Gerüchte

Warum ging der Starbucks-Chef?

Starbucks-Chef
© Mauricio Duenas Castaneda/EFE/dpa
Howard Schultz, der Vorstandschef von Starbucks, räumte Ende letzter Woche seinen Posten. Prompt kursieren Gerüchte über seine Gründe. Welche Rolle spielte Donald Trump?
Sonntag, 04.12.2016, 14:15 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Im Wahlkampf um die US-Präsidentschaft war Starbucks bei Trumps Anhängern in die Kritik geraten und es hatte Aufrufe zum Boykott gegeben. Das Kaffeeunternehmen war unter seinem scheidenen Chef zuletzt betont weltoffen und liberal aufgetreten. Der Rücktritt von Schultz befeuert nun Spekulationen um die politischen Ambitionen des Ex-Vorsitzenden des Kaffee-Imperiums. Der 63-Jährige selbst äußerte sich bislang nicht persönlich, doch gibt es schon länger Gerüchte um seine Ambitionen auf eine politische Karriere.

Trump-Anhänger hatten etwa die schlicht gehaltenen Weihnachtsbecher bemängelt, die sich an Angehörige aller Religionen wenden sollten. Das empfanden Trump-Fans als Affront und Inbegriff der bei ihnen verhassten „Political Correctness“. Es folgten Social-Media-Kampagnen unter Hashtags wie #MerryChristmasStarbucks oder #TrumpCup, bei der Kunden Bestellungen unter dem Namen Trump abgeben sollten. Nach Trumps Wahlsieg eskalierte der Streit weiter. Für Aufsehen sorgte zuletzt ein Video, das sich zum Internethit entwickelte. Darin beschimpft ein Trump-Wähler eine Starbucks-Angestellte mit den Worten „Ihr seid Müll“, weil sie ihn angeblich nicht bedienen wollte.

Starbucks ist ein Weltkonzern mit einem Jahresumsatz von mehr als 21 Milliarden Dollar und über 25.000 Filialen in 75 Ländern. Starbucks-Chef Schultz ist eingefleischter Demokrat, Vertrauter von Barack Obama und Unterstützer Hillary Clintons. Der Starbucks-Chef, der in der EU wegen angeblicher Steuertricks in der Kritik steht, hat das Unternehmen in den USA politisch klar positioniert. Seine Kampagnen und öffentlichen Ansagen zu Themen wie Homo-Ehe, Waffengesetzen oder Rassismus haben Starbucks ein kontroverses Profil gegeben.

Der Rücktritt soll zum 3. April 2017 erfolgen. Schultz hatte den Vorstandsposten erstmals von 1987 bis 2000 inne und übernahm ihn dann wieder 2008. Sein Nachfolger wird Kevin Johnson, der im Vorstand bislang das operative Tagesgeschäft leitet und bereits seit sieben Jahren im Verwaltungsrat sitzt. Die Beförderung des 56-Jährigen gilt als richtungsweisend für die fortschreitende Digitalisierung durch Apps und mobiles Bezahlen, mit der auch Starbucks die Geschäfte antreiben will. Johnson gilt als Tech-Profi, er arbeitete für Microsoft und war Chef des Netzwerkspezialisten Juniper Networks, bevor Schultz ihn
2015 aus dem Ruhestand reaktivierte (dpa/ph).

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kemal Üres
Appell
Appell

Kemal Üres: „Die Weihnachtszeit ist für viele Gastronomen überlebenswichtig!“

Die Weihnachtszeit bricht an – und Deutschlands Gastronomieexperte warnt vor Umsatzeinbußen in der Gastronomie. Während die Menschen vermehrt auf Christkindlsmärkte ausweichen, geraten viele Restaurants wirtschaftlich unter Druck. Kemal Üres appelliert daher eindringlich an die Gäste, die lokale Gastronomie zu unterstützen, und erklärt, wie Gastronomen gegensteuern können.
Karamellkeks-Dessert Biscoff
Karamellkeks-Trend
Karamellkeks-Trend

Warum Karamellkekse so gefragt sind

Supersüß und angesagt: das Trendprodukt Karamellkeks. In Cafés und Restaurants wird die knusprige Nascherei oft einzeln verpackt als korrespondierender Snack zum Kaffee serviert. Sein Geschmack, der viele an Spekulatius erinnert, hat in den letzten Jahren jedoch eine erstaunliche Karriere hingelegt.
Alexander Kumptner und Frank Rosin
Gastronomie-Krise
Gastronomie-Krise

TV-Köche warnen: „Wirte können nicht mehr davon leben“

Die Fernsehköche Frank Rosin und Alexander Kumptner machen sich große Sorgen um die Zukunft der Gastronomie. Hohe Kosten und sinkende Umsätze prägen ihrer Einschätzung nach die Branche.
Kartenzahlung an der Rezeption
Payment Services Regulation
Payment Services Regulation

EU-Zahlungsdiensteverordnung: IHA warnt vor bedingungslosem Rückerstattungsrecht

EU-Rat und Kommission planen eine Neuregelung der EU-Zahlungsdiensteverordnung. Der Hotelverband Deutschland (IHA) und der Handelsverband Deutschland (HDE) befürchten hierbei gravierende Risiken für Hotellerie und Gastronomie.
Fischverkaufskutter "Anja" ist gesunken
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern

Stralsunder Imbisskutter gesunken

Der spätere Bundeskanzler Olaf Scholz posierte zusammen mit Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig schon mit Fischbrötchen vor diesem Schiff – nun ist der Stralsunder Imbisskutter „Anja“ gesunken. Es ist nicht das erste Mal. 
Swing Kitchen
Insolvenz
Insolvenz

Swing Kitchen ist insolvent

Die Sanierung der „Swing Kitchen“-Gruppe ist überraschend gescheitert: Aufgrund kurzfristig abgesagter Finanzierungszusagen musste die gesamte Unternehmensgruppe Insolvenz anmelden.
Christopher Vogt
Forderung
Forderung

Gastronomie unter Druck – Vogt will Entlastung für Betriebe

Steigende Kosten belasten die Gastronomie. In Schleswig-Holstein macht sich jetzt FDP-Fraktionschef Christopher Vogt für die Branche stark. Er hofft auf Entlastungen durch weniger Bürokratie und niedrigere Mehrwertsteuer und fordert ein klares Signal.
Dorfkneipe
Vorschlag
Vorschlag

Brandenburg will Dorfkneipen unterstützen – aber wartet ab

„Die kleine Kneipe in unserer Straße“ ist viel besungen. Doch zahlreiche Kneipen in Brandenburg mussten in den vergangenen Jahren schließen. Die CDU schlägt ein Hilfsprogramm vor.
Hotelrezeption
Statistik
Statistik

Gastgewerbeumsatz im September 2025 niedriger als im Vormonat

Das Gastgewerbe in Deutschland steht auch im September weiterhin unter Druck: Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) verzeichnete die Branche sowohl gegenüber dem Vormonat als auch des Vorjahres Umsatzrückgänge.