizer Flagge
Unterstützungspakete
Unterstützungspakete

Gastro-Hilfsprogramm in der Schweiz angelaufen

In Basel-Stadt ist das Corona-Hilfsprogramm für das Gastgewerbe angelaufen. Die Unterstützungsgelder sollen effizient ausbezahlt werden, wie es dazu heißt.
Hotelzimmer
Branchenumfrage
Branchenumfrage

Dunkle Wolken am Tourismushimmel

Eine aktuelle Umfrage von HotellerieSuisse in der Schweizer Beherbergungsbranche zeigt eine höhere Konkurswahrscheinlichkeit in den kommenden Monaten.
Kellner beim Servieren in einem Gastgarten
Schweizer Gastgewerbe
Schweizer Gastgewerbe

Hohe Umsatzrückgänge im Juli

Das Schweizer Gastgewerbe hat auch im Juli Umsatzeinbußen als Folge von Covid-19 erlitten; dabei bestehen Unterschiede, auch regional. Besonders hart trifft es Betriebe in den Städten.
Ein Hotelier mit Geld in der Hand
Schweiz
Schweiz

Hotelverband fordert Schuldenerlass für Härtefälle

Der Schweizer Verband Hotelleriesuisse fordert, dass besonders getroffenen Hotels die Schulden erlassen werden. Mit den Geldern solle vielmehr die Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden.
reihe bunter softdrinks auf crushed Ice
Corona
Corona

Schweizer Getränkeproduzenten fordern rasche Finanzhilfe

Die Arbeitsgemeinschaft der Schweizerischen Getränkebranche (ASG) hat die aktuelle Situation in der Schweizer Getränkebranche ermittelt. Die größten Probleme sind hohe Umsatzeinbußen und Probleme mit der Liquidität.
Franken-Münzen, im Hintergrund die Schweizer Flagge
Mehr Geld
Mehr Geld

Bundesrat hilft Wirtschaft mit weiteren 32 Mrd. Franken

Zusammen mit dem ersten Hilfspaket stehen nun insgesamt 42 Milliarden Franken zur Verfügung, mit denen speziell auch das Gastgewerbe unterstützt werden soll.
Lounge des Hotel Schweizerhof in Bern
Stimmungsbild
Stimmungsbild

Schweizer Beherbergungsbranche vor Herausforderungen

Die von HotellerieSuisse aktuell durchgeführte Umfrage zeigt, dass die Themen Fachkräftemangel, Währungssituation sowie die Hochpreisinsel Schweiz nach wie vor als größte Herausforderungen angesehen werden.