Gerüchte

Warum ging der Starbucks-Chef?

Starbucks-Chef
© Mauricio Duenas Castaneda/EFE/dpa
Howard Schultz, der Vorstandschef von Starbucks, räumte Ende letzter Woche seinen Posten. Prompt kursieren Gerüchte über seine Gründe. Welche Rolle spielte Donald Trump?
Sonntag, 04.12.2016, 14:15 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Im Wahlkampf um die US-Präsidentschaft war Starbucks bei Trumps Anhängern in die Kritik geraten und es hatte Aufrufe zum Boykott gegeben. Das Kaffeeunternehmen war unter seinem scheidenen Chef zuletzt betont weltoffen und liberal aufgetreten. Der Rücktritt von Schultz befeuert nun Spekulationen um die politischen Ambitionen des Ex-Vorsitzenden des Kaffee-Imperiums. Der 63-Jährige selbst äußerte sich bislang nicht persönlich, doch gibt es schon länger Gerüchte um seine Ambitionen auf eine politische Karriere.

Trump-Anhänger hatten etwa die schlicht gehaltenen Weihnachtsbecher bemängelt, die sich an Angehörige aller Religionen wenden sollten. Das empfanden Trump-Fans als Affront und Inbegriff der bei ihnen verhassten „Political Correctness“. Es folgten Social-Media-Kampagnen unter Hashtags wie #MerryChristmasStarbucks oder #TrumpCup, bei der Kunden Bestellungen unter dem Namen Trump abgeben sollten. Nach Trumps Wahlsieg eskalierte der Streit weiter. Für Aufsehen sorgte zuletzt ein Video, das sich zum Internethit entwickelte. Darin beschimpft ein Trump-Wähler eine Starbucks-Angestellte mit den Worten „Ihr seid Müll“, weil sie ihn angeblich nicht bedienen wollte.

Starbucks ist ein Weltkonzern mit einem Jahresumsatz von mehr als 21 Milliarden Dollar und über 25.000 Filialen in 75 Ländern. Starbucks-Chef Schultz ist eingefleischter Demokrat, Vertrauter von Barack Obama und Unterstützer Hillary Clintons. Der Starbucks-Chef, der in der EU wegen angeblicher Steuertricks in der Kritik steht, hat das Unternehmen in den USA politisch klar positioniert. Seine Kampagnen und öffentlichen Ansagen zu Themen wie Homo-Ehe, Waffengesetzen oder Rassismus haben Starbucks ein kontroverses Profil gegeben.

Der Rücktritt soll zum 3. April 2017 erfolgen. Schultz hatte den Vorstandsposten erstmals von 1987 bis 2000 inne und übernahm ihn dann wieder 2008. Sein Nachfolger wird Kevin Johnson, der im Vorstand bislang das operative Tagesgeschäft leitet und bereits seit sieben Jahren im Verwaltungsrat sitzt. Die Beförderung des 56-Jährigen gilt als richtungsweisend für die fortschreitende Digitalisierung durch Apps und mobiles Bezahlen, mit der auch Starbucks die Geschäfte antreiben will. Johnson gilt als Tech-Profi, er arbeitete für Microsoft und war Chef des Netzwerkspezialisten Juniper Networks, bevor Schultz ihn
2015 aus dem Ruhestand reaktivierte (dpa/ph).

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Alfons Schuhbeck
Prozesseinblicke
Prozesseinblicke

Schuhbeck: Einblicke in den zweiten Prozesstag

Aktuell läuft in München ein neuer Prozess gegen Alfons Schuhbeck. Dieser gibt Einblicke, wie der Starkoch seine Geschäfte führte. Schuhbeck beruft sich dabei auch auf falsche Beratung.
Niclas Nußbaumer
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef für das Restaurant im The Florentin

Mit Niclas Nußbaumer gewinnt das neue Luxushotel der Althoff Collection einen talentierten jungen Spitzenkoch. Der 31-Jährige wird als Küchenchef das Destination Restaurant im The Florentin verantworten und setzt dabei auf seine charakteristische Mischung aus handwerklicher Präzision, Kreativität und Leidenschaft.
Duisburger Gourmet Festival
Veranstaltung
Veranstaltung

„Kulinarisches Laufhaus“ – erstes Duisburger Gourmet Festival begeistert rund 300 Gäste

Zum ersten Mal fand am 29. Juni 2025 das Duisburger Gourmet Festival statt. Unter dem Motto „Kulinarisches Laufhaus“ wurde den Gästen ein kulinarisches Feuerwerk mit zwölf Spitzenköchen aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz geboten. Schon jetzt steht fest: Die Veranstaltung ist gekommen, um zu bleiben. 
Ehemaliger Imbiss auf Sylt
Verkauft!
Verkauft!

Imbiss auf Sylt für 284.000 Euro versteigert

Früher war es ein Imbiss. Nun wurde das Gebäude für eine beachtliche Summe in Berlin versteigert. Die neue Eigentümerin hat schon Pläne und eine eigene Verbindung mit der Insel Sylt.
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Tim Mälzer
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Tim Mälzer macht die Bullerei zur Fischerei

Eine Ankündigung des prominenten Kochs sorgt derzeit für Aufsehen: Tim Mälzer gibt seinem Restaurant in Hamburg einen neuen Namen. Die „Bullerei“ wird zur „Fischerei“ – allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum. 
Dönerladen
Abschaffung
Abschaffung

Transparenzgesetz für Restaurants wird wieder abgeschafft

Verbraucher sollen auf einen Blick sehen, wie sauber eine Gaststätte oder der Imbiss nebenan arbeiten. So sieht es ein Berliner Gesetz vor. Doch es bleibt bei der Idee.
Speisekarte
Vorhaben
Vorhaben

Tierhaltungslogo: Neuer Anlauf für Ausweitung geplant

Beim Fleischkauf soll klarer werden, wie die Tiere gelebt haben. Die Kennzeichnung in den Kühlregalen der Supermärkte soll nun jedoch später beginnen. Dafür soll sie jedoch ausgeweitet werden – auch auf die Gastronomie. 
Sebastian Petz
Wachstum
Wachstum

Pommes Freunde treiben bundesweite Expansion voran

Pommes Freunde setzen ihren Expansionskurs fort: Am 23. Juni 2025 hat die Marke im Bahnhofsgebäude in Freising einen neuen Standort eröffnet. Aber auch bundesweit soll das Wachstum weiter vorangetrieben werden: Noch in diesem Jahr sind zehn Neueröffnungen geplant.