Missstände

Undercover-Reportage: Günter Wallraff knüpft sich Flixbus vor

Günter Wallraff
© picture alliance / Geisler-Fotopress
Undercover-Reporter Günter Wallraff schleuste sich für den Fernsehsender RTL wieder in Unternehmen ein, um Missstände aufzudecken. In der aktuellen Folge hat er den Fernbus-Monopolisten Flixbus unter seine investigative Lupe genommen.
Dienstag, 10.01.2017, 08:24 Uhr, Autor: Felix Lauther

Wie sind die Arbeitsverhältnisse beim großen Fernbusreisen-Anbieter Flixbus? Wie kann ein Verkehrsunternehmen für Fahrten über 250 Kilometer nur 5 Euro pro Fahrgast verlangen? Wird dafür bei Personal und Sicherheit gespart? Diese Fragen wollte RTL am Montag den 9. Januar 2017 mit einer neuen Folge „Team Wallraff“ beantworten. Investigativ-Reporter Günter Wallraff und sein Team schleusten sich bei diesem TV-Format unter falschen Namen und verändertem Erscheinungsbild in Unternehmen ein, um gegebenenfalls auf schlechte Arbeitsbedingungen und unzufriedene Mitarbeiter aufmerksam zu machen. Auch die Fastfood-Kette BurgerKing bekam bereits öffentlich ihr Fett weg. Wallraff entlarvte einige Franchise-Nehmer von BurgerKing u. a. bei deren Verstößen gegen die HACCP-Richtlinien.

In der Folge, die am späten Montagabend um 22:15 Uhr ausgestrahlt wurde, zeigte das RTL-Team um „Chef-Ermittler“ Wallraff Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeit-Regelungen sowie Sicherheitsmängel bei den eingesetzten Bussen innerhalb des Fernbus-Imperiums von Flixbus. Thematisiert wurden auch Flixbus-Verträge mit Subunternehmern, die die Geschäftspartner des Monopolisten oft nicht erfüllen können. Diese Vertragsvorschriften führten zu solch einem Zeitdruck bei den Fahrern, dass sie gezwungen sind, gegen die gesetzliche Ruhezeitregelung zu verstoßen. Die Folge sind müde Busfahrer, die ihrer Verantwortung gegenüber den Fahrgästen, sich und den anderen Verkehrsteilnehmern nicht mehr in vollem Umfang gerecht werden. Mit einer Reaktion des Fernbus-Unternehmen ist nach der Ausstrahlung der Folge zu rechnen. (FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Wanderer auf dem Heidepanoramweg zur Heideblüte in der Lüneburger Heide
Niedersachsen
Niedersachsen

Urlaubsregionen trotz verhaltenem Start mit Sommer zufrieden

Das Urlaubswetter an der Nordsee, im Harz und in der Lüneburger Heide war nicht immer rosig. Welche Auswirkungen hatte das auf die Gastgeber?