Spitzengastronomie

Sternekoch verfasst Beschwerdebrief an Merkel

Christian Jürgens
3-Sterne-Koch Christian Jürgens kritisiert die deutsche Corona-Politik und erklärt in einem Brief an Angela Merkel auch, warum. (©picture alliance / dpa | Jörg Carstensen)
Drei-Sterne-Koch Christian Jürgens kritisiert den neuen Lockdown für das Gastgewerbe in einem Offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel – mit guten Gründen.
Donnerstag, 19.11.2020, 10:31 Uhr, Autor: Thomas Hack

Der Rottacher 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat sich entschlossen, seine Meinung über den neuerlichen Lockdown  in einem Offenen Brief an die deutsche Regierung kundzutun, wie aktuell merkur.de berichtet. „Die Maßnahme, Hotellerie und Gastronomie zu schließen, ist ein Bauernopfer und führt zu nichts (…) Soziale Kontakte werden ins häusliche Umfeld verlegt (…) Doch dort herrschen keine Hygienekonzepte und findet auch keine Kontrolle über die Anzahl der Kontakte statt“, so dem Bericht zufolge der Spitzenkoch. Darüber hinaus würden gerade im Gastgewerbe die Infektionsketten gut nachvollzogen werden können.

Schulterschluss mit der Gastronomie gefordert

„Jeder Gastronom hat mit größtmöglichem Einsatz und im eigenen Interesse dafür Sorge getragen, dass Hygienemaßnahmen eingehalten wurden. Die geringe Infektionsrate hat die Wirksamkeit dieser Maßnahmen bestätigt. Auch die Problematik mit ausreichendem Lüften der Räumlichkeiten kann mit einer einmaligen Investition und Installation einer Lüftungsanlage gegengesteuert werden. Und sicher sind die meisten Gastronomen mehr als bereit, diese Investition zu tätigen“, so Jürgens laut merkur.de weiter. Jürgens fordert abschließend die Bundeskanzlerin auf, den „Schulterschluss mit einer der stärksten Branchen in Deutschland anzunehmen.“ (merkur.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Spitzenkoch Frank Rosin
Restaurantschließungen
Restaurantschließungen

Sterneköche fordern schnellen Exit von der Regierung

Frank Rosin und andere Spitzenköche fordern von der Bundesregierung, Restaurantbetriebe schnellstmöglich wieder zu öffnen.
Ein Richterhammer, der auf eine Schweizer Flagge schlägt
Wegen Restaurantverbot:
Wegen Restaurantverbot:

Sternekoch verklagt Schweizer Behörden

Der deutsche Sternekoch Lars Volbrecht ist nach seiner Bewährungsstrafe wegen Betrugs in die Schweiz ausgewandert, wo er in Chur ein neues Restaurant eröffnen wollte. Da ihm dies untersagt wurde, zieht er jetzt vor Gericht. 
Friedrich Merz
Politik
Politik

Was Branchenverbände von der neuen Bundesregierung fordern

Friedrich Merz wurde zum Bundeskanzler gewählt, Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Branchenverbände erwarten nun die rasche Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Unterstützung der Gastwelt. 
Marc Hövermann
Personalie
Personalie

Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft hat einen neuen Manager Public Policy

Marc Hövermann ist neuer Manager Public Policy beim Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit im Deutschen Bundestag bringt er ein umfassendes Know-how und ein starkes Netzwerk in seine neue Rolle mit ein.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG fordert Staatsminister für Tourismus und Gastwelt im Kanzleramt

Die Gastwelt ist politisch immer noch unterrepräsentiert – das findet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). In einem Schreiben an den designierten Bundeskanzler Friedrich Merz fordert der Thinktank daher erneut eine strukturelle Neuaufstellung der tourismuspolitischen Zuständigkeiten in der künftigen Bundesregierung.
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Bundestag
Grundgesetzänderung
Grundgesetzänderung

Bundestag stimmt für Milliarden-Finanzpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro gegeben. Die Tourismusbranche begrüßt diesen Schritt. Ein Votum steht aber noch aus.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?