Skurriles

Wettbewerb sucht Rezepte für Mars-Kolonie

Eine Mars-Kolonie und ein Teller gebratener Kartoffeln
Ganz so schmackhaft werden die Speisen einer zukünftigen Mars-Kolonie wohl nicht aussehen, doch der Koch Kikko Martins kreierte tatsächlich ein marstaugliches Kartoffelgericht. (© crimson/Fotolia/pixabay/TH)
Bei dem ungewöhnlichen Kochwettbewerb „La Patata Marciana“ wurden Rezepte für eine zukünftige Marsbesiedelung gesucht. Sieger des Contests wurde der Brasilianer Kikko Martins mit einer Kartoffel-Algen-Chorizo-Signatur. 
Freitag, 22.03.2019, 12:10 Uhr, Autor: Thomas Hack

Ob die Menschheit jemals den Roten Planeten besiedeln wird, steht buchstäblich noch in den Sternen. Doch die Vorbereitungen für eine Marskolonie laufen – auch im gastronomischen Bereich. Mit „La Patata Marciana“wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, der sich an professionelle Köche und die breite Öffentlichkeit gleichermaßen richtet. Das Ziel: Rezepte zu entwerfen, um die Grundlagen für die Marsernährung und die dortigen gastronomische Einrichtungen zu schaffen. Hierzu wurde von Wissenschaftlern im Vorfeld eine „Superkartoffel“-Sorte ausgewählt, die auf dem Mars angebaut werden könnte und den Eigenheiten des Roten Planeten trotzt. Der Wettbewerb soll den Veranstaltern zufolge in erster Linie eine Kreativitätsübung sein, die Kochkunst mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbindet. Die Regeln: Jeder Teilnehmer durfte genau ein Rezept vorschlagen, wobei dieses selbstentwickelt sein musste oder die Variante eines traditionellen Rezepts darstellen konnte. Zudem musste der Teilnehmer eine Begründung abgeben, weshalb er der Meinung ist, dass dieses Rezept ein wichtiger Bestandteil der zukünftigen Mars-Gastronomie sein sollte.

Siegerrezept enthält Desirée-Kartoffeln, Chorizo und Algen
Alle Einsendungen wurden von einem Komitee aus Fachexperten geprüft, welches eine erste Bewertung der Rezepte vornahm, um diejenigen Rezepte auszuschließen, die nicht den Grundlagen und Kriterien des Wettbewerbs entsprechen. Schließlich wurden acht Finalisten auswählt, die um das beste Marskartoffelgericht konkurrierten. Nun ist der Kochwettbewerb zu Ende und der beste Marskartoffelkoch gefunden: Es handelt sich um den Brasilianer Kikko Martins, der mittlerweile in Portugal lebt und ein Rezept kreiert hat, das unter anderem aus Desireé-Kartoffeln, Chorizo und Algen besteht. Bis zu 12 Stunden müssen die einzelnen Zutaten in den Ofen, damit diese trocknen – und damit marstauglich werden. Der Kochkontest wurde vom Centro de Astrobiología, der Fundación Albireo Cultura Científica, der Centro Internacional de la Papa sowie der Ingenieurs- und Technologie-Universität von Peru organisiert. (de.euronews.com/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Meike Schmid
Jetzt bewerben!
Jetzt bewerben!

IHA sucht Produktinnovation des Jahres 2022

Der Hotelverband Deutschland (IHA) schreibt in diesem Jahr wieder die „Produktinnovation des Jahres“ unter seinen Preferred Partnern aus, um praxisnahe und innovative Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland zu fördern.
Koch des Jahres
Wettbewerb
Wettbewerb

Koch des Jahres feiert Jubiläumsfinale: Zwei Wettbewerbe an einem Tag

Zehn Auflagen, unzählige Karrieren, ein Ziel: Der Wettbewerb „Koch des Jahres“ feiert am 17. November 2025 in Essen sein großes Jubiläumsfinale. Zum ersten Mal in der Geschichte wird er dabei am selben Tag ausgetragen wie der Wettstreit um den „Patissier des Jahres“.
Sieger Celine Lustig, Josef Leitner und Catharina Feuchtmayr
Nachwuchswettbewerb
Nachwuchswettbewerb

Taste of Tomorrow 2025: Das sind die Gewinner

Am 6. Oktober fand an der Tourismusschule Klessheim das Finale des Nachwuchswettbewerbs Taste of Tomorrow 2025 statt: Aus 86 Einreichungen konnten sich acht Talente aus Österreich und Deutschland in der Vorentscheidung durchsetzen und vor einer Kulinarik-Jury antreten.
Europäisches Regional Final der Sustainable Cocktail Challenge
Wettbewerb
Wettbewerb

Sustainable Cocktail Challenge 2026: Sechs Barkeeper aus Europa ziehen ins Finale

Der Wettbewerb für nachhaltige Mixologie geht in seine fünfte Auflage. Beim europäischen Regional Final wurden nun sechs Barkeeper gekürt, die 2026 beim globalen Finale in Nicaragua antreten dürfen.
Der Kürbis der „Paulinenpflege Winnenden“ liegt auf der Waage.
Wiegemeisterschaft
Wiegemeisterschaft

Fast 600 Kilo schwerer Kürbis gewinnt erstes hessisches Kürbis-Wettwiegen

Weltweit finden Kürbis-Wiegemeisterschaften statt – jetzt endlich auch in Hessen. Beim ersten Kürbis-Wettwiegen des Bundeslandes wurde nun ein Sieger gekürt. Wie viel Kilo bringt das Gewinnerexemplar auf die Waage?
Anna Zenz mit Krone und Blumenstrauß auf der Bühne
Wettbewerb
Wettbewerb

Finale um die Deutsche Weinmajestät – Entscheidung gefallen

Erstmals seit Jahrzehnten stand auch ein Mann im Finale um die traditionsreiche Krone der Deutschen Weinkönigin. Am Ende entschied eine spannende Endrunde in Neustadt, wer künftig die deutsche Weinkultur repräsentieren wird.
Porträt von Ed Ladino Samboni
Genuss-Kultur-Preis
Genuss-Kultur-Preis

Josef Laufer Stiftung fördert Gastro-Talente

Der diesjährige Preis der Stiftung geht an den Auszubildenden Ed Ladino Samboni. Der im Hamburger Carls arbeitende Kolumbier lernt aktuell den Beruf des Kochs bei Spitzenkoch Thomas Martin. Hier und auf seinem Weg als Journalist in seinem Geburtsland hat er besondere Fähigkeiten gesammelt, die in seinem Genuss-Konzept die Jury der Stiftung überzeugt hat. 
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?