Kritik

Spitzenkoch Roland Trettl schimpft über Restaurantführer

Spitzenkoch Roland Trettl
Der südtiroler Spitzenkoch Roland Trettl wettert im Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ gegen Restaurantführer. (© dpa)
„Unfassbare Schlafmützen, die nicht mit der Zeit gehen“: der 45-jährige Spitzenkoch Roland Trettl ist ein erklärter Gegner von Restaurantführern. Auch den Umgang mit Kindern in Restaurants kritisiert er im Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ scharf.
Montag, 01.05.2017, 19:35 Uhr, Autor: Felix Lauther

Spitzenkoch Roland Trettl bezeichnet sich selbst als einen „Gegner von diesen ganzen Restaurantführern“. Diese lägen für ihn seit Jahren in einem Dornröschenschlaf, und die Gastronomie ließe sich von ihnen einschränken, weil sie alle genau in das Raster passen wollten, um sich auch ja alle Sterne, Punkte, Hauben an die Tür kleben zu können“,  betont der 45-Jährige gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.

Es könne viel mehr wirklich gute Restaurants geben, wenn Restaurantführer wie Michelin und Gault-Millau ein wenig mit der Zeit gingen, monierte der Südtiroler. „Aber sie tun es nicht, es sind unfassbare Schlafmützen.“ Ein in seinen Augen gutes modernes Restaurant beschrieb Trettl als „lässig, die Gäste sind mit mir auf einer gewissen Augenhöhe, ich kann in Jeans und mit coolen Sneakers rumrennen – die Gäste auch. Und es ist absolut wurscht, ob ich den Teller von links oder rechts serviere. Wenn ich richtig charmant bin, dann kann ich dem Gast sogar noch den Wein über der Hose leeren, und er wird mir nicht böse sein.“

Umgang mit Kindern in der Gastronomie nervt ihn
Ihm persönlich sei es „scheißegal, ob ein Drei-Sterne-Koch mehr oder weniger in Deutschland unterwegs sei“, sagt Trettl weiter: „Das berührt mich wirklich überhaupt nicht mehr. Es langweilt mich. Das Ganze ist eh so inflationär geworden, dass ich es nicht ernst nehmen kann.“

Auch der Umgang vieler Restaurants mit den jüngsten Gästen missfällt dem Koch, der mittlerweile auch als Juror in Kochshows, Buchautor, Kritiker und Coach arbeitet: „Die kulinarische Neugierde der Kinder wird von vielen Eltern und Gastronomen kaputtgemacht.“ Häufig müsse er sagen: „Verschwinde mit deiner blöden Kinderkarte. Warum soll mein Kind ein Micky-Maus-Schnitzel bestellen? Glaubt ihr, das bekommen sie daheim auch? Nein.“

Kulinarisches Bewusstsein ändere sich ins Positive
Andererseits beobachtet Trettl gerade einen Wandel in der Gesellschaft: „Ich habe das Gefühl, dass sich das Bewusstsein der Menschen, was das Essen anbelangt, verändert und ins Positive geht. Es ist wichtig, dass Lebensmittel respektiert werden, dass man sich Gedanken über das macht, was man auf den Teller bringt und isst. Ich denke, da wächst gerade bei immer mehr Menschen ein Bewusstsein.“

Essen sei auch immer eine Frage des Stellenwertes, betonte der 45-Jährige: „Das neueste Handy, das neueste Auto – das hat jeder. Was soll auch sonst der Nachbar denken? Neue Schuhe – auch wenn schon zehn Paar im Schrank liegen, alles wichtig. Und dann: Oh, es bleibt nur noch wenig Geld über, da müssen wir dann wohl beim Essen sparen. Stattdessen sollte man beim Essen anfangen.“ (Neue Osnabrücker Zeitung / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Elf Mitglieder des Vorstands
IGF-Jahreshauptversammlung
IGF-Jahreshauptversammlung

Frankfurter Individualgastronomie blickt mit Zuversicht aufs nächste Jahr

Stabile Führung, neue Impulse und Optimismus: Die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) hat ihren Vorstand im Amt bestätigt und richtet den Blick zuversichtlich auf das Jahr 2026. Bei der Jahreshauptversammlung zeigt sich die Frankfurter Individualgastronomie entschlossen, ihre Interessen zu bündeln, eine klare Haltung zu zeigen und gemeinsam an besseren Rahmenbedingungen zu arbeiten.
VKD-Seminarplan für 2026
Weiterbildung
Weiterbildung

VKD veröffentlicht Seminarplan 2026

Talente schärfen, Horizonte erweitern: Der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) bietet für 2026 wieder eine bunte Vielfalt in seinem Seminarplan an. Das Programm bietet Köchen aller Karrierestufen frische Impulse, wertvolles Fachwissen und – ganz neu – zwei Mitgliederreisen.
Jürgen Kreitner, Lukas Tauber und Peter Molnar
Eröffnung
Eröffnung

Le Burger eröffnet Burgermanufaktur mit Drive-In in Krems

Nach einem erfolgreichen Pre-Opening am Dienstag schlägt Le Burger ein neues Kapitel in Niederösterreich auf. Auf der Wiener Straße in Krems eröffnet das Familienunternehmen am 13. November seine nach eigener Aussage modernste Burgermanufaktur.
Kemal Üres
Interview
Interview

Kemal Üres über die Zukunft der Gastronomie

Inflation, hohe Lebensmittelpreise, steigende Energie- und Mietkosten sowie Fachpersonalmangel und fehlende innovative Konzepte bringen viele Gastronomen in Existenznot. Kemal Üres ist motiviert, sich der aktuellen Krise entgegenzustellen. Im Interview spricht der „Gastroflüsterer“ über seine Mission, die Herausforderungen der Branche und über den Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Eröffnung des KFC in Frankfurt
Highlight-Restaurant
Highlight-Restaurant

KFC eröffnet ersten Core-Plus-Store in Deutschland

Mitten im Herzen Frankfurts eröffnet die Kultmarke ein neues Restaurant – mit einem Konzept, das in dieser Form hierzulande einzigartig ist. Auf vier Etagen finden sich innovative Technologien, Services und Produkte sowie ein modernes Storedesign mit lokalem Bezug zur Mainmetropole.
Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Münchner Traditionslokal kehrt zurück: Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof öffnet wieder

600 Jahre Geschichte erwachen zu neuem Leben: Ganze fünf Jahre lang war der Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof geschlossen – jetzt kehrt das Münchner Traditionslokal zurück. Am 2. Dezember öffnet das historische Restaurant wieder seine Türen.
Intergastra 2026 widmet sich 2026 dem neuen Fokus Gemeinschaftsverpflegung.
Fachmesse
Fachmesse

Intergastra 2026 rückt Gemeinschaftsverpflegung in den Fokus

Vom 7. bis zum 11. Februar 2026 trifft sich die Branche auf der Intergastra. Erstmals rückt die Messe dabei das Thema Gemeinschaftsverpflegung in den Mittelpunkt.
Big Rösti bei McDonald's Deutschland
Comeback
Comeback

McDonald’s bringt den Big Rösti zurück

Winterzeit ist Rösti-Zeit bei McDonald’s: Der Systemgastronom bringt den beliebten Big Rösti wieder auf seine Speisekarte. Dazu gibt es weitere Highlights, die von den herzhaften Klassikern der Alpenküche inspiriert sind.
Winter-Chalet
Alpenzauber
Alpenzauber

Premiere für das Winter-Chalet des Grand Elysée Hamburg

Das Grand Elysée Hamburg hat erstmals ein Winter-Chalet eröffnet. Bis einschließlich Februar 2026 soll es der rustikal-gesellige Rahmen für gemütliche Runden und authentische Spezialitäten sein, mit denen sich die Gäste kulinarisch in den Skiurlaub versetzt fühlen sollen.