Missstände

Undercover-Reportage: Günter Wallraff knüpft sich Flixbus vor

Günter Wallraff
© picture alliance / Geisler-Fotopress
Undercover-Reporter Günter Wallraff schleuste sich für den Fernsehsender RTL wieder in Unternehmen ein, um Missstände aufzudecken. In der aktuellen Folge hat er den Fernbus-Monopolisten Flixbus unter seine investigative Lupe genommen.
Dienstag, 10.01.2017, 08:24 Uhr, Autor: Felix Lauther

Wie sind die Arbeitsverhältnisse beim großen Fernbusreisen-Anbieter Flixbus? Wie kann ein Verkehrsunternehmen für Fahrten über 250 Kilometer nur 5 Euro pro Fahrgast verlangen? Wird dafür bei Personal und Sicherheit gespart? Diese Fragen wollte RTL am Montag den 9. Januar 2017 mit einer neuen Folge „Team Wallraff“ beantworten. Investigativ-Reporter Günter Wallraff und sein Team schleusten sich bei diesem TV-Format unter falschen Namen und verändertem Erscheinungsbild in Unternehmen ein, um gegebenenfalls auf schlechte Arbeitsbedingungen und unzufriedene Mitarbeiter aufmerksam zu machen. Auch die Fastfood-Kette BurgerKing bekam bereits öffentlich ihr Fett weg. Wallraff entlarvte einige Franchise-Nehmer von BurgerKing u. a. bei deren Verstößen gegen die HACCP-Richtlinien.

In der Folge, die am späten Montagabend um 22:15 Uhr ausgestrahlt wurde, zeigte das RTL-Team um „Chef-Ermittler“ Wallraff Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeit-Regelungen sowie Sicherheitsmängel bei den eingesetzten Bussen innerhalb des Fernbus-Imperiums von Flixbus. Thematisiert wurden auch Flixbus-Verträge mit Subunternehmern, die die Geschäftspartner des Monopolisten oft nicht erfüllen können. Diese Vertragsvorschriften führten zu solch einem Zeitdruck bei den Fahrern, dass sie gezwungen sind, gegen die gesetzliche Ruhezeitregelung zu verstoßen. Die Folge sind müde Busfahrer, die ihrer Verantwortung gegenüber den Fahrgästen, sich und den anderen Verkehrsteilnehmern nicht mehr in vollem Umfang gerecht werden. Mit einer Reaktion des Fernbus-Unternehmen ist nach der Ausstrahlung der Folge zu rechnen. (FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Uber
Mobilitätspartner
Mobilitätspartner

Uber tritt dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft bei

Uber ist neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Gemeinsam will man zentrale Themen wie Verkehrs- und Infrastrukturpolitik sowie Anforderungen einer neuen Generation an moderne Mobilitätslösungen angehen und voranbringen.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Weniger Touristen besuchten im bisherigen Jahresverlauf Berlin

Bisher kamen im Jahr 2025 weniger Touristen nach Berlin als in den Jahren zuvor. Vor allem aus dem Ausland schwächelt die Nachfrage.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD)
Entwicklung
Entwicklung

Saarland stellt seine Tourismusstrategie 2035 vor

Das Saarland will bis 2035 mehr Gäste anziehen und die Wertschöpfung der Branche steigern. Die Richtung dafür gibt eine neue Tourismusstrategie vor.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Deutschlandtourismus im September: Mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Der Aufschwung im Deutschlandtourismus scheint anzuhalten. Auch im September verzeichneten Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Vor allem die Nachfrage aus dem Inland legte zu.
Strand am Kurhaus von Binz
Barometer
Barometer

Tourismus in MV: Mehr Übernachtungen, hohe Zufriedenheit

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mehr Übernachtungen und bundesweit höchste Gästezufriedenheit, so das Sparkassen-Tourismusbarometer. Was Besucher besonders schätzen – und wo es Nachholbedarf gibt.
Frankfurt am Main
Gremiensitzung
Gremiensitzung

DZT öffnet drei Vertriebsagenturen wieder

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) will den Incoming-Tourismus nach Deutschland weiter stärken. Dafür sollen die Vertriebsagenturen in Singapur, Kanada und Brasilien wieder öffnen. Gleichzeitig wurden bei der 109. Gremiensitzung drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. 
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.