Todesfall

Trauer um Hamburgs Dehoga-Chef Franz Klein

Franz J. Klein
Am vergangenen Wochenende plötzlich und unterwartet verstorben: Franz J. Klein, Chef des Hamburger Dehoga. (Foto: © Dehoga Hamburg)
Franz J. Klein, Chef des Hamburger Dehoga, ist unerwartet im Alter von 72 Jahren verstorben. Klein war gerade für eine weitere Amtsperiode bestätigt worden.
Montag, 23.11.2020, 13:50 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Der Chef des Hamburger Hotel- und Gaststättenverbands, Franz J. Klein, ist tot. Der 72-Jährige sei am vergangenen Samstag „plötzlich und unerwartet“ gestorben, teilte die Dehoga-Landesgeschäftsführerin Ulrike von Albedyll am Montag mit. „Wir sind fassungslos, tief berührt und unendlich traurig.“ Klein stand dem Hamburger Dehoga seit 2015 als Präsident vor.

Vor zwei Wochen sei er von den Delegierten der Mitgliederhauptversammlung für eine weitere Amtsperiode bestätigt worden, sagte von Albedyll. Klein habe sich mit seinem Engagement um die Branche verdient gemacht und mit großem Erfolg die Interessen der Hamburger Hotellerie und Gastronomie vertreten.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Erich Kaub
Todesfall
Todesfall

Trauer um Dr. Erich Kaub

Dr. Erich Kaub, langjähriger Präsident und Ehrenpräsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes sowie Ehrenmitglied des Präsidiums des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft, ist verstorben. Er starb am 12. August 2023 im Alter von 89 Jahren.
Gereon Haumann
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Hohe Kosten und Mehrwertsteuererhöhung belasten das Gastgewerbe

Das Gastgewerbe in Deutschland steht weiter unter Druck: Steigende Kosten, die erhöhte Mehrwertsteuer und sinkende Umsätze belasten die Branche. Dies belegt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband). 
Fotoshooting HOGA-Connect
Erfolgreich durchstarten
Erfolgreich durchstarten

Perfekte Bewerbungen, starke Netzwerke und Karriere-Impulse

Mit den Bewerbungsunterlagen zu überzeugen, kann den Nachwuchs- und Fachkräften Türen in der Hospitality öffnen. Die Branchenexperten von HOGAPAGE haben Interessierten auf der neuen Karrieremesse nun in Nürnberg professionell unter die Arme gegriffen -  um die Chancen auf deinen Wunschjob zu erhöhen.
Katja Watzel und Daniel Niemann
Fachkräftemangel gemeinsam lösen
Fachkräftemangel gemeinsam lösen

HOGA-Connect 2025: Karrieremesse als Schlüssel für die Zukunft der Branche

Den Nachwuchs für die Gastronomie und Hotellerie begeistern? Ein Blick hinter die Kulissen zu gewähren, könnte die Antwort darauf sein! Wie das geht, haben jetzt zahlreiche renommierte Unternehmen der Branche auf der HOGA-Connect in Nürnberg demonstriert.
Portrait Heiko Antoniewicz
HOGA-Connect
HOGA-Connect

„Eine einzigartige Hospitality-Plattform“

Die HOGA Messe 2025 in Nürnberg lockte auch in diesem Jahr zahlreiche Fach- und Führungskräfte sowie Berufseinsteiger und Quereinsteiger aus der Hotellerie und Gastronomie an. Der Dienstag stand dabei ganz im Zeichen von „Karriere und Personal“. Erstmals begleitete die Karrieremesse HOGA-Connect am 14. Januar das bayerische Eventformat.
Guido Zöllick
Bundestagswahl 2025
Bundestagswahl 2025

Dehoga legt Wahlcheck zur Bundestagswahl vor

Mit klaren Forderungen startet der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga Bundesverband) in die entscheidende Phase vor der Bundestagswahl. Im Fokus: 7 Prozent auf Essen, Bürokratieabbau und mehr Flexibilität für das Gastgewerbe.
Simon Wieck
Personalie
Personalie

Wechsel der Geschäftsführung beim Dehoga Hamburg

Fast 30 Jahre lang war Ulrike von Albedyll für den Dehoga Hamburg Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga Hamburg) tätig. Nun übergibt sie ihr Amt als Landesgeschäftsführerin.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dehoga-Präsident Michael Schmidt
Forderung
Forderung

Dehoga Sachsen-Anhalt fordert erneute Mehrwertsteuer-Senkung

Die Gastronomie hat ein durchwachsenes Jahr hinter sich. Steigende Preise und eine veränderte Urlaubsplanung der Gäste verstärken die Unsicherheit in der Branche. Der Dehoga in Sachsen-Anhalt fordert deshalb von der Politik, die Mehrwertsteuer für die Gastronomie erneut zu senken.