Geständnis

Wie verzweifelt Jamie Oliver wirklich ist

Jamie Oliver
Der Starkoch Jamie Oliver hat ein gigantisches Restaurant-Unternehmen aufgebaut – und wieder verloren. Jetzt spricht er Tacheles darüber… (© picture alliance / empics)
Küchenchef Jamie Oliver spricht erstmals ausführlich über den Zusammenbruch seines Restaurant-Imperiums, die Brexit-Folgen für Gastronomen und einen geplanten Neuanfang.
Montag, 02.12.2019, 14:21 Uhr, Autor: Thomas Hack

Küchenchef und Fernsehliebling Jamie Oliver hat in einem Interview höchst emotional über den Zusammenbruch seines Restaurantimperiums und seine Hoffnungen, neu anzufangen, diskutiert. Der Hintergrund: Im Mai dieses Jahres gingen Olivers Ketten Fifteen, Jamie’s Italian und Barbecoa in die Insolvenzverwaltung, mehr als 20 Restaurants mussten schließen und rund 1.000 Arbeitsplätze gingen verloren. In der jüngsten Episode der „Graham Norton Show“, die dieser Tage ausgestrahlt wurde, erläuterte der Starkoch, was schief gelaufen war und wie er sich von dem Verlust eines Reiches erholt hatte, das er in einem Zeitraum von 13 Jahren aufgebaut hatte.

„Alles ging mir aus, und es war wirklich hart.“

„Es waren 13 Jahre harte Arbeit und Fifteen war mein Baby, aber mir ging das Geld aus“, sagte Oliver in einem Interview, „Alles ging mir aus und es war wirklich hart. Aber man muss versuchen, sich zu sammeln. Ich hatte das Beste und ich hatte das Schlimmste – so ist das Leben. Du musst es auf das Positive konzentrieren.“ Auf die Frage, ob er plant, in Zukunft wieder neue Restaurants zu eröffnen, sagte der Spitzenkoch, er würde zunächst die wirtschaftliche Zukunft von Großbritannien und der EU abwarten: „Auf jeden Fall werde ich darüber nachdenken, aber erst nachdem sich der Brexit erledigt hat. Wenn Sie ein Unternehmen in diesem Land führen, gibt es seit fünf Jahren für niemanden mehr gute Nachrichten.“

„Ich wusste nicht, wie man ein Unternehmen erfolgreich führt“

Im Mai 2019 wurden unter anderem auch fast alle von Olivers britischen Restaurants geschlossen, als das Unternehmen in die Insolvenzverwaltung ging, während in 25 Ländern noch Teile seines Restaurant-Imperiums existieren. Die italienische Marke Jamie ist indes nur noch in Großbritannien über ein Franchiseunternehmen am Flughafen Gatwick tätig. Sowohl Jamie Oliver als auch Moderatorin Davina McCall zeigten große Emotionen, als der Starkoch erklärte, was mit seinem Imperium schief gelaufen war und gestand auch den Stress, unter dem er seither steht. Als er über die Misserfolge sprach, sagte er, er sei „naiv“ und „wusste nicht, wie man ein Unternehmen erfolgreich führt. In dieser Branche zu überleben, ist schwierig. Ich war sehr naiv.“ Er fügte hinzu: „Ich habe dafür gesorgt, dass das Personal bis zum Ende bezahlt wurde. Das Schwierigste war, den Mitarbeitern zu sagen, dass sie keinen Job mehr haben.“ Am Ende kam Oliver schließlich nochmals auf den Brexit zu sprechen.  Unter anderem glaube er, dass die Menschen wegen der Unsicherheit nicht mehr häufig in Restaurants essen werden. „Die Welt verändert sich!“, sagte Oliver abschließend. (www.dailymail.co.uk/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Rapatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Deutschland hat sein Teamquartier im Five Zürich

Seit dem 2. Juli 2025 ist die Fußball-EM der Frauen in vollem Gange. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier. Die Freude darüber ist jedoch betrübt. Kapitänin Giulia Gwinn zog sich bei dem Spiel eine Innenbandverletzung zu und musste das DFB-Teamquartier verlassen. Dabei bietet das Five Zürich als Homebase der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft viele Annehmlichkeiten, wie General Manager Markus Rapatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE verrät. 
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.
Joachim Schweier
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

UEFA Women’s EURO 2025: Engländerinnen wohnen im The Dolder Grand

Die letzte Fußball-Europameisterschaft der Frauen fand im Jahr 2022 statt. England konnte damals mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Deutschland erstmals das Turnier gewinnen. Als amtierende Europameisterinnen treten die Engländerinnen am 5. Juli 2025 bei der diesjährigen UEFA Women’s EURO als erstes gegen Frankreich an. Während der EM schlagen die Lionesses ihr Teamquartier im Luxushotel Dolder Grand in Zürich auf. Joachim Schweier, Senior Marketing & Communications Manager, erklärt, wie das Hotel mit dem hohen Besuch umgehen will.
Alexandre Spatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Wales zieht ins Wellnesshotel Golf Panorama

Die Frauen-Fußballnationalmannschaft von Wales konnte sich im Dezember 2024 erstmals für eine Europameisterschaft qualifizieren. Bei der Frauen-Fußball-EM 2025 werden die Waliserinnen am 5. Juli als erstes gegen die Niederlande antreten. Wohnen werden die Fußballspielerinnen im Wellnesshotel Golf Panorama. Wieso sich die Waliserinnen für das Vier-Sterne-Superior Design- und Wellnesshotel entschieden haben und was sie dort erwartet, verrät Hoteldirektor Alexandre Spatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE.
Tim Moitzi
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Italienische Nationalmannschaft zieht ins Campus Hotel Hertenstein

Während der UEFA Women’s EURO 2025 wird die italienische Frauen-Fußballnationalmannschaft ihr Trainingslager in Weggis aufschlagen. Dort wird sie ihre Trainingseinheiten beim Weggiser Sportclub WSC auf der Thermoplan Arena absolvieren und im Campus Hotel Hertenstein wohnen. Im exklusiven HOGAPAGE-Interview gibt Managing Director Tim Moitzi einen Einblick, wie die italienischen Spielerinnen hier residieren werden. 
Bruno Carizzoni
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Parkhotel Gunten wird Teamquartier der isländischen Nationalmannschaft

Die Fußball-EM der Frauen findet vom 2. Juli bis zum 27. Juli 2025 in der Schweiz statt. Island wird dabei das Turnier mit einer Partie gegen Finnland um 18 Uhr eröffnen. Wohnen wird die isländische Frauen-Fußballnationalmannschaft während der Frauen-EM 2025 im Parkhotel Gunten. Welche Annehmlichkeiten das Drei-Sterne-Superior-Hotel den Isländerinnen bietet, verrät Direktor Bruno Carizzoni im Interview mit HOGAPAGE.
Beatrice Forster
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025: Frankreich wohnt im Hotel Heiden

Am 2. Juli startet die Fußball-EM der Frauen 2025 in der Schweiz. Die französischen Fußballerinnen werden dabei zwar ohne ihre langjährige Kapitänin Wendie Renard anreisen, dafür aber in einem Viersternehaus residieren. Wie die Französinnen im Hotel Heiden wohnen werden, verrät Direktorin und Gastgeberin Beatrice Forster im Rahmen einer exklusiven EM-Interviewreihe von HOGAPAGE.