Bürokratie

Sternekoch Vincent Klink klagt über „Raubstaat“

Sternekoch Vincent Klink in der Küche
Sternekoch Vincent Klink wütet auf seiner Wielandshöhe. Das Finanzamt Stuttgart verlangte eine Lohnsteuernachzahlung von 16.000 Euro von ihm. (© dpa-Report)
Auf der Stuttgarter Wielandshöhe brodelt es. Sternekoch Vincent Klink ist derzeit überhaupt nicht gut auf den deutschen Staat zu sprechen. Auslöser seiner Wut: das Finanzamt und deren „Amtsschimmel“.
Dienstag, 21.02.2017, 09:40 Uhr, Autor: Felix Lauther

Vincent Klink ist wütend. Wütend auf das Stuttgarter Finanzamt. Die Behörde will von ihm eine satte Nachzahlung über 16.000 Euro für ein Essen, das es gar nicht gab. Auf seinem Internetblog macht er sich jetzt über den ganzen „Amtsschimmel“ Luft. Das Kochen gerate angesichts der vielen Gesetzesvorschriften immer mehr zur Nebensache. Die Vorschriften hätten mittlerweile kuriose Ausmaße angenommen. Mit dem Nachzahlungsbescheid der Finanzbehörde platzte dem Chef der Wielandshöhe nun endgültig der Kragen. Den besagten Betrag verlangt das Finanzamt Stuttgart für Perso-Essen, das es an den zwei besagten Tagen aber gar nicht für seine Mitarbeiter gab, wie die Stuttgarter Zeitung in ihrer Online-Ausgabe berichtet. Der Grund: „Der Sonntag und Montag sind bei uns Ruhetag“, erklärt Klink, „die Küche ist ausgeräumt, geputzt und das Restaurant aufgestuhlt.“ Niemand sei anwesend, alle Räume seines Restaurants seien leer. Pech nur, dass Klink das so nicht in die Arbeitsverträge seiner Mitarbeiter geschrieben hatte.

Finanzamt fordert von Vincent Klink Lohnsteuernachzahlung
Beim Finanzamt sieht man das allerdings anders. Ohne den entsprechenden Hinweis in den Verträgen, liege ein Versäumnis vor, das man auf 16.000 Euro beziffere. Begründung des Finanzamtes: Personalessen sei immer lohnsteuerpflichtig, auch wenn es an bestimmten Tagen keines gab. Diese Aussage bringt den Starkoch auf die Palme. Zähneknirschend hat Vincent Klink den Betrag an den, wie er sagt, „Raubstaat“ überweisen. Sein Steuerberater riet ihm dennoch zu einer Klage. Davon hat Klink aber abgesehen, um ein weiteres Hin und Her zu vermeiden. Er sei schließlich Koch und kein Rechtsanwalt, wie er gegenüber der Stuttgarter Zeitung weiter betont. Mit der geballten Faust in der Tasche ergänzt er hinsichtlich dem großen Bürokratieaufwand: „Es ist mir rätselhaft, wie meine jungen Kollegen, die dafür kein Personal haben, das schaffen“. Er schätzt, dass „jeder zweite Koch“ sich strafbar mache, wenn man es mit dem Gesetzestext ganz genau nehme. Trotzdem sei der bürokratische Aufwand für Köche in Deutschland zu relativieren: „Wenn man bedenkt, dass man in England für eine Aufenthaltsgenehmigung 85 Seiten ausfüllen muss, sind wir noch gut dran.“ (stuttgarter-zeitung.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?